Hallo zusammen,
schon einmal habe ich vergeblich nach dieser Pflanze gesucht, aber jetzt habe ich sie fotografieren können.
Rhinanthus rumelicus stammt eigentlich aus Südosteuropa, in Deutschland gibt es ein einziges Vorkommen in einem NSG bei Jena.
Diese Art unterscheidet sich von dem  ähnlichen Rhinanthus alectorolophus durch den schwarz gestrichelten Stengel und die drüsige Behaarung der Blätter.
Viele Grüße
Harry
			
							Rhinanthus rumelicus - Drüsiger Klappertopf
Rhinanthus rumelicus - Drüsiger Klappertopf
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- k-Rhinanthus rumelicus_01.jpg (253.43 KiB) 1726 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- k-Rhinanthus rumelicus_02.jpg (176.52 KiB) 1726 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- k-Rhinanthus rumelicus_03.JPG (101.58 KiB) 1726 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- k-Rhinanthus rumelicus_04.jpg (136.02 KiB) 1726 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- k-Rhinanthus rumelicus_05.JPG (110.19 KiB) 1726 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- k-Rhinanthus rumelicus_06.JPG (146.69 KiB) 1726 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- k-Rhinanthus rumelicus_07.JPG (92.2 KiB) 1726 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- k-Rhinanthus rumelicus_08.jpg (224.54 KiB) 1726 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- k-Rhinanthus rumelicus_09.jpg (217.14 KiB) 1726 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- k-Rhinanthus rumelicus_12.JPG (368.96 KiB) 1726 mal betrachtet
 
 
Cogito, ergo sum
			
						- 
				Kraichgauer
 - Beiträge: 2116
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
 - Wohnort: Bruchsal
 
Re: Rhinanthus rumelicus - Drüsiger Klappertopf
In der Literatur findet man immer wieder Spekulationen, dass es sich um eine "polemochore", also durchs Militär verschleppte Art handelt, und zwar schon im 19. Jahrhundert mit Futter aus dem Südosten (der frühere Truppenübungsplatz Windknollen ist schon ewig alt).
Wie es auch sei, jedenfalls mal Gelegenheit, eines der vermutlich seltensten Fremdworte der deutschen Sprache zum Einsatz zu bringen.
Solche Fälle gab es im 2. Weltkrieg wohl öfters, z. B. Taraxacum in Finnland. Siehe auch z. B. hier: https://researchportal.helsinki.fi/en/p ... -fennoskan
Gruß Michael
			
			
									
						
										
						Wie es auch sei, jedenfalls mal Gelegenheit, eines der vermutlich seltensten Fremdworte der deutschen Sprache zum Einsatz zu bringen.
Solche Fälle gab es im 2. Weltkrieg wohl öfters, z. B. Taraxacum in Finnland. Siehe auch z. B. hier: https://researchportal.helsinki.fi/en/p ... -fennoskan
Gruß Michael