Seite 1 von 1
					
				Ein paar Pflanzen vom Kalkmagerrasen in Nordhessen 1
				Verfasst: So Apr 30, 2023 6:48 pm
				von arolina66
				Hallo, 
ich war heute auf einem Kalkmagerrasen in Nordhessen (Diemeltal) unterwegs.
Ich habe einige Pflanzen fotografiert, von denen ich hoffe, dass ihr mir bei der Bestimmung helfen könnt... 

1.
			
		
				
			
 
						- IMG_5561klein.JPG (385.04 KiB) 1671 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
2. winzige Blüten, massenhaft
			
		
				
			
 
						- IMG_5568klein.JPG (231.44 KiB) 1671 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
3. auch winzig, die Blüten erinnern mich an Ehrenpreis...
			
		
				
			
 
						- IMG_5570klein.JPG (241.69 KiB) 1671 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Die nächsten drei im zweiten Beitrag...
Viele Grüße, Christine
 
			 
			
					
				Re: Ein paar Pflanzen vom Kalkmagerrasen in Nordhessen 1
				Verfasst: So Apr 30, 2023 7:18 pm
				von Anagallis
				Cerastium ohne Trabglätter ist ebenso schwierig wie Veronica ohne untere Blätter oder Früchte.  Tendenziell Cerastium semidecandrum (90%) und Veronica arvensis (75%).
			 
			
					
				Re: Ein paar Pflanzen vom Kalkmagerrasen in Nordhessen 1
				Verfasst: Mo Mai 01, 2023 10:30 am
				von Flor_alf
				Die erste Pflanze könnte Cynoglossum officinale sein, aber ich bin mir nicht ganz sicher.
Grüße
Alfred
			 
			
					
				Re: Ein paar Pflanzen vom Kalkmagerrasen in Nordhessen 1
				Verfasst: Mo Mai 01, 2023 8:29 pm
				von arolina66
				Vielen Dank euch beiden!  

Viele Grüße, Christine
 
			 
			
					
				Re: Ein paar Pflanzen vom Kalkmagerrasen in Nordhessen 1
				Verfasst: Di Mai 02, 2023 5:18 pm
				von Spinnich
				Hallo,
bei Cynoglossum officinale habe ich zunächst gestutzt, aber ich fand dann doch eine Bilderserie, wo die Rosettenblätter im Anfangsstadium zu sehen sind und sehr ähnlich.
https://gobotany.nativeplanttrust.org/s ... fficinale/
Zu tendenziell Cerastium semidecandrum (90%) würde ich sagen doch eher Dunkles Hornkraut (Cerastium pumilum) ?
Wenn man das Bild aufbereitet und vergrößert sieht man 5 Staubgefäße und nach blumeninschwaben.de komme ich dann eher auf diese Art:
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... taub.htm#2
1) Hornkraut - Alle Blüten mit 5 Kronblättern
2) Kronblätter höchstens 1,5 mal so lang wie der Kelch
3) Hornkräuter mit 5 kurzen Kronblättern und 5 Staubblättern   
4) 
Kronblätter tief eingeschnitten vgl. dort die beiden Arten! 
5) Kronblätter tief eingeschnitten, etwas länger als der Kelch, 5 Staubblätter, 5 Griffel, Kelch drüsig behaart, Kelch- (und die oberen Tragblätter) schmal hautrandig 
LG
 
			 
			
					
				Re: Ein paar Pflanzen vom Kalkmagerrasen in Nordhessen 1
				Verfasst: Di Mai 02, 2023 5:43 pm
				von Anagallis
				Kann sein.  Der Artkomplex ist mit solchen Bildern nicht sicher bestimmbar.
			 
			
					
				Re: Ein paar Pflanzen vom Kalkmagerrasen in Nordhessen 1
				Verfasst: Di Mai 02, 2023 6:26 pm
				von arolina66
				Vielen Dank auch dir!
Viele Grüße, Christine