Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Hier könnt Ihr Funde von Exkursionen und Urlauben zeigen.
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

Phyteuma globulariifolium
IMG_9306.JPG
IMG_9306.JPG

Pedicularis kerneri
IMG_9308.JPG
IMG_9308.JPG

IMG_9310.JPG
IMG_9310.JPG

Linaria alpina, der Kamera-Farbtest
IMG_9312.JPG
IMG_9312.JPG

Veronica alpina
IMG_9313.JPG
IMG_9313.JPG

Cerastium uniflorum
IMG_9316.JPG
IMG_9316.JPG

Trisetum spicatum
IMG_9319.JPG
IMG_9319.JPG
Dominik
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

Moehringia muscosa
IMG_9321.JPG
IMG_9321.JPG

Saxifraga oppositifolia
IMG_9322.JPG
IMG_9322.JPG

Achillea nana
IMG_9326.JPG
IMG_9326.JPG

Juncus jacquinii
IMG_9329.JPG
IMG_9329.JPG

Valeriana montana
IMG_9331.JPG
IMG_9331.JPG

Nochmal Trifolium pallescens
IMG_9332.JPG
IMG_9332.JPG

Gentiana punctata
IMG_9333.JPG
IMG_9333.JPG
Dominik
Svampskogen
Beiträge: 469
Registriert: Di Jul 26, 2022 2:11 pm

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Svampskogen »

Die Carex cf atrata ist vermutlich Trisetum spicatum! Allenfalls auch Koeleria hirsuta, so viel erkennt man aber nicht…
Hornungia alpina ist Cardamine resedifolia, Trifolium spadiceum ist badium.
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

Danke. Das Trisetum und die Cardamine hatte ich auch so bestimmt aber wohl vergessen, den ersten Schuß in der Aufnahme zu korrigieren. Anscheinend habe ich vergessen, auch die Bilder nachzubestimmen. :-/
Dominik
Svampskogen
Beiträge: 469
Registriert: Di Jul 26, 2022 2:11 pm

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Svampskogen »

Kein Wunder bei der Flut an tollen Fotos :-)
Elias_Sr
Beiträge: 16
Registriert: Fr Aug 15, 2025 1:24 pm

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Elias_Sr »

Hallo,
die Carex spec. ist zweifelsfrei nigra. Die Phyteuma globulariifolium gehört zur subsp. pedemontanum (Unterart westlich der Brennerfurche). Die Onobrychis ist montana, nicht viciifolia. Moehringia muscosa ist sehr wahrscheinlich eine Minuartia gerardii mit aberranter Anzahl an Kronblättern. Erstere passt standörtlich und habituell nicht.
Viele Grüße aus Südtirol
Elias
Botanica
Beiträge: 328
Registriert: Do Jul 07, 2022 11:12 am
Wohnort: zwischen Köln und Bonn

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Botanica »

Hallo Dominik,

gratuliere zu den tollen Funden und vielen Dank für den schönen Bericht.

Viele Güße

Harry
Cogito, ergo sum
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

@Elias: Danke für die Korrekturen. Woran machst Du die Onobrychis fest? Die Blätter schienen mir zu viele Blättchenpaare für montana zu haben.

@Harry: Geht ja noch weiter. Wollte nur erstmal Georg seinen Bericht schreiben lassen.
Dominik
Elias_Sr
Beiträge: 16
Registriert: Fr Aug 15, 2025 1:24 pm

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Elias_Sr »

Das Schiffchen ist länger als die Fahne, was man zumindest an einigen Blüten gut erkennt. Das ist mE das beste Merkmal. Und die intensive Farbe - die ist sehr typisch.
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

Anschließend führte die Anfahrt weiter nach Osten über den Ofenpaß in Richtung Italien.
https://www.openstreetmap.org/?mlat=46. ... /10.292172
An den Arten kann man ablesen, daß der Untergrund hier Kalk enthält.


Pyrola rotundifolia
IMG_9335.JPG
IMG_9335.JPG

Dactylorhiza viridis = Coeloglossum viride
IMG_9337.JPG
IMG_9337.JPG

cf. Gymnadenia odoratissima mit Dryas octopetala
IMG_9340.JPG
IMG_9340.JPG

Daphne striata. Daran mußte ich lange rätseln.
IMG_9344.JPG
IMG_9344.JPG

Leontodon hyoseroides?
IMG_9346.JPG
IMG_9346.JPG

Tolpis staticifolia = Hieracium staticifolium = Chlorocrepis staticifolia
IMG_9349.JPG
IMG_9349.JPG
IMG_9350.JPG
IMG_9350.JPG
Dominik
Antworten