Seite 5 von 16
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Mi Mär 27, 2024 12:02 pm
				von Maltus
				26.3.2024 Solnhofen, Altmühltal
Hallo,
hier ein paar Eindrücke von einer Tour zu den Zwölf Aposteln, einer markanten Felsgruppe im Altmühltal.
Freundliche Grüße
Georg
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Do Mär 28, 2024 1:39 am
				von Anagallis
				Ficaria x sellii aus dem Garten von vor ca. zwei Wochen.
			
		
				
			 
- IMG_6785.JPG (444.06 KiB) 10121 mal betrachtet
 
Muscari neglectum von gestern
			
		
				
			 
- IMG_6819.JPG (406.88 KiB) 10121 mal betrachtet
  
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Do Mär 28, 2024 9:35 am
				von Garibaldi
				Claytonia perfoliata Gewöhnliches Tellerkraut gibts in Massen hier in Berlin.
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Do Mär 28, 2024 2:42 pm
				von Kraichgauer
				Garibaldi hat geschrieben: ↑Do Mär 28, 2024 9:35 am
Claytonia perfoliata Gewöhnliches Tellerkraut gibts in Massen hier in Berlin.
 
Das ist mittlerweile in Sandgebieten der Rheinebene einer der schlimmsten Neophyten überhaupt geworden. Gruß Michael
 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Do Mär 28, 2024 7:33 pm
				von botanix
				Hallo,
auch um Gießen ist Claytonia außerhalb der Siedlungen stark im Kommen. Gerade bei unserer letzten Exkursion war Claytonia in flächigen Beständen in mehreren Schlehengebüschen und Feldgehölzen vorhanden. Dabei sehr dicht wachsend und fast alles andere an Unterwuchs, wie Ficaria verna, Corydalis solida oder Viola‘s verdrängend.
Vor allem auf den Südseiten der Gehölze, meist über Basalt. Auf der anderen Seite von Gießen, bei Heuchelheim schon vor Jahrzehnten im Umfeld von zwei Gärtnereien festgestellt, auch dort schon um 2000 in einem Schlehenriegel ein Massenvorkommen. Vor fünf Jahren dann in Feldgehölzen am Gleiberg, dort mit Anthriscus caucalis einen Spergula pentandra Standort einkreisend. 
Mir stellt sich die Frage, wie Claytonia die Fernverbreitung schafft, auch wenns manchmal nur 30, 50 oder 100 Meter bis zum nächsten Gebüsch sind, Kaninchen? 
Die milden Winter und gute Nährstoffversorgung sind wohl die Hauptursache für die starke Zunahme.
Gruß 
Peter
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Do Mär 28, 2024 7:50 pm
				von Anagallis
				botanix hat geschrieben: ↑Do Mär 28, 2024 7:33 pm
Die milden Winter und gute Nährstoffversorgung sind wohl die Hauptursache für die starke Zunahme.
 
Die überwuchert auch von Sandhausen bis Darmstadt langsam die Sanddünen.  Klar, unter den Kiefern in den Nährstoffen besonders, aber stellenweise auch schon über viele Quadratmeter direkt auf den den offenen Dünen.
 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Di Apr 02, 2024 12:02 am
				von Kraichgauer
				Zwar verregnet, aber da er nur kurz aufmacht: Arum creticum im Garten. Leider hat er heute keine Fliegen zum Bestäuben gefunden, fürchte ich. Gruß Michael
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Mi Apr 03, 2024 12:49 am
				von Anagallis
				Veronica filiformis auf dem Hauptfriedhof Pforzheim stellenweise auf den Wiesen in großen Matten:
			
		
				
			 
- IMG_6832.JPG (334.2 KiB) 9940 mal betrachtet
 
Potentilla alba in Nordbayern:
			
		
				
			 
- IMG_6845.JPG (467.58 KiB) 9940 mal betrachtet
 
Eine mir unbekannte Zierpflanze im Stadtpark in Schweinfurt:
			
		
				
			 
- IMG_6871.JPG (313.55 KiB) 9940 mal betrachtet
  
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Mi Apr 03, 2024 1:40 pm
				von botanix
				Hallo Dominik,
vergleich mal mit Fritillaria persica. Die wird zumindest gelegentlich im Gartenhandel angeboten und sollte daher bei uns durch den Winter kommen.
Gruß
Peter
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Mi Apr 03, 2024 4:42 pm
				von Kraichgauer
				Fritillaria persica ist vollständig winterhart, auch in etwas härteren Wintern. Die größte Bedrohung sind die Lilienhähnchen, zumindest in meinem Garten. Gruß Michael