Seite 5 von 6

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Verfasst: So Aug 24, 2025 11:50 pm
von Anagallis
Hast Recht, das hätte ich eigentlich erkennen müssen. Die hatte ich dort auch schon 2021 gefunden.

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Verfasst: Do Aug 28, 2025 9:09 pm
von Elias_Sr
Leontodon hispidus subsp. dubius ist richtig.
IMG_9349 ist Chlorocrepis staticifolia, IMG_9352 ist was aus der Verwandtschaft von Hieracium glaucum. Also tatsächlich genau umgekehrt.
Phyteuma orbiculare ist richtig, ebenso Trisetum distichophyllum.
Die Nigritella ist wohl miniata, aber das ist nur eine Vermutung.
Auf dem Hornkraut-Foto steht blühendes Cerastium alpinum inmitten von vegetativem Cerastium arvense s. lat. Deshalb die Verwirrung. Siehe die Unterschiede in der Blattform und -behaarung.

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Verfasst: Do Aug 28, 2025 9:19 pm
von Elias_Sr
Noch ein paar Ergänzungen:
Bei der Primula hilft der rote Drüsenbesatz sehr. Sicher daonensis. Normalerweise überragen die blühenden Stängel die Laubblätter, aber das scheint ein mickriger Nachzügler zu sein (?).
IMG_9239 würde ich ohne Zweifel als Ericacea ansehen.
IMG_9253 Trifolium pallescens, nicht pallens.
IMG_9313 und IMG_9322 zeigen Epilobium anagallidifolium. alsinifolium ist viel größer, dichter gezähnt und steht nicht im Schutt.

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Verfasst: Do Aug 28, 2025 9:40 pm
von Anagallis
Danke für die Korrekturen. Die Beschriftung der Epilobium-Fotos nehme ich mal raus. Ich weiß einfach nicht mehr. Die für die Liste identifizierten Pflanzen waren sicher nicht die abgebildeten.

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Verfasst: Do Aug 28, 2025 10:00 pm
von Anagallis
17. Juni

Am letzten Tag hatte ich auf die große Runde über das Timmelsjoch im Osten keine Lust mehr und schaute mir bis zum Mittag stattdessen die Trockenhänge im Vinschgau an. Das Biotop Kortscher Leiten war trotz des fortgeschrittenen Jahres noch ergiebig:
https://www.openstreetmap.org/?mlat=46. ... 1/10.72351


Lappula squarrosa, gut getarnt
IMG_9533.JPG
IMG_9533.JPG

Artemisia absinthium
IMG_9535.JPG
IMG_9535.JPG

Centaurea stoebe s. str.
IMG_9536.JPG
IMG_9536.JPG

Thymus oenipontanus
IMG_9538.JPG
IMG_9538.JPG

Astragalus onobrychis
IMG_9541.JPG
IMG_9541.JPG

Teucrium chamaedrys
IMG_9543.JPG
IMG_9543.JPG

Teucrium montanum
IMG_9546.JPG
IMG_9546.JPG

Sempervivum arachnoideum
IMG_9551.JPG
IMG_9551.JPG

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Verfasst: Do Aug 28, 2025 10:20 pm
von Anagallis
Plantago strictissima
IMG_9554.JPG
IMG_9554.JPG

Dianthus sylvestris
IMG_9562.JPG
IMG_9562.JPG

Ein Bewohner warmer Steine: Podarcis muralis, Mauereidechse.
IMG_9565.JPG
IMG_9565.JPG

Veronica spicata.
IMG_9567.JPG
IMG_9567.JPG
Melanargia galathea, Schachbrett, auf Astragalus onobrychis
IMG_9569.JPG
IMG_9569.JPG

Crepis foetida in Massen
IMG_9573.JPG
IMG_9573.JPG

Marrubium vulgare
IMG_9576.JPG
IMG_9576.JPG

Filago arvensis
IMG_9577.JPG
IMG_9577.JPG

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Verfasst: Do Aug 28, 2025 10:36 pm
von Anagallis
Medicago falcatum
IMG_9581.JPG
IMG_9581.JPG

Lepidium densiflorum
IMG_9584.JPG
IMG_9584.JPG

Der Heimweg führte dann nach Westen über die Hochstraße:


Minuartia larcifolia
IMG_9587.JPG
IMG_9587.JPG

Cirsium eristhales
IMG_9589.JPG
IMG_9589.JPG

Aconitum degenii? Die Blütenhelme können sich nicht entscheiden, ob sie höher oder breiter sein wollen.
IMG_9592.JPG
IMG_9592.JPG
IMG_9593.JPG
IMG_9593.JPG

Für Solidago virgaurea hat's irgendwie zu wenige Zungenblüten.
IMG_9597.JPG
IMG_9597.JPG

Cirsium eriophorum
IMG_9602.JPG
IMG_9602.JPG

Damit war die Tour dann leider schon beendet, wegen eines kranken Tiers zu Hause.

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Verfasst: Do Aug 28, 2025 11:04 pm
von Elias_Sr
Die Veronica ist spicata (bzw. Pseudolysimachion spicatum) Der einzige Blauweiderich im Gebiet.
Der Falter ist Melanargia galathea, auf Astragalus onobrychis.
Senecio ovatus ist eine komische Solidago virgaurea.
Zum Aconitum würde ich auch degenii sagen. Es soll aber noch diesen ominösen pilipes geben....

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Verfasst: Do Aug 28, 2025 11:31 pm
von Anagallis
Elias_Sr hat geschrieben: Do Aug 28, 2025 11:04 pm Zum Aconitum würde ich auch degenii sagen. Es soll aber noch diesen ominösen pilipes geben....
Hab' den Beleg gerade nochmal mit dem Papier aus der Willdenowia 26 von Walter Starmühler abgeglichen. Das paßt alles nicht zu pilipes. Der Sporn des Nektarblatts ist auch nicht zurückgerollt. Die Pflanze war übrigens locker zwei Meter hoch.

Re: Alpen CH-IT-AT, 15.-17. Juli 2025

Verfasst: Fr Aug 29, 2025 9:53 am
von Manfrid
Danke für's Mitnehmen und gute Besserung für die Katz!
Machen wir vollständigkeitshalber an die Eidechse auch noch ein Schild dran: Waldeidechse, Zootoca vivipara.