Albinos zeichnen sich doch eigentlich durch das komplette Fehlen der Farbpigmente aus. Daß es da einen Bereich gibt, in dem wir das mit dem Auge schlecht oder gar nicht mehr erkennen können mag sein, insbesondere mit Kamera und Monitor. Im Albino-Thema sind ja letztens eine ganze Reihe nichtweißer Pflanzen gezeigt worden.
"Weiße" Bilder aus der Gattung gibt es schon, z. B. unter dem Namen F. albiflora, der ein Synonym von F. scabra ist. Von der Art und der vierten waren aber keine brauchbaren Bilder aufzutreiben. In Flora de Cabo Verde 63 müßte das alles verschlüsselt sein, aber dazu konnte ich nichtmal eine ISBN finden. Eine Bestimmung nach Foto als gesichert anzusehen, halte ich deswegen für fragwürdig.
Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze (= Fagonia latifolia)
Re: Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze (= Fagonia latifolia)
Bei woodys Bild ist am Kronblattrand chromatische Aberration in violett (violette Säume) zu sehen, ein häufiger Objektivfehler.
Den Sinn deiner „Korrektur“ kann ich nach wie vor nicht verstehen. Hintergrund ins Schwarze abgesoffen, Blüte nun stark violett. Völlig andere Farbe im Vergleich auch zur rosarot blühenden Pflanze im iNat link.
Wenn ich an den Reglern meines Bildbearbeitungsprogramms extrem drehe, dann kommt sowas raus. Realität ist das nicht.
Off topic Ende.
Den Sinn deiner „Korrektur“ kann ich nach wie vor nicht verstehen. Hintergrund ins Schwarze abgesoffen, Blüte nun stark violett. Völlig andere Farbe im Vergleich auch zur rosarot blühenden Pflanze im iNat link.
Wenn ich an den Reglern meines Bildbearbeitungsprogramms extrem drehe, dann kommt sowas raus. Realität ist das nicht.
Off topic Ende.
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3295
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze (= Fagonia latifolia)
(1) Die Kronblätter sind auf dem Foto auf ganzer Fläche nicht weiß, nicht bloß am Kronblattrand (Hell-Dunkel-Übergang). Mit chromatischer Aberration hat das nichts zu tun.
(2) Die Farbe besteht aus einer hellen, weißen Grundlage plus einem Teil Rot und zwei Teilen Blau.
(3) Dieser Farbton entspricht ziemlich genau dem Farbton auf korrekt belichteten Fotos der Gattung im Netz.
(4) Das I...-Bild wurde bei tiefstehender Sonne aufgenommen und hat darum einen Farbstich ins Rote. (Weiß + 2 Rot + 1 Blau)
(5) Keine von woodys angefragten Pflanzen aus letzter Zeit läßt vermuten, daß seine Kamera weißen Blüten auf Bildern einen Stich ins Rotviolette verpaßte.
(2) Die Farbe besteht aus einer hellen, weißen Grundlage plus einem Teil Rot und zwei Teilen Blau.
(3) Dieser Farbton entspricht ziemlich genau dem Farbton auf korrekt belichteten Fotos der Gattung im Netz.
(4) Das I...-Bild wurde bei tiefstehender Sonne aufgenommen und hat darum einen Farbstich ins Rote. (Weiß + 2 Rot + 1 Blau)
(5) Keine von woodys angefragten Pflanzen aus letzter Zeit läßt vermuten, daß seine Kamera weißen Blüten auf Bildern einen Stich ins Rotviolette verpaßte.
Dominik
Re: Kapverden, rätselhafte Wüstenpflanze (= Fagonia latifolia)
Als Vergleich blauviolette Blüten mit der gleichen Kamera ebenfalls in der prallen Sonne von Sal.