Seite 4 von 6
Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
Verfasst: Mo Aug 18, 2025 11:54 pm
von Svampskogen
Ja, zumindest für mich genau umgekehrt betreffend staticifolium und glaucum aggr. Aber Pappusmerkmale wären hilfreich…!
Hier noch ein Beitrag auf OpenFlora zu Cerastium alpinum:
https://www.openflora.ch/de/forum/ceras ... -2932.html
Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
Verfasst: Sa Aug 23, 2025 12:37 pm
von Anagallis
Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
Verfasst: Sa Aug 23, 2025 12:42 pm
von Anagallis
Nach erträglicher Kraxelei dann ganz oben:
Potentilla frigida auf 3000 m

- IMG_9437.JPG
Saxifraga exarata

- IMG_9443.JPG
Eritrichum nanum, eine Pflanze der obersten alpinen Stufe. Sie war erst ab 2950 m zu finden.

- IMG_9460.JPG

- IMG_9465.JPG
Ein unbestimmter Falter

- IMG_9469.JPG
Potentilla aurea

- IMG_9471.JPG
Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
Verfasst: Sa Aug 23, 2025 12:49 pm
von Anagallis
Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
Verfasst: Sa Aug 23, 2025 9:15 pm
von Kraichgauer
Der unbekannte Schmetterling ist Setina aurita (Alpen-Flechtenbär, Arctiidae). Gruß Michael
Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
Verfasst: So Aug 24, 2025 9:13 am
von Elias_Sr
Die Luzula spec. sieht mir nach Carex foetida aus.
Primula hirsuta könnte auch daonensis sein, mit diesen allmählich keilförmig verschmälerten Blättern. Leider sieht man keine weiteren Details.
Phyteuma globulariifolium ist wieder subsp. pedemontanum. Hat im Gegensatz zur Nominatsippe nach unten hin allmählich verschmälerte Blätter mit aufgesetzter kapuzenartiger Spitze. Die Nominatsippe kommt erst östlich der Brennerfurche vor.
Luzula alpinopilosa ist richtig, ebenso Arabis alpina und Oreochloa disticha.
Carex atrata ist parviflora, wenn auch mit ungewöhnlich schmaler Infloreszenz. atrata hat hängende Ähren.
Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
Verfasst: So Aug 24, 2025 10:26 am
von Anagallis
Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
Verfasst: So Aug 24, 2025 10:34 am
von Anagallis
Elias_Sr hat geschrieben: ↑So Aug 24, 2025 9:13 am
Primula hirsuta könnte auch
daonensis sein, mit diesen allmählich keilförmig verschmälerten Blättern. Leider sieht man keine weiteren Details.
Hilft dieser rostorange Drüsenbesatz an den Blättern bei der Bestimmung weiter?

- IMG_9424.JPG
Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
Verfasst: So Aug 24, 2025 10:40 am
von Anagallis
Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025
Verfasst: So Aug 24, 2025 11:41 pm
von Kraichgauer
Mit Crepis alpestris vs. Leontodon hispidus subsp. dubius habe ich auch immer meine Probleme. In diesem Fall glaube ich eher an Leontodon. Gruß Michael