Seite 6 von 16
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Do Apr 04, 2024 9:28 am
				von Manfrid
				botanix hat geschrieben: ↑Mi Apr 03, 2024 1:40 pmFritillaria persica... wird zumindest gelegentlich im Gartenhandel angeboten
 
Die gibt's - zumindest bei uns - gerade beim Dehner (falls Bedarf). 
Ich finde sie ja auch interessant, wenn man mal die in der Morphologie gebräuchliche Gegenüberstellung von monotelen und polytelen Blütenständen im Hinterkopf hat und dann sowas wie 
F. meleagris (deutlich monotel, mit Endblüte),
 F. persica (deutlich polytel, mit offener Blütentraube) und
 F. imperialis (mit Blattschopf über den Blüten) zusammenstellt.
Außerdem lecker für Morphologen - und möglicherweise mit der Blütenstandsform in Zusammenhang stehend: die Blattdrehung (Resupination. Ähnlich wie bei 
Alstroemeria oder auch dem Bärlauch, 
Allium ursinum).
 
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Do Apr 04, 2024 7:17 pm
				von Spinnich
				Kraichgauer hat geschrieben: ↑Mi Apr 03, 2024 4:42 pm
Fritillaria persica ist vollständig winterhart, auch in etwas härteren Wintern. Die größte Bedrohung sind die Lilienhähnchen, zumindest in meinem Garten. Gruß Michael
 
Hier in Nordbayern hat sich die Pflanze einige Jahre in meinem Garten gehalten und auch etwas vermehrt. Allerdings hat sie einen sehr strengen Winter dann irgendwann doch nicht überlebt, anders als die üblichen Kaiserkronen in den Nachbargärten.
Die Beschreibung der Winterhärte ist halt doch immer relativ und auch in Deutschland natürlich nicht im gleichen Maße in allen Regionen gegeben.
 
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Di Apr 09, 2024 12:49 am
				von Anagallis
				Maltus hat geschrieben: ↑Mi Mär 27, 2024 12:02 pm
26.3.2024 Solnhofen, Altmühltal
hier ein paar Eindrücke von einer Tour zu den Zwölf Aposteln, einer markanten Felsgruppe im Altmühltal.
Freundliche Grüße
 
Danke für die Anregung.  Auf dem Rückweg von der Garchinger Heide am Wochenende sprang ich dort kurz heraus und kann ergänzen:
Ein Blick nach oben:  Mistelnverseuchte Kiefern mit 
Viscum laxum.
			
		
				
			
 
						- IMG_6951.JPG (417.44 KiB) 7661 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Zwischen viel 
Microthlaspi perfoliatum stehen auch einige 
Microthlaspi erraticum.  Die Bestimmung ist knifflig.  Die Art ist morphologisch leidlich an schmalen Früchten mit spitzem Winkel an der Basis der Frucht und gleichzeitig spitzer Griffelbucht.
			
		
				
			
 
						- IMG_6953.JPG (337.13 KiB) 7661 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Sehr schön, im Norden des Gebiets ein wenig den Hang herunter steht sehr viel 
Arabis auriculata, eine der unphotografierbarsten Pflanzen.
			
		
				
			
 
						- IMG_6955.JPG (347.9 KiB) 7661 mal betrachtet
 
		
		
		
			  
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Di Apr 09, 2024 8:38 pm
				von Anagallis
				Noch drei Pflänzchen aus dem BG in München:
Aubrieta columnae:
			
		
				
			
 
						- IMG_6881.JPG (578.15 KiB) 7623 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Narcissus bulbocodium, die Reifrock-Narzisse:
			
		
				
			
 
						- IMG_6901.JPG (509.83 KiB) 7623 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Eine unbekannte, falsch beschriftete 
Pulsatilla:
			
		
				
			
 
						- IMG_6895.JPG (382.6 KiB) 7621 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Und noch eine andere:
			
		
				
			
 
						- IMG_6903.JPG (475.45 KiB) 7623 mal betrachtet
 
		
		
		
			  
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Do Apr 11, 2024 11:15 pm
				von Kraichgauer
				Die untere Pulsatilla müsste eigentlich Pulsatilla halleri sein. Die steht in zahlreichen botanischen Gärten rum, oft falsch als "patens" beschriftet.
Die rote darüber ist ein nomenklatorisches Problem. Es gibt eine echte Pulsatilla rubra (Lam.) Delarbre aus den Pyrenäen. Im BG Nymphenburg wurde der Bestand früher als "Pulsatilla rubra" ausgeschildert. Aber ob sie das wirklich ist, weiß ich nicht.
Das Problem ist hauptsächlich, dass es gärtnerische rote Zuchtformen von P. vulgaris gibt, die als P. vulgaris cv. 'rubra' verkauft werden, aber mit der echten P. rubra nichts zu tun haben. Beim Googeln sieht man, was da alles durcheinandergeht.
In Wikipedia zeigt der katastrophal falsche Eintrag für "P. rubra" dagegen ganz normale violette P. vulgaris.
Gruß Michael
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Do Apr 11, 2024 11:19 pm
				von Anagallis
				So war sie in der Tat beschriftet; die obere aber auch.
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Fr Apr 12, 2024 7:56 pm
				von Maltus
				12.4.2024 Wacholderheide bei Weismain, Oberfranken
Manches ganz schön früh dran.
Freundliche Grüße
Georg
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: So Apr 14, 2024 12:09 am
				von Anagallis
				Schwarzwald bei Baiersbronn:
Petasites albus:
			
		
				
			
 
						- IMG_6975.JPG (270.5 KiB) 7498 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Viola palustris:
			
		
				
			
 
						- IMG_6983.JPG (369.98 KiB) 7498 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
20 km weiter östlich, 
Cardamine pentaphylla, endlich mal in Blüte gesehen:
			
		
				
			
 
						- IMG_6987.JPG (468.65 KiB) 7498 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
						- IMG_6989.JPG (367.32 KiB) 7498 mal betrachtet
 
		
		
		
			  
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: So Apr 14, 2024 10:37 pm
				von Anagallis
				Viola stagnina auf einer Feuchtwiese bei Speyer, dieses Jahr wieder reichlich zu finden.  Allerdings gibt es dort wohl auch viele Hybriden mit 
Canina.
			
		
				
			
 
						- IMG_7007.JPG (421.67 KiB) 7466 mal betrachtet
 
		
		
		
			  
			 
			
					
				Re: Kalender 2024
				Verfasst: Do Apr 18, 2024 9:15 pm
				von Kraichgauer
				Ein militärisch getarntes Habichtskraut, bereits heute in Vollblüte: Hieracium glaucinum subsp. similatum (conf. Gottschlich). Die Sippe wird wohl auch im Gartenhandel angeboten - kein Wunder, die Sippe ist unsere Habichtskraut-Art mit den am stärksten gefleckten Blättern.
Gruß Michael