Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Hier könnt Ihr Funde von Exkursionen und Urlauben zeigen.
Svampskogen
Beiträge: 469
Registriert: Di Jul 26, 2022 2:11 pm

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Svampskogen »

Ja, zumindest für mich genau umgekehrt betreffend staticifolium und glaucum aggr. Aber Pappusmerkmale wären hilfreich…!
Hier noch ein Beitrag auf OpenFlora zu Cerastium alpinum:
https://www.openflora.ch/de/forum/ceras ... -2932.html
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

Vom Umbrail nach Süden folgt hinter Bormio der Gaviapaß:
https://www.openstreetmap.org/?mlat=46. ... 5/10.48736
Auch hier geht es sehr weit hoch, bis auf 2621 m ü. N.N., und von dort auf luftige 3000 m zum Belvedere dei tri Signori:
https://www.openstreetmap.org/?mlat=46. ... 1/10.50819
Zuerst am See entlang folgt ein erträglich steiler Aufstieg.

Soldanella pusilla
IMG_9397.JPG
IMG_9397.JPG

Primula glutinosa
IMG_9400.JPG
IMG_9400.JPG

Ranunculus glacialis
IMG_9405.JPG
IMG_9405.JPG

Pedicularis kerneri
IMG_9407.JPG
IMG_9407.JPG

Carex foetida
IMG_9413.JPG
IMG_9413.JPG

Cerastium uniflorum
IMG_9435.JPG
IMG_9435.JPG

Primula daonensis
IMG_9423.JPG
IMG_9423.JPG

Armeria alpina
IMG_9431.JPG
IMG_9431.JPG

Phyteuma globulariifolium. Was ist der Unterschied zwischen den Unterarten?
IMG_9434.JPG
IMG_9434.JPG

Oreochloa disticha
IMG_9412.JPG
IMG_9412.JPG
Dominik
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

Nach erträglicher Kraxelei dann ganz oben:


Potentilla frigida auf 3000 m
IMG_9437.JPG
IMG_9437.JPG

Saxifraga exarata
IMG_9443.JPG
IMG_9443.JPG

Eritrichum nanum, eine Pflanze der obersten alpinen Stufe. Sie war erst ab 2950 m zu finden.
IMG_9460.JPG
IMG_9460.JPG
IMG_9465.JPG
IMG_9465.JPG

Ein unbestimmter Falter
IMG_9469.JPG
IMG_9469.JPG

Potentilla aurea
IMG_9471.JPG
IMG_9471.JPG
Dominik
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

Der Abstieg ging über das Gletscherfeld im Norden. Die Strecke kreuz und quer über Blockschutt, ohne Weg, kann man guten Gewissens niemandem empfehlen.


Carex parviflora
IMG_9474.JPG
IMG_9474.JPG

Androsace alpina
IMG_9479.JPG
IMG_9479.JPG

Geum montanum
IMG_9482.JPG
IMG_9482.JPG

Luzula alpinopilosa
IMG_9486.JPG
IMG_9486.JPG

Cardamine resedifolia
IMG_9488.JPG
IMG_9488.JPG

Alchemilla pentaphyllea, laut Hinweisschild
IMG_9490.JPG
IMG_9490.JPG

Unten, nahe der Straße gibt es noch eine Senke mit tollen Sauergräsern und einer Hinweistafel mit deren Namen. Leider war es zu spät im Jahr, um noch viel zu sehen.
https://www.openstreetmap.org/?mlat=46. ... /10.501927



Veronica serpyllifolia
IMG_9492.JPG
IMG_9492.JPG

Erigeron uniflorum
IMG_9494.JPG
IMG_9494.JPG

Arabis alpina
IMG_9497.JPG
IMG_9497.JPG
Dominik
Kraichgauer
Beiträge: 2052
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Kraichgauer »

Der unbekannte Schmetterling ist Setina aurita (Alpen-Flechtenbär, Arctiidae). Gruß Michael
Elias_Sr
Beiträge: 16
Registriert: Fr Aug 15, 2025 1:24 pm

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Elias_Sr »

Die Luzula spec. sieht mir nach Carex foetida aus.
Primula hirsuta könnte auch daonensis sein, mit diesen allmählich keilförmig verschmälerten Blättern. Leider sieht man keine weiteren Details.
Phyteuma globulariifolium ist wieder subsp. pedemontanum. Hat im Gegensatz zur Nominatsippe nach unten hin allmählich verschmälerte Blätter mit aufgesetzter kapuzenartiger Spitze. Die Nominatsippe kommt erst östlich der Brennerfurche vor.
Luzula alpinopilosa ist richtig, ebenso Arabis alpina und Oreochloa disticha.
Carex atrata ist parviflora, wenn auch mit ungewöhnlich schmaler Infloreszenz. atrata hat hängende Ähren.
Zuletzt geändert von Elias_Sr am So Aug 24, 2025 11:05 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

Danke wieder für die Korrekturen und Hinweise. Das ist für und Gelegenheitsalpenbesucher sehr hilfreich.

--

Eine Stippvisite auf dem Rückweg an den Schutthalden auf der Südseite des Umbrailpasses warf noch ein paar andere Arten ab:

Leontodon hispidus subsp. dubius
IMG_9499.JPG
IMG_9499.JPG

Astragalus alpinus
IMG_9500.JPG
IMG_9500.JPG

Hormium pyrenaicum
IMG_9502.JPG
IMG_9502.JPG

Phyteuma orbiculare?
IMG_9503.JPG
IMG_9503.JPG

Sedum atratum und Salix serpillifolium
IMG_9504.JPG
IMG_9504.JPG

Saxifraga caesia
IMG_9505.JPG
IMG_9505.JPG
IMG_9506.JPG
IMG_9506.JPG

Nigritella cf. miniata
IMG_9507.JPG
IMG_9507.JPG
Dominik
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

Elias_Sr hat geschrieben: So Aug 24, 2025 9:13 am Primula hirsuta könnte auch daonensis sein, mit diesen allmählich keilförmig verschmälerten Blättern. Leider sieht man keine weiteren Details.
Hilft dieser rostorange Drüsenbesatz an den Blättern bei der Bestimmung weiter?

IMG_9424.JPG
IMG_9424.JPG
Dominik
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 3210
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Anagallis »

Athamanta cretensis
IMG_9510.JPG
IMG_9510.JPG

Campanumla cochleariifolia
IMG_9513.JPG
IMG_9513.JPG

Gymnadenia odoratissima aus Dryas octopetala
IMG_9514.JPG
IMG_9514.JPG

Acinos alpinus und Gypsophila repens
IMG_9515.JPG
IMG_9515.JPG

Artemisia umbelliformis
IMG_9516.JPG
IMG_9516.JPG

Trisetum distichophyllum?
IMG_9526.JPG
IMG_9526.JPG

Und ein gerade erst aufgehender Enzian. Ich finde diese Farbveränderung von teils quietschgelben Knospen zu blendend blauen Blüten immer wieder verblüffend
IMG_9528.JPG
IMG_9528.JPG
Dominik
Kraichgauer
Beiträge: 2052
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Beitrag von Kraichgauer »

Mit Crepis alpestris vs. Leontodon hispidus subsp. dubius habe ich auch immer meine Probleme. In diesem Fall glaube ich eher an Leontodon. Gruß Michael
Antworten