Seite 2 von 2

Re: Sonnenwendtour in die Winsheimer Bucht 2025

Verfasst: Mo Jun 23, 2025 4:45 pm
von Arthur
Bromus arvensis hat kleinere länger gestielte Ährchen und außerdem sind sie nicht einseitswendig überhängend sondern beidseitswendig (in alle Richtungen abstehend). Es ist nicht einfach zu erklären aber ich hoffe du verstehst was ich meine.

Re: Sonnenwendtour in die Winsheimer Bucht 2025

Verfasst: Mo Jun 23, 2025 7:11 pm
von Anagallis
Hat jemand eine Meinung zu dem kurzblütigen Adonis? Könnte es ein Hybrid flammula x aestivalis sein? A. flammula gab oder gibt es im Museum.

Re: Sonnenwendtour in die Winsheimer Bucht 2025

Verfasst: Mo Jun 23, 2025 8:36 pm
von botanix
Hallo,
weder Bromus arvensis noch japonicus. Deren Ährchen sind schlanker.
Denke eher an die Bromus commutatus Gruppe, weil die Ährchen dicker wirken und auch wegen der Behaarung der Blattscheiden. Sieht zumindest B. racemosus ähnlich (frische - feuchte Wiesen, Grabenränder). Auch B. commutatus ssp. decipiens käme in Frage.
Grüße
Peter

Re: Sonnenwendtour in die Winsheimer Bucht 2025

Verfasst: Mo Jun 23, 2025 8:53 pm
von Maltus
Hallo Dominik,
sehr schön, viele tolle Funde aus einer Region Bayerns, die ich noch nicht kenne. Poa badensis ist dir nicht zufällig über den Weg gelaufen?
Anagallis hat geschrieben: Mo Jun 23, 2025 7:11 pm Hat jemand eine Meinung zu dem kurzblütigen Adonis? Könnte es ein Hybrid flammula x aestivalis sein? A. flammula gab oder gibt es im Museum.
Nach der BIB-Verbreitungskarte sind die letzten Fundmeldungen zu Adonis flammea von dort nur ein paar Jahre her. Aber könnten es nicht einfach hitze- und trockenheitsbedingte Kümmerexemplare von Adonis aestivalis sein?
Freundliche Grüße
Georg

Re: Sonnenwendtour in die Winsheimer Bucht 2025

Verfasst: Mo Jun 23, 2025 10:12 pm
von Anagallis
Maltus hat geschrieben: Mo Jun 23, 2025 8:53 pmNach der BIB-Verbreitungskarte sind die letzten Fundmeldungen zu Adonis flammea von dort nur ein paar Jahre her.
Im Museum? Die Art wird dort kultiviert, wie die anderen Ackerkräuter.
Aber könnten es nicht einfach hitze- und trockenheitsbedingte Kümmerexemplare von Adonis aestivalis sein?
Keine Ahnung, Adonis sehe ich so selten, daß ich mich da nicht auskenne.