Seite 2 von 2
Re: Orobanche teucrii?
Verfasst: Di Jun 13, 2023 9:11 pm
von Anagallis
Krautwiggl hat geschrieben: ↑Di Jun 13, 2023 7:49 pm
Bei denen würde ich trotz der Unmengen Teucrium dennoch nach irgendwelchen Fabaceae suchen.
Die Schmetterlingsblütler stehen doch direkt hinter der Pflanze auf dem Foto.
Re: Orobanche teucrii?
Verfasst: Di Jun 13, 2023 9:14 pm
von Uwe Grabner
Zwecks lutea?
Mmh, ist natürlich auch eine Option, wenn auch nicht ganz fair zwischen all dem Teucrium.

Die hier vermeintliche teucrii von Istein ist stärker behaart als die lutea, die ich so kenne. Auch waren die Blütenkelche etwas enger als bei lutea - aber ja, sonst sehr, sehr ähnlich.
Noch dazu schreibt J. PUSCH in der letzten gedruckten HEGI-Lieferung, dass teucrii purpurn bis purpurbraune Narben besitzt, was darauf hindeutet, dass "meine" teucrii tatsächlich lutea sind. Beide Arten besitzen sind am Röhrengrund eidottergelb gefärbt.
Bemerkenwerterweise wird teucrii von Istein angegeben, was auch etwas zum vielleicht voreiligen Schluss zu teucrii verleitet hat.
Viele Grüße
Uwe
Re: Orobanche teucrii?
Verfasst: Di Jun 13, 2023 9:22 pm
von Krautwiggl
Anagallis hat geschrieben: ↑Di Jun 13, 2023 9:11 pm
Krautwiggl hat geschrieben: ↑Di Jun 13, 2023 7:49 pm
Bei denen würde ich trotz der Unmengen Teucrium dennoch nach irgendwelchen Fabaceae suchen.
Die Schmetterlingsblütler stehen doch direkt hinter der Pflanze auf dem Foto.
Tatsächlich!
Re: Orobanche teucrii?
Verfasst: Di Jun 13, 2023 9:25 pm
von Uwe Grabner
Noch ein Eindruck von der Menge des teucriums im Verhältnis zum Klee. Leider kann man es nicht so recht erkennen, da die Bilder hier so komprimiert werden.
Re: Orobanche teucrii?
Verfasst: Di Jun 13, 2023 11:05 pm
von Anagallis
Uwe Grabner hat geschrieben: ↑Di Jun 13, 2023 9:25 pm
Leider kann man es nicht so recht erkennen, da die Bilder hier so komprimiert werden.
Der Vekleinerungsalgorithmus, den das Forum benutzt, ist von geringer Qualität. Das können wir leider nicht einstellen. Wenn Du Bilder selbst auf maximal 1200x1200 Punkte verkleinerst und einen guten Algorithmus benutzt, sind die Ergebnisse viel besser.
Re: Orobanche teucrii?
Verfasst: Di Jun 13, 2023 11:32 pm
von abeja
Hallo Uwe,
ich finde das Bild sehr schön scharf, man kann es auch noch im separaten Fenster etwas größer öffnen. Die Blätter von Teucrium sind ja auch sehr kleinteilig (diese Blättchen sehe/ ahne

ich direkt im Umfeld der Orobranche, die Schmetterlingsblütler etwas weiter hinten, eventuell aber kleinblättrige auch noch viel näher ...) Mehr kann man da eigentlich nicht erwarten, wenn das Bild größenmäßig im Beitrag eingepasst ist, auch bei höherwertiger Komprimierung kaum. Ansonsten bietet es sich auch an, einen Ausschnitt von einem wichtigen Teilbereich zu machen.
Ich war 2016 übrigens auch dort (nehme ich an ... das gleiche NSG ... kommt mir so bekannt vor), da habe ich Ende Mai exakt
eine Orobranche gesehen, leider schon ziemlich verblüht, farblich aber ähnlich, mit gelber Narbe und deutlichem
Knick in der Blüte. Die habe ich damals cf. lutea genannt, sah aber auch überwiegend Fabaceae im direkten Umfeld, Teucrium ist mir da gar nicht aufgefallen ...
Re: Orobanche teucrii?
Verfasst: Mi Jun 14, 2023 8:57 am
von Arthur
abeja hat geschrieben: ↑Di Jun 13, 2023 11:32 pm
Hallo Uwe,
ich finde das Bild sehr schön scharf, man kann es auch noch im separaten Fenster etwas größer öffnen. Die Blätter von Teucrium sind ja auch sehr kleinteilig (diese Blättchen sehe/ ahne

ich direkt im Umfeld der Orobranche, die Schmetterlingsblütler etwas weiter hinten, eventuell aber kleinblättrige auch noch viel näher ...) Mehr kann man da eigentlich nicht erwarten, wenn das Bild größenmäßig im Beitrag eingepasst ist, auch bei höherwertiger Komprimierung kaum. Ansonsten bietet es sich auch an, einen Ausschnitt von einem wichtigen Teilbereich zu machen.
Ich war 2016 übrigens auch dort (nehme ich an ... das gleiche NSG ... kommt mir so bekannt vor), da habe ich Ende Mai exakt
eine Orobranche gesehen, leider schon ziemlich verblüht, farblich aber ähnlich, mit gelber Narbe und deutlichem
Knick in der Blüte. Die habe ich damals cf. lutea genannt, sah aber auch überwiegend Fabaceae im direkten Umfeld, Teucrium ist mir da gar nicht aufgefallen ...
Ich nachhinein glaube ich auch eher an lutea. Ich habe mich von den ganzen
Teucrium chamaedrys blenden lassen. Ist die Art überhaupt für das Gebiet angegeben?
Re: Orobanche teucrii?
Verfasst: Mi Jun 14, 2023 9:33 am
von Uwe Grabner
Hallo Arthur,
Ja ist sie. Auch explizit bei Pusch.
Tatsächlich sind die lutea aus dem niederbayrischen Isargebiet morphologisch etwas abweichend, unter anderen weniger und kürzer behaart mit etwas größeren und mehr offenen Blütenröhren.
Ferner sind sich beide Arten generell sehr ähnlich.
Re: Orobanche teucrii?
Verfasst: Mi Jun 14, 2023 9:40 am
von Arthur
Uwe Grabner hat geschrieben: ↑Mi Jun 14, 2023 9:33 am
Hallo Arthur,
Ja ist sie. Auch explizit bei Pusch.
Tatsächlich sind die lutea aus dem niederbayrischen Isargebiet morphologisch etwas abweichend, unter anderen weniger und kürzer behaart mit etwas größeren und mehr offenen Blütenröhren.
Ferner sind sich beide Arten generell sehr ähnlich.
Okay, na gut. Ich bin mir jetzt nicht mehr so sicher. Ich frage mal Holger Uhlich ob er sich den Beitrag mal anschauen kann.
lg