Aufruf zur Kartierung von Portulak
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3259
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Aufruf zur Kartierung von Portulak
Es könnte auch P. africana sein. Hast Du davon noch Samen?
Dominik
Re: Aufruf zur Kartierung von Portulak
Aber meine Samen sind doch reif?
Die Kapsel aus der ich sie damals entnommen hatte, war auch schon geöffnet - also die müssten ganz natürlich gereift sein.
Kommt die in Deutschland vor? Und wie unterscheidet man die?
Samen habe ich leider keine mehr, die sind längst weggeschmissen...
Liebe Grüße
Noah
Re: Aufruf zur Kartierung von Portulak
Hallo Noah,
Der Erstfund (und bislang noch einzige Fund) Portulaca africana war ein Zufallsfund letztes Jahr auf der Raststätte Hockenheim.
Siehe viewtopic.php?t=3385&start=30
Bei dieser Sippe sind die länglichen Puzzlezellen auf der Seitenfläche der Samen glatt, ohne Papillen oder Tuberkel. Auffällig sind die sehr langen Tuberkel der Zellen auf dem Samenrücken.
M. E. haben die Samen deiner Pflanze nicht diese Strukturen.
Grüße
Peter
Der Erstfund (und bislang noch einzige Fund) Portulaca africana war ein Zufallsfund letztes Jahr auf der Raststätte Hockenheim.
Siehe viewtopic.php?t=3385&start=30
Bei dieser Sippe sind die länglichen Puzzlezellen auf der Seitenfläche der Samen glatt, ohne Papillen oder Tuberkel. Auffällig sind die sehr langen Tuberkel der Zellen auf dem Samenrücken.
M. E. haben die Samen deiner Pflanze nicht diese Strukturen.
Grüße
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3259
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Aufruf zur Kartierung von Portulak
Das heißt aber nicht unbedingt, daß sie ganz ausgereift sind. Die rötlichen sind nicht reif. Die schwarzen finde ich ein bischen flach: Wenn sie sich noch mehr aufblähen, glätten sich die Oberflächenstrukturen etwas nach.
Dominik
Re: Aufruf zur Kartierung von Portulak
Hallo Peter,
danke fürs klarstellen!
Da wäre die Art bei meinem Fundort aber auch eher unwahrscheinlich.
Hallo Dominik,
alles klar, verstehe! Dann belasse ichs mal bei cf. und probiere mich dieses Jahr evtl. noch mal an dem Aggregat.
Liebe Grüße
Noah
danke fürs klarstellen!
Da wäre die Art bei meinem Fundort aber auch eher unwahrscheinlich.
Hallo Dominik,
alles klar, verstehe! Dann belasse ichs mal bei cf. und probiere mich dieses Jahr evtl. noch mal an dem Aggregat.
Liebe Grüße
Noah
- Anagallis
- Unfreundlicher Muffkopf
- Beiträge: 3259
- Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
- Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe
Re: Aufruf zur Kartierung von Portulak
Was wir bisher als P. papillatostellulata bezeichnen, ist auch nicht einheitlich. Die Struktur der Puzzleteile paßt zwar immer zur Beschreibung, d. h. es gibt eine relativ schmale, längliche Zentralfläche und Scheinfüße mit Papillen am Ende. Das ist auch der Grund für die Bestimmung. Aber dann gibt es zwei Typen:
Typ 1: Ohne Tuberkel auf dem Rücken des Samens, d. h. der Rücken ist glatt. Die Seitenflächen sind nur mäßig uneben.
Typ 2: Mit halbkugeligen oder abgerundeten zylindrischen Tuberkeln auf dem Rücken. Die Seitenflächen sind ziemlich uneben. Selten finden sich einzelne Zellen mit zwei oder drei Tuberkeln.
Der erste Typ ist beiweitem der häufigere. Typ 2 gibt mir noch Rätsel auf und ist der Grund für meine vorsichtigen Aussagen zur Variabilität von papillatostellulata. Möglicherweise ist dieser Typ ein Hybrid mit trituberculata?
Typ 1: Ohne Tuberkel auf dem Rücken des Samens, d. h. der Rücken ist glatt. Die Seitenflächen sind nur mäßig uneben.
Typ 2: Mit halbkugeligen oder abgerundeten zylindrischen Tuberkeln auf dem Rücken. Die Seitenflächen sind ziemlich uneben. Selten finden sich einzelne Zellen mit zwei oder drei Tuberkeln.
Der erste Typ ist beiweitem der häufigere. Typ 2 gibt mir noch Rätsel auf und ist der Grund für meine vorsichtigen Aussagen zur Variabilität von papillatostellulata. Möglicherweise ist dieser Typ ein Hybrid mit trituberculata?
Dominik
Re: Aufruf zur Kartierung von Portulak
Hallo Dominik,
das wäre vielleicht noch interessant in die Bestimmungstabelle im Startbeitrag aufzunehmen!
Liebe Grüße
Noah
das wäre vielleicht noch interessant in die Bestimmungstabelle im Startbeitrag aufzunehmen!
Liebe Grüße
Noah