Flechten auf Natursteinmauer am Wasserkraftwerk Augst (2): diverse Flechten

Pilz- und Flechtenfragen aller Art.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
Antworten
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 843
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Flechten auf Natursteinmauer am Wasserkraftwerk Augst (2): diverse Flechten

Beitrag von abeja »

Fortsetzung von Flechten auf Naturstein am Wasserkraftwerk Augst (1)

Bei meiner "Inspektion" im April und Juni 2023 ist mir diese Flechte gar nicht mehr aufgefallen ... Physcia dubia (EDIT: Physcia caesia, s.u.), hier von 2017 (wurde 2009 so benannt) 2 x trocken und 1 x nass zusammen mit Xanthoria elegans.

07_Physcia dubia_06-2017.jpg
07_Physcia dubia_06-2017.jpg (610.18 KiB) 437 mal betrachtet
08_Physcia dubia_06-2017.jpg
08_Physcia dubia_06-2017.jpg (622.75 KiB) 437 mal betrachtet
09_Physcia dubia_06-2017.jpg
09_Physcia dubia_06-2017.jpg (530.56 KiB) 437 mal betrachtet
10_Physcia dubia + Xanthoria elegans_05-2017.jpg
10_Physcia dubia + Xanthoria elegans_05-2017.jpg (539.13 KiB) 437 mal betrachtet

Die kleinen gelben Apothezien wurden damals als Candelariella aurella bezeichnet. Nun hat es mich gewundert, dass an den meisten Stellen im Web diese Art ausschließlich mit Kalkgestein oder Kalk imprägniertem Untergrund in Verbindung gebracht wird, auf saurem Gestein sollen andere Arten vorkommen, genannt wird C. vitellina, die passt m.M. aber "optisch" nicht gut.


Noch mal Xanthoria elegans (von 2023) trocken, wieder Candelariella spec. und eine braune Flechte rechts außen und links unten. Da vermute ich Acarospora fuscata. Ist das richtig bzw. mehr oder weniger eindeutig? (EDiT: möglich, aber nicht eindeutig, s.u.)
11_Xanthoria elegans ua_04-2023.jpg
11_Xanthoria elegans ua_04-2023.jpg (761.48 KiB) 437 mal betrachtet

Hier die Candelariella spec. von Nahem.
12_Candelariella cf. aurella_06-2017.jpg
12_Candelariella cf. aurella_06-2017.jpg (495.54 KiB) 437 mal betrachtet

Sehr vereinzelt sieht man "neongelbe" Flecken, die jetzt (2023) so groß wie mein Daumennagel sind und vor ein paar Jahren nur knapp 1 cm maßen. Ich halte das für Rhizocarpon geographicum, die auch in tieferen Lagen vorkommen soll, dann aber nicht große Flächen bedeckt. Immerhin werden schon Apothezien (innerhalb der Risse) ausgebildet.
Bei Bild 14 vermute ich rechts einfach mal Protoparmeliopsis muralis, die auf der Mauer auch vorkommt, aber im Vergleich zu den weiteren Flechten unauffällig und klein ist. Auf späteren Fotos mit den "Riesenflechten" sitzen auch immer ein paar Gewöhnliche Mauerflechten mit dabei.
13 cf. Rhizocarpon geograficum_04-2023.jpg
13 cf. Rhizocarpon geograficum_04-2023.jpg (564.88 KiB) 437 mal betrachtet
14 cf. Rhizocarpon geograficum ua. 04-2023.jpg
14 cf. Rhizocarpon geograficum ua. 04-2023.jpg (694.21 KiB) 437 mal betrachtet
(EDIT: Schreibweise geographicum mit ph ist korrekt)
Viele Grüße von abeja
krtek
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 28, 2023 3:39 pm

Re: Flechten auf Natursteinmauer am Wasserkraftwerk Augst (2)

Beitrag von krtek »

Hallo

Viel kann ich nicht beitragen. Aber du sagst Candelariella aurella ist unwahrscheinlich, da nicht kalkhaltig. Müsste das nicht genauso auf Xanthoria elegans zutreffen?
Also tippe ich mal, mit meinen nicht vorhandenen geologischen Kenntnissen, darauf, dass entweder Kunststein oder bisschen Beton mit verwendet wurde.
Alles ohne Gewähr.

LG
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 843
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Re: Flechten auf Natursteinmauer am Wasserkraftwerk Augst (2)

Beitrag von abeja »

Hallo,
ich habe den Stein u.a. mit Mauersteinen bei Händlern verglichen, da schien mir Tauern-Gneis am ähnlichsten, der wird wohl auch häufig verwendet. Vielleicht gibt es dazu noch weitere Meinungen? (Detailbild siehe Beitrag 1).

Xanthoria elegans soll Kalkstein bevorzugen, aber auch auf sauren Substrat vorkommen. Die Art ist scheinbar nicht so wählerisch.
Viele Grüße von abeja
Benutzeravatar
bryotom
Beiträge: 325
Registriert: Di Jul 05, 2022 12:12 pm
Wohnort: Oldenburger Land, Nordwest-Niedersachsen

Re: Flechten auf Natursteinmauer am Wasserkraftwerk Augst (2)

Beitrag von bryotom »

Hallo abeja,
die hier geposteten Flechten halte ich für
Physcia caesia eher als P. dubia (die Sorale sind eher "kopfförmig" / rundlich und nicht lippenförmig / randständig.
Xanthoria (Rusavskia) elegans
Candelariella aurella
Die Arten mögen hier auf (an einem Weg verbautem) Silikatgestein vorkommen, doch sind sie auch leichte Eutophierungszeiger. Die Substrateigenschaften werden hier überlagert. Auch eurtophes Spitzwasser oder Abfluss von Beton-, Zement oder Mörtelflächen könnten eine Rolle spielen, nicht zuletzt nährstoffrteiches Spitzwasser.
Acarospora fuscata ich standörtlich möglich, finde ich aber so nach Foto nicht eindeutig, das ist im Einzelfall ohne Mikro auch schwierig.
Rhizocarpon geographicum
Lecanora (Protoparmeliopsis) muralis.
Die Nomenklatur mag im Einzelfall nicht mehr dem tagsaktuellen Stand entsprechen (ist auch nicht mein Anspruch), aber ich denke wir wissen, was gemeint ist. In den Floren und Roten Listen werden ohnehin oft die älteren bekannten Namen verwendet (was auch bei der Quellensuche meist hilfreich ist).
Beste Grüße
Thomas

"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 843
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Re: Flechten auf Natursteinmauer am Wasserkraftwerk Augst (2)

Beitrag von abeja »

Hallo Thomas,
vielen Dank fürs Durchsehen und Verbessern, ja klar: Physcia caesia ... ich muss mir das mal richtig merken. So hatte ich die beiden ineinandergewachsenen Flechten auch abgespeichert, als ich sie im April des gleichen Jahres (2017) im trockenen Zustand fotografiert hatte. Jetzt hatte ich seltsamerweise ein anderes Foto mit mehreren Flechten zum Vergleich (und Benennen) genommen, was ich damals im Forum eingestellt hatte - und das ist unvollständig beschriftet. Welche Flechte damals wie benannt wurde, ist somit nicht mehr ganz klar nachvollziehbar: dort sind scheinbar beide Arten vorhanden.
Caesia mit Köpfchen ... blau wie Roquefort-Käse.

Die cf. Acaraspora hatte ich bisher auch nicht wirklich beachtet - wohl ahnend, dass diese Art von Flechten makroskopisch nicht eindeutig zu benennen sind.

Wegen der Eutrophierung ist mir noch eingefallen, dass unterhalb des Dachüberstandes des Kraftwerkgebäudes sehr viele Mauersegler nisten, dort ist in der entsprechenden Zeit ein reges Hin-und-Her und sie fliegen grundsätzlich über die hier betrachtete Mauer.
Viele Grüße von abeja
Benutzeravatar
abeja
Beiträge: 843
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:54 pm
Wohnort: da, wo D an CH und F grenzt

Re: Flechten auf Natursteinmauer am Wasserkraftwerk Augst (2): diverse Flechten

Beitrag von abeja »

Ich war noch mal bei den Flechten: die Physcia caesia-Exemplare (das waren ja alte Fotos) sind tatsächlich komplett verschwunden.
Viele Grüße von abeja
Antworten