Fundort: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Coesfeld, NSG Brink
Fundzeit: 1.5.2023
Fotos: Markus Koschinsky
Liebes Forum,
dieses Moos fand ich im Naturschutzgebiet Brink in einer ehemaligen Tongrube.
Die KI sagt sowas wie Drepanocladus kneiffii, und das ist vielleicht auch nicht völlig falsch, aber vielleicht auch nicht richtig...
Lässt sich aus den Bildern etwas Genaueres ableiten?
Herzlichen Dank!
Codo
Welches Moos im Wasser? => Drepanocladus polycarpus (Drepanocladus aduncus agg.)
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
Welches Moos im Wasser? => Drepanocladus polycarpus (Drepanocladus aduncus agg.)
Zuletzt geändert von Codo am Mi Aug 30, 2023 10:52 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Welches Moos im Wasser?
Ich würde das Moos als Calliergonella cuspidata ansprechen.
lg
lg
Re: Welches Moos im Wasser?
Moin Arthur,
zu Calliergonella cuspidata passt aber die kräftige Blattrippe nicht, oder?
Codo
zu Calliergonella cuspidata passt aber die kräftige Blattrippe nicht, oder?
Codo
Zuletzt geändert von Codo am Mi Aug 30, 2023 10:36 am, insgesamt 1-mal geändert.
- bryotom
- Beiträge: 303
- Registriert: Di Jul 05, 2022 12:12 pm
- Wohnort: Oldenburger Land, Nordwest-Niedersachsen
Re: Welches Moos im Wasser?
Da hast Du ganz recht mit Deinem Verweis auf die Mittelrippe. Das ist eine Sippe aus dem Drepanocladus aduncus agg.. Querdreieckige Blattflügelzellgruppe, die die Rippe nicht erreicht. Glatte Blattränder. Wenn man der Aufteilung in (Klein-)Arten nicht folgen möchte einfach D. aduncus (s.l.). Calliergonella ist aber häufig mit ihm vergesellschaftet.
Auf den beiden ersten Bildern ist auch Calliergonella cuspidata zu sehen. Gerade konische Stamm- und Astspitzen. Da wäre im Blattpräparat auch keine einfach lange Mittelrippe zu sehen sondern praktisch keine (allenfalls ein kurzer v-förmiger Rippenansatz am Blattgrund).
Auf den beiden ersten Bildern ist auch Calliergonella cuspidata zu sehen. Gerade konische Stamm- und Astspitzen. Da wäre im Blattpräparat auch keine einfach lange Mittelrippe zu sehen sondern praktisch keine (allenfalls ein kurzer v-förmiger Rippenansatz am Blattgrund).
Beste Grüße
Thomas
"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
Thomas
"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
- bryotom
- Beiträge: 303
- Registriert: Di Jul 05, 2022 12:12 pm
- Wohnort: Oldenburger Land, Nordwest-Niedersachsen
Re: Welches Moos im Wasser?
Hallo Markus,
so schlecht ist Deine App offenbar gar nicht. Was benutzt Du für Moose?
Also die Deutsche Rote Liste und Florenliste differenziert nicht in Kleinarten und kennt nur D. aduncus. So auch die niedersächsische Liste und auch die nordrheinwestfälische.
Tatsächlich ist D. polycarpus (wird heute mit D. keiffii synonymisiert) in weiten Teilen (Nordwest-)Deutschlands die häufigte Sippe, wenn man D. aduncus untergliedern möchte.
D. polycarpus hat nicht ganz so stark gebogene Älste und Blätter (manchmal fst gerade), wie man auch auf Deinen Fotos sieht.
D. polycarpus ist ein ausgesprochener Pionier und erscheint deshalb oft in Abgrabungen, in Regenrückhaltebecken, neu angelegten (Still-)Gewässern in Naturentwicklungsgebieten usw..
D. aduncus wäre stärker sichelförmig beblättert und beastet. Der Schwerpunkt dieser Sippe ist an Fließgewässsern und in basenreichen Quell- und Flachmooren.
so schlecht ist Deine App offenbar gar nicht. Was benutzt Du für Moose?
Also die Deutsche Rote Liste und Florenliste differenziert nicht in Kleinarten und kennt nur D. aduncus. So auch die niedersächsische Liste und auch die nordrheinwestfälische.
Tatsächlich ist D. polycarpus (wird heute mit D. keiffii synonymisiert) in weiten Teilen (Nordwest-)Deutschlands die häufigte Sippe, wenn man D. aduncus untergliedern möchte.
D. polycarpus hat nicht ganz so stark gebogene Älste und Blätter (manchmal fst gerade), wie man auch auf Deinen Fotos sieht.
D. polycarpus ist ein ausgesprochener Pionier und erscheint deshalb oft in Abgrabungen, in Regenrückhaltebecken, neu angelegten (Still-)Gewässern in Naturentwicklungsgebieten usw..
D. aduncus wäre stärker sichelförmig beblättert und beastet. Der Schwerpunkt dieser Sippe ist an Fließgewässsern und in basenreichen Quell- und Flachmooren.
Beste Grüße
Thomas
"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
Thomas
"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
Re: Welches Moos im Wasser?
Achso, die wachsen da durcheinander. Das hatte ich nicht gesehen. Danke für die Aufklärung.
Re: Welches Moos im Wasser?
Vielen Dank, Thomas, für die (wieder mal) sehr ausführliche Darlegung, extrem hilfreich!
Ich denke, dann werde ich den Thread mal mit D. Polycarpus titulieren? Das cf. können wir uns sparen? Deine Beschreibung, auch des Habitats, passt ja perfekt.
Ich benutze für Moose ObsIdentify (vorwiegend direkt am Laptop/Webanwendung bei Observation.org) und FloraIncognita (Kategorie "Sonstige"), und beide geben natürlich manchmal offensichtlichen Blödsinn aus (ObsID sieht bei einem Moos auch schon mal einen Käfer oder eine Libelle), manchmal nicht so leicht erkennbaren Blödsinn (den man erst erkennt, wenn man genauer in die vorgeschlagene Art einsteigt), aber oft bringen einen die Vorschläge auch schon auf die richtige Spur oder Eingrenzung. Natürlich probiere / teste ich die Apps auch oft an Moosen, die ich gut kenne, und teilweise ist es wirklich erstaunlich, wie gut die feinste Details / ähnliche Arten unterscheiden können.
Natürlich muss man jedes Ergebnis kritisch prüfen, aber in vielen Fällen sind diese Apps wirklich hilfreich, natürlich auch bei anderen Pflanzen bzw. Tieren und Pilzen (ObsID).
Gruß,
Codo
PS: Auch Dir natürlich herzlichen Dank, Arthur, offensichtlich hast Du ja auch das Calliergonella cuspidata richtig gesehen!
Ich denke, dann werde ich den Thread mal mit D. Polycarpus titulieren? Das cf. können wir uns sparen? Deine Beschreibung, auch des Habitats, passt ja perfekt.
Ich benutze für Moose ObsIdentify (vorwiegend direkt am Laptop/Webanwendung bei Observation.org) und FloraIncognita (Kategorie "Sonstige"), und beide geben natürlich manchmal offensichtlichen Blödsinn aus (ObsID sieht bei einem Moos auch schon mal einen Käfer oder eine Libelle), manchmal nicht so leicht erkennbaren Blödsinn (den man erst erkennt, wenn man genauer in die vorgeschlagene Art einsteigt), aber oft bringen einen die Vorschläge auch schon auf die richtige Spur oder Eingrenzung. Natürlich probiere / teste ich die Apps auch oft an Moosen, die ich gut kenne, und teilweise ist es wirklich erstaunlich, wie gut die feinste Details / ähnliche Arten unterscheiden können.
Natürlich muss man jedes Ergebnis kritisch prüfen, aber in vielen Fällen sind diese Apps wirklich hilfreich, natürlich auch bei anderen Pflanzen bzw. Tieren und Pilzen (ObsID).
Gruß,
Codo
PS: Auch Dir natürlich herzlichen Dank, Arthur, offensichtlich hast Du ja auch das Calliergonella cuspidata richtig gesehen!

- bryotom
- Beiträge: 303
- Registriert: Di Jul 05, 2022 12:12 pm
- Wohnort: Oldenburger Land, Nordwest-Niedersachsen
Re: Welches Moos im Wasser? => Drepanocladus polycarpus (syn. D. kneiffii), mit Calliergonella cuspidata vergesellschaft
Drepanocladus polycarpus (Drepanocladus aduncus agg.)
wäre mein Vorschlag
wäre mein Vorschlag
Beste Grüße
Thomas
"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
Thomas
"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"