Riesen-Nelke (Dianthus giganteus) Nein > Dianthus armeria

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Jochen
Beiträge: 296
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Re: Riesen-Nelke (Dianthus giganteus) Nein! > Dianthus armeria

Beitrag von Jochen »

Liebe Marlies!

Herzlichen Dank für Deine Beobachtung. Weil ich denke, daß es sich nur um Tautropfen handelt, bin ich heute noch einmal an den Fundort gefahren, immerhin über 20km, und habe einen Seitenzweig mitgenommen zum Trocknen. Die Kronblätter sind tatsächlich nicht punktiert!

Auffällig ist der Habitus, den ich so noch nie gesehen habe. Die Pflanze ist ca. 150cm hoch und besteht aus einem dünnen Stiel, von dem mehrere dünne Seitenzweige abgehen. Die Pflanze ist wegen ihrer dünnen Stiele schwierig zu photographieren (Bild #1). Ich habe einen Seitenzweig abgeknickt (Bild #2).
Auffällig ist die Verteilung der Blüten: Die einen Blüten bilden ein Büschel aus bis zu 9 Einzelblüten, die jetzt meist verblüht sind (Bild #3). Eine andere Art von Blüten sitzt einzeln oder zu zweit auf den Stielen und besitzt ein langes linealisches Tragblatt (Bild #4). Ich vermute, daß diese 2. Art von Blüten eine Art von Nachblüte im Herbst darstellt (?).
Die Kronblätter sind einfarbig hellrot-violett und haben keine Punkte (Bild #5). Die Farbe auf den Photos kommt gut hin.
Stängel und Kelche sind fein behaart (Bild #6). Außenkelchblätter kurz.

Ich besitze vom Rothmaler nur den Atlasband und bin mehr oder weniger auf "Blumen in Schwaben" angewiesen. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir trotzdem jemand weiterhelfen würde.

Liebe Grüße
Jochen
Dateianhänge
(1) Habitus.JPG
(1) Habitus.JPG (170.9 KiB) 805 mal betrachtet
(2) Seitenzweig.JPG
(2) Seitenzweig.JPG (23.36 KiB) 805 mal betrachtet
(3) Blütenbüschel.JPG
(3) Blütenbüschel.JPG (63.83 KiB) 805 mal betrachtet
(4) Einzelblüte.JPG
(4) Einzelblüte.JPG (43.4 KiB) 805 mal betrachtet
(5) Blüte von oben.JPG
(5) Blüte von oben.JPG (63.24 KiB) 805 mal betrachtet
(6) Kelch.JPG
(6) Kelch.JPG (43.43 KiB) 805 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Jochen am Di Okt 25, 2022 4:46 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 2125
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Riesen-Nelke (Dianthus giganteus)

Beitrag von Anagallis »

Jochen hat geschrieben: Di Okt 25, 2022 1:39 pmDie Kronblätter sind tatsächlich nicht punktiert!
Doch:
Dateianhänge
punkte.jpg
punkte.jpg (61.58 KiB) 803 mal betrachtet
Dominik
Jochen
Beiträge: 296
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Re: Riesen-Nelke (Dianthus giganteus)

Beitrag von Jochen »

Hallo Dominik!

Auf Dianthus armeria wäre ich nie gekommen, weil ich die Punktierung nicht erkannt habe. Und die Wuchsform finde ich sehr ungewöhnlich. Sie ist für mich völlig neu.

Liebe Grüße
Jochrn
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 2125
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Riesen-Nelke (Dianthus giganteus)

Beitrag von Anagallis »

Jochen hat geschrieben: Di Okt 25, 2022 1:39 pm Ich besitze vom Rothmaler nur den Atlasband und bin mehr oder weniger auf "Blumen in Schwaben" angewiesen. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir trotzdem jemand weiterhelfen würde.
Der einzige sinnvolle Rat, den man jemandem geben kann der sich bei einer Kartierung beteiligen möchte, ist: Steige auf den Textschlüssel eines der Standardbestimmungswerke um, am besten auf den Rothmaler Grundband (= Band 2).

Und ich würde mir nicht künstlich das Leben erschweren mit Pflanzen jenseits ihrer Saison und vergeilt am untypischen Standort.
Dominik
Jochen
Beiträge: 296
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Re: Riesen-Nelke (Dianthus giganteus)

Beitrag von Jochen »

Habe mir jetzt den Rothmaler Band 2 bestellt. Mal sehen, wie ich mit dem zurechtkomme.

Liebe Grüße
Jochen
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 504
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Riesen-Nelke (Dianthus giganteus)

Beitrag von botanix »

Hallo Jochen,

in diesem Fall mit dem Rothmaler 2 doch recht einfach:

1-Kronblätter tief zerschlitzt -->2
1*-Kronblätter an der Spitze gezähnt oder ganzrandig -->4

4-Blüten in kopfigen Blütenständen oder büschelig gehäuft, Einzelblüten sitzend oder sehr kurz gestielt -->5
4*-Blüten einzeln, zu zweit oder in lockeren Blütenständen, Einzelblüten nie sitzend, stets länger gestielt -->9

5-Hochblätter (am Kelchgrund), Stängel und Blatt rauhaarig, Blüten klein, purpurn, dunkler punktiert --> Dianthus armeria
5*-Hochblätter, Stängel und Blatt kahl oder nur am Rand rau -->6

Wobei wir hier gerade eine Ungenauigkeit im Rothmaler 2 entdeckt haben: die Blüten sind hell punktiert (so kenne ich sie nur, vielleicht nicht überall? auf flora-de.de jedenfalls auch hell punktiert). Aber die Punkte auf den Kronblättern sind für den Bestimmungsgang hier nebensächlich, die Behaarung ist eindeutig.
IMG_3967_Dianthus_armeria_Blüten_1000x667.jpg
IMG_3967_Dianthus_armeria_Blüten_1000x667.jpg (145.76 KiB) 786 mal betrachtet
Rothmaler: aller Anfang ist schwer, zuerst nur vollständige Pflanzen zum bestimmen nehmen, aber mit der Zeit wird es werden, wir überprüfen gerne deine Bestimmungsergebnisse :D

Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Jochen
Beiträge: 296
Registriert: Mo Jul 11, 2022 3:07 pm

Re: Riesen-Nelke (Dianthus giganteus)

Beitrag von Jochen »

Ich werde euch, falls nötig, weiter belästigen!

Liebe Grüße
Jochen
Marlies
Beiträge: 85
Registriert: Sa Jul 02, 2022 11:32 pm

Re: Riesen-Nelke (Dianthus giganteus)

Beitrag von Marlies »

Jochen hat geschrieben: Di Okt 25, 2022 1:39 pm Weil ich denke, daß es sich nur um Tautropfen handelt, bin ich heute noch einmal an den Fundort gefahren, immerhin über 20km, ...
Echt peinlich (für mich). Ich hätte gar nicht erst die Punktierung ins Spiel bringen sollen. Der Bestimmungsgang bei Rothmaler ist tatsächlich logischer.
botanix hat geschrieben: Di Okt 25, 2022 3:40 pm Wobei wir hier gerade eine Ungenauigkeit im Rothmaler 2 entdeckt haben: die Blüten sind hell punktiert (so kenne ich sie nur, vielleicht nicht überall? auf flora-de.de jedenfalls auch hell punktiert).
Da kann ich mich nur anschließen. Hatte gerade im Sommer Dianthus armeria, auch hell punktiert. Weiß ich noch ganz genau, denn die Art ist bei uns nicht sooo häufig.
Marlies
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 2125
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Riesen-Nelke (Dianthus giganteus)

Beitrag von Anagallis »

botanix hat geschrieben: Di Okt 25, 2022 3:40 pm Wobei wir hier gerade eine Ungenauigkeit im Rothmaler 2 entdeckt haben: die Blüten sind hell punktiert (so kenne ich sie nur, vielleicht nicht überall? auf flora-de.de jedenfalls auch hell punktiert).
Das hatte ich vor Jahren mal an den Verlag gemeldet. Dort haben sie sich bedankt und es anscheinend doch nicht korrigiert.
Dominik
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 2125
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Riesen-Nelke (Dianthus giganteus)

Beitrag von Anagallis »

Jochen hat geschrieben: Di Okt 25, 2022 4:45 pm Ich werde euch, falls nötig, weiter belästigen!
Das ist mit Sicherheit nötig; und dafür ist das Forum ja da. Vor dem Rothmaler steht man oft wie der Ochs' vorm Berg und rätselt, was eigentlich genau gemeint ist, aber es ist möglich, das alles aus Text und Vergleich mit der Natur zu lernen. Also nur zu.
Marlies hat geschrieben: Di Okt 25, 2022 4:53 pm Echt peinlich (für mich). Ich hätte gar nicht erst die Punktierung ins Spiel bringen sollen.
Aber es sind doch Punkte auf den Kronblättern. Siehe oben die Vergrößerung.
Dominik
Antworten