Abutilon theophrasti Medik. -- Chinesische Samtpappel
Gelegentlich auf Rübenäckern zu bewundern:
			
							Abutilon theophrasti Medik.
- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Abutilon theophrasti Medik.
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- IMG_1972.JPG (225.23 KiB) 2207 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- IMG_1973.JPG (254.97 KiB) 2207 mal betrachtet
 
 
Dominik
			
						Re: Abutilon theophrasti Medik.
Abutilon theophrasti ist manchmal auch in Vogelfutter enthalten. Letztes Jahr habe ich eine Pflanze in einem Berliner Park gefunden.
			
			
									
						
										
						- Anagallis
 - Unfreundlicher Muffkopf
 - Beiträge: 3305
 - Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
 - Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
 
Re: Abutilon theophrasti Medik.
Kann ich die wohl bedenkenlos in meine Wildkräuterackerbrache aussäen?
			
			
									
						
							Dominik
			
						Re: Abutilon theophrasti Medik.
Hallo Dominik,
in wärmeren Ländern gilt die Art als invasives Ackerunkraut. Um Gießen selten und in geringer Menge sin Rübenäckern oder Maisäckern (um Uni-Versuchsinstitut) in geringem Umfang auch in Folgekulturen (Getreide, 1-2 Jahre). Randlich einer Schotterfläche bei einer Feldscheune auch mal 100 kleinere Pflanzen, nach wenigen Jahren erloschen.
Falls du die kultivieren willst und sie überhand nimmt, vor der Fruchtreife ausreissen. Obige Beobachtungen lassen mich vermuten, dass die Art keine langlebige Samenbank ausbildet (reife Kapseln waren vorhanden).
Gruß
Peter
			
			
									
						
							in wärmeren Ländern gilt die Art als invasives Ackerunkraut. Um Gießen selten und in geringer Menge sin Rübenäckern oder Maisäckern (um Uni-Versuchsinstitut) in geringem Umfang auch in Folgekulturen (Getreide, 1-2 Jahre). Randlich einer Schotterfläche bei einer Feldscheune auch mal 100 kleinere Pflanzen, nach wenigen Jahren erloschen.
Falls du die kultivieren willst und sie überhand nimmt, vor der Fruchtreife ausreissen. Obige Beobachtungen lassen mich vermuten, dass die Art keine langlebige Samenbank ausbildet (reife Kapseln waren vorhanden).
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt