Seite 2 von 3
Re: Riesen Amaranth, Innenstadt
Verfasst: Mi Nov 08, 2023 6:37 pm
von ulrikegrün
Manche blühen als kleine Pflanze, manche sind hüfthoch....
Re: Riesen Amaranth, Innenstadt
Verfasst: Mi Nov 08, 2023 6:42 pm
von Anagallis
Wahrscheinlich ist das A. cruentus. Zur sicheren Unterscheidung von hypochondriacus bräuchte es noch ein Makro von den Blüten, auf dem man die Vorblattlänge in Relation zur Blüte erkennt.
Re: Riesen Amaranth, Innenstadt
Verfasst: Mi Nov 08, 2023 6:52 pm
von ulrikegrün
Oh, so schnell! Vielen Dank! Das mitdem Makro wird erstmal leider nichts, ich komme dort erstmal nicht mehr vorbei. Die von Dir genannten Arten kommen vermutlich auch aus Gärten, Seedbombs o.ä.?
Beste Grüsse!
Re: Riesen Amaranth, Innenstadt
Verfasst: Mi Nov 08, 2023 8:36 pm
von Kraichgauer
Ja. Das sind alle drei (cruentus, hypochondriacus und caudatus) Zierarten mit entsprechend vielen Gartenselektionen. Die sehen überall etwas unterschiedlich aus, und die Unterscheidung ist nicht ganz einfach. Ausschließen kann man im vorliegenden Fall eigentlich nur hypochondriacus, der hat keine hängenden Blütenstände und ist auch zierlicher.
Ich glaube übrigens, dass das Amaranthus caudatus ist, dafür sprechen unter anderem die Blätter. Wenn die Blütenstände noch länger werden und sich entwickeln, dann bildet sich die typische "Perlschnur"-Struktur erst noch aus.
Gruß Michael
Re: Riesen Amaranth, Innenstadt
Verfasst: Mi Nov 08, 2023 9:13 pm
von ulrikegrün
Hm, doch caudatus? Mir war nicht bewussst, dass dieser ggf. so zahlreiche Seitenverzweigungen im Blütenstand ausbilden kann, und ich hatte mir tiefes Weinrot als Farbe des Blütenstandes gemerkt.
Vielleicht eben auch hier die von Dir genannten zahlreichen Gartenformen...
Ich sehe solche Amaranthen sonst nicht in Mengen verwildert, wenn wie hier aber soviele Pflanzen auf einem Haufen stehen, lässt sich an unsere Berliner Seedbomber und ebenso die Vogelfüttererinnen denken.
Danke + Beste Grüße!
Re: Riesen Amaranth, Innenstadt
Verfasst: Mi Nov 08, 2023 9:47 pm
von Kraichgauer
Nein, die rote Farbe ist bei allen drei Arten ziemlich variabel, caudatus kann auch mal heller rot sein. Auch die Anzahl der Verzweigungen ist variabel. Wie Dominik schon schrieb, die Blütenstruktur ist wichtig.
Hier mal ein Vergleichsbild eines noch nicht ganz entwickelten caudatus, da siehst Du die Ähnlichkeit mit Deinen Exemplaren.
Gruß Michael
Re: Riesen Amaranth, Innenstadt
Verfasst: Mi Nov 08, 2023 11:33 pm
von ulrikegrün
Ja, dein Bild zeigt einen recht ähnlichen Blütenstand. Und einzelne "meiner" Blüten haben auch schon so einen langen "caudatus" Schwanz. Verwildert A.caudatus bei Euch denn häufig? Ich kenne ihn nicht häufig und wenn, dann eigentlich nur mit benachbarten (KIein-)gärten, das ist an dem Standort nicht der Fall, und sonst sah ich ihn auch nicht so hoch werdend...
Nach der Karte bei Floraweb scheint er warme Flußtäler und andere Wärmeinseln zum Verwildern zu bevorzugen?
Naja, Zierpflanzen sind eigentlich nicht so mein Schwerpunktinteresse. Aber ist schon gut, wenn man sie zuordnen kann. Also nochmals vielen Dank + Grüße!
Ulrike
Re: Riesen Amaranth, Innenstadt
Verfasst: Mi Nov 08, 2023 11:37 pm
von Kraichgauer
Nein, richtig verwildern tut caudatus auch hier nirgends. Immer nur temporär, z.B. auf Abfallhäufen von Kleingärten wie bei Euch auch. Die anderen beiden "roten" sieht man etwas regelmäßiger, z. B. auf Brachland.
Übrigens ist die vegetative Ähnlichkeit mit Salvia hispanica (Chia) tatsächlich sehr groß, ich hatte anfangs auch sofort "Chia" gesagt, als ich die nichtblühenden Bilder gesehen habe. Und Chia steht z. B. in der Innenstadt von Frankfurt ab und zu auf Baumscheiben.
Gruß Michael
Re: Riesen Amaranth, Innenstadt
Verfasst: Do Nov 09, 2023 12:00 am
von Anagallis
Wegen solcher Verwechselungsmöglichkeiten gucke ich lieber auf Merkmale, z. B. den Stengel auf dem ersten Bild, der schon da als nicht Chia zu erkennen ist, weil nahezu ungefurcht.
Re: Riesen Amaranth, Innenstadt
Verfasst: Do Nov 09, 2023 1:06 am
von ulrikegrün
Es bleibt spannend

Chia sagt mir aus Berlin noch gar nichts. Kann ja noch kommen. Kommt die bei Euch auch zur Blüte? Herkunft Vogelfutter?
Danke für die schönen Beiträge!
LG Ulrike