neophytische Flockenblume aus Südhessen

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 13
Registriert: So Jul 17, 2022 7:41 pm

neophytische Flockenblume aus Südhessen

Beitrag von Robert »

Hallo allerseits,

am Fahrradschnellweg zwischen Egelsbach und Erzhausen (ziemlich nahe an Egelsbach) habe ich am 5.8.2023 ca. 6 große Pflanzen dieser Flockenblume gefunden. Die einzelnen Blütenköpfe waren sehr klein (Hüllkelch ca. 1 cm lang) und die 2 mm langen Achänen hatten, soweit ich das überprüft habe, waren oben stark behaart. In den frischen Pflanzen hatte ich den Eindruck, der Pappus sei ein kleines Krönchen aus eher breiten Blättchen. Die getrocknete Version habe ich heute fotografiert (von einem am 5.8. mitgenommenen Exemplar) und da sah es eher nach einem kurzen Haarschopf aus. Ist das Centaurea diffusa oder sind das (vermutlich allesamt) Kreuzungen mit Centaurea stoebe (oder wie auch immer die jetzt gerade genannt wird)? Die Rispige Flockenblume kommt in Egelsbach im Straßenbegleitgrün reichlich vor, aber meines Wissens nicht in der Nähe dieser einzelnen "Kugelbüsche" von Flockenblumen auf dem Weg nach Erzhausen. Inzwischen ist die ganze Pracht natürlich längst abgemäht.

Viele Grüße
Robert
Dateianhänge
Blüte eines weißblühenden Exemplars
Blüte eines weißblühenden Exemplars
05082301.jpg (121.96 KiB) 506 mal betrachtet
ein Ast eines rotblühenden Exemplars
ein Ast eines rotblühenden Exemplars
05082302.jpg (183.23 KiB) 506 mal betrachtet
noch ein rotblühendes Exemplar
noch ein rotblühendes Exemplar
05082303.jpg (116.43 KiB) 506 mal betrachtet
Achänen
Achänen
15092301.jpg (54.45 KiB) 506 mal betrachtet
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 1972
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: neophytische Flockenblume aus Südhessen

Beitrag von Anagallis »

Das ist offenbar der Hybrid Centaurea ×psammogena = Centaurea stoebe x diffusa. Diese treten recht häufig auf, wo beide Arten zusammen stehen.

P.S.: Irgendwo wird da auch diffusa stehen, sonst gäb's den Hybirden dort wohl nicht.
Dominik
ulrikegrün
Beiträge: 44
Registriert: Mo Jul 11, 2022 5:09 pm

Re: neophytische Flockenblume aus Südhessen

Beitrag von ulrikegrün »

Das weiss blühende Exemplar könnte doch auch C.diffusa sein? Ochsmann,1997, in Flor. Rundbrief. 31(2) schreibt hiezu u.a. "Anhängselfarbe strohgelb", wie auf dem Foto gezeigt. Auch der Kugelbuschwuchs zeigt diffusa, oder grosse diffusa Nähe, nach unseren Beobachtungen in Berlin. Beste Grüße, Ulrike
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 13
Registriert: So Jul 17, 2022 7:41 pm

Re: neophytische Flockenblume aus Südhessen

Beitrag von Robert »

Besten Dank für die Hinweise. Ich vermute, dass wenigstens die drei Flockenblumen, die ich mir genauer angeschaut habe, sehr ähnlich waren. Auch die weißblühende Pflanze hatte das "Krönchen" auf den Fruchtknoten sitzen. Ich will mir die Pflanzen nächstes Jahr nochmals anschauen, aber es würde mich nicht wundern, wenn da nur hybridogene Pflanzen zu finden wären. Viele Grüße von Robert
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 1972
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: neophytische Flockenblume aus Südhessen

Beitrag von Anagallis »

Der Blütenkorb auf dem obersten Foto ist auch gar nicht rein weiß sondern blaß rosa an der Basis.
Dominik
Kraichgauer
Beiträge: 1294
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: neophytische Flockenblume aus Südhessen

Beitrag von Kraichgauer »

Also es gibt diffusa auch gelegentlich in rosa, ohne dass es gleich ein Hybrid sein muss. Die Farbe ist also kein wirklich sicheres Trennmerkmal. Entscheidend sind die Dornen der Hüllblätter: Enddorn kaum länger als die Seitendornen: x psammogena, Enddorn deutlich (!) länger: diffusa.
Im vorliegenden Fall oben spricht also vieles dafür, dass es sich nicht um den Hybriden, sondern um rosablühende diffusa handelt.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 13
Registriert: So Jul 17, 2022 7:41 pm

Re: neophytische Flockenblume aus Südhessen

Beitrag von Robert »

Hallo Michael,

aber dann habe ich das Problem mit den Pappushaaren. Die Achänen sind natürlich nicht normal gereift, höchstens notgereift. Aber die Pappushaare sollten laut blumeninschwaben eigentlich nicht da sein, wenn das Centaurea diffusa ist. Ich habe bekanntlich den Verdacht, dass das zwar weitgehend Centaurea diffusa ist, aber mit einem kleinen Beitrag von Centaurea stoebe (Introgression). Auch im "Hegi" steht, dass Centaurea diffusa keinen Pappus habe.

Viele Grüße
Robert
Kraichgauer
Beiträge: 1294
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: neophytische Flockenblume aus Südhessen

Beitrag von Kraichgauer »

Dann kann ich Dir leider nicht mehr weiterhelfen. Ein letzter Beweis, dass das Hybriden sind, geht nicht mit Photos, sondern nur mit zytologischen und/oder genetischen Untersuchungen. Manchmal hilft auch der Vergleich mit den Elternarten, die oft direkt daneben stehen.
Sehr (!) erschwerend kommt auch die Tatsache dazu, dass es ja nicht nur Hybriden diffusa x stoebe (= psammogena) geben muss, sondern man würde erwarten, dass sich aufgrund der neuen Häufigkeit von australis auch der Hybrid diffusa x australis viel häufiger bilden sollte. Damit hat sich aber anscheinend noch keiner beschäftigt. Ich weiß nicht mal, ob diffusa x australis schon einen Namen hat.

Gruß Michael
Garibaldi
Beiträge: 469
Registriert: Sa Jul 02, 2022 8:48 pm

Re: neophytische Flockenblume aus Südhessen

Beitrag von Garibaldi »

Denkbar wäre ja auch noch ein Dreifachybrid diffusa x australis x stoebe 8-)
Kraichgauer
Beiträge: 1294
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: neophytische Flockenblume aus Südhessen

Beitrag von Kraichgauer »

Das Problem ist ein anderes. Australis ist tetraploid (2n = 36), stoebe und diffusa beide diploid (2n = 18), also müsste ein Hybrid australis x diffusa eigentlich triploid und steril sein, während x preismannii (stoebe x diffusa) diploid bleibt - und mit 2n = 18 ist preismannii auch schon in D gezählt worden.
Das spricht dann eigentlich gegen das weiträumige Auftreten von australis x diffusa.

Gruß Michael
Antworten