Seite 2 von 2

Re: Carex brizoides/pseudobrizoides

Verfasst: So Okt 29, 2023 9:59 pm
von Uwe Grabner
Mir kommen auch die weiblichen (knospigen bis gerade aufblühenden) Blütenstände beim 2. Beleg auffallend kurz vor.
Als Vergleich untenstehend 3 Aufnahmen knospiger C. brizoides aus der Gegend um Deggendorf (Niederbayern).
Ich meine, dass sich da die Pflanzen auf dem 2. Beleg schon deutlich unterscheiden...
Schönen Gruß
Uwe

Re: Carex brizoides/pseudobrizoides

Verfasst: So Okt 29, 2023 10:26 pm
von scheuchzeria
Hi,
colchica mit Blattbreite 1-2mm unterschreibe ich nicht. Wenn man im Osten im Sand unterwegs ist, dann sind arenaria und colchica häufig und je nach Standort morphologisch nah. Am Ende aber immer über Rhizomdicke klar zu trennen. Standortbedingt kann die Blattbreite sich annähern. Rupfbelege zur Blütezeit werden spekulativ bleiben...

Re: Carex brizoides/pseudobrizoides

Verfasst: Mo Okt 30, 2023 7:33 am
von Andreas Melzer
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für alle Hinweise und Literaturempfehlungen!
Den Verdacht auf zwei verschiedene Arten hatte ich, um das genauer auszuführen, aus folgendem Grund. Die Pflanzen mit kopfigen Fruchtständen sind jünger als die mit gestreckten. Die Standorte sind zwar verschieden, aber es hätte ja sein können, dass im Laufe der Zeit eine Streckung einsetzt. Dann wäre ja paradox, wenn die gestreckten älter sind. Dies nur meine groben Überlegungen. Die Feinarbeit folgt bei einem Zeitfenster. Bin sehr gespannt, was letztendlich herauskommt. Sandboden ist hier übrigens noch nicht. Das "gestreckte" Vorkommen ist 100 m entfernt, kein Problem also, mal was auszugraben, wenn niemand guckt.
carky1.JPG
carky1.JPG (210.67 KiB) 1463 mal betrachtet
carky2.JPG
carky2.JPG (267.52 KiB) 1463 mal betrachtet
Beste Grüße,
Andras

Re: Carex brizoides/pseudobrizoides

Verfasst: Mo Okt 30, 2023 10:00 am
von botanix
Hallo Andreas,
wenn der Standort so nah ist, die Rhizomdicke und Länge der Ausläufer lässt sich das ganze Jahr über feststellen. Vielleicht findest du auch noch Ährchenreste mit Schlauch.
Ansonsten nächstes Jahr vollständige Belege mit reifen Schläuchen sammeln (Carex rupfen geht aus verschiedenen Gründen garnicht!) und am frischen Beleg gleich die reifen Schläuche ausmessen, Blattbreite und die Dicke des Rhizoms.
Gruß
Peter

Re: Carex brizoides/pseudobrizoides

Verfasst: Mo Okt 30, 2023 11:10 am
von Andreas Melzer
Hallo Peter,
ich war gerade vor Ort. Nach dem ewigen Regen ist die Senke voller Wasser. Also warten...
Beste Grüße,
Andreas