25.5.2023, Straßenrand nahe Häckselplatz
Weil's nur eine Einzelpflanze ist, konnte kein Beleg entnommen werden. Farbe des Milchsafts unbekannt. Der Fruchtknoten ist außen in Längsrichtung seicht gefurcht.
Papaver rot-weiß
Forumsregeln
Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land, Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben.
Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land, Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben.
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 1065
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Papaver rot-weiß
- Dateianhänge
-
- IMG_3269.JPG (247.61 KiB) 86 mal betrachtet
-
- IMG_3270.JPG (195.46 KiB) 86 mal betrachtet
-
- IMG_3273.JPG (223.45 KiB) 86 mal betrachtet
-
- IMG_3274.JPG (312.68 KiB) 86 mal betrachtet
-
- IMG_3276.JPG (351.48 KiB) 86 mal betrachtet
-
- IMG_3277.JPG (258.39 KiB) 86 mal betrachtet
Dominik
Re: Papaver rot-weiß
Hallo,
die Narbenstrahlen, breiter Kapselkopf, deuten auf Papaver rhoeas, dem die schwarzen basalen Flecken fehlen, stattdessen basal weiss. Habe ich auch schon gesehen, Samentütchenflüchtling?
Gruß
Peter
die Narbenstrahlen, breiter Kapselkopf, deuten auf Papaver rhoeas, dem die schwarzen basalen Flecken fehlen, stattdessen basal weiss. Habe ich auch schon gesehen, Samentütchenflüchtling?
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 1065
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Papaver rot-weiß
Tja, man weiß es nicht. Der Häckselplatz ist zehn Meter weg auf der anderen Seite der Hecke. Da kann alles stehen. Sehr auffällig sind die gelben Staubbeutel. Insgesamt ist die Blüte mit dem Fruchtknoten etwas kleiner als typische Rhoeas, aber sie steht auch recht mager und trocken am Rand des Pflasters.
Dominik
Re: Papaver rot-weiß
Moin,
der gehört in die "Seidenmohn"-Gruppe. Diese Gruppe soll ein Saat-Strain von Papaver rhoeas sein. Ob dem aber wirklich so ist....... den Samenproduzenten ist die Taxonomie meist egal.
der gehört in die "Seidenmohn"-Gruppe. Diese Gruppe soll ein Saat-Strain von Papaver rhoeas sein. Ob dem aber wirklich so ist....... den Samenproduzenten ist die Taxonomie meist egal.