Seite 8 von 10

Salzstelle bei Teutschenthal-Bahnhof (FND)

Verfasst: Di Jun 13, 2023 12:28 am
von Anagallis
Das Salzwasser aus der Halde fließt durch das "Russenwäldchen" nach Norden ab in eine weitläufige Brachfläche, die in den Rang eines flächenhaften Naturdenkmals erhoben wurde.

https://www.openstreetmap.org/?mlat=51. ... 29/11.7669

Die Fläche liegt nur zwei Kilometer südlich des früher besuchten FND bei Langenbogen. Band 5 der "Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt" von 2000 schildert Beschaffenheit und Geschichte des Gebiets ausführlich.

http://botanischer-verein-sachsen-anhal ... ung-in-st/

Da die Kernfläche von der einlaufenden Sole matschig ist, muß man weite Wege außen herum in Kauf nehmen. Die Arten im FND wurden fast alle schon gezeigt. In dem Papier von 2000 wird diesem niederwüchsigen Schilf noch Unterartstatus zugesprochen (subsp. humilis):

IMG_4063.JPG
IMG_4063.JPG (470.79 KiB) 1389 mal betrachtet

Dort ist noch von wenigen Stellen mit Hornungia procumbens die Rede. Knapp 25 Jahre später besiedelt die Art einen großen Teil des FND. Nahe dem Soleeinlauf gibt es eine schöne Matte Spergularia marina, ebenfalls ein Neuzugang seit der damaligen Kartierung:

IMG_4065.JPG
IMG_4065.JPG (604.32 KiB) 1389 mal betrachtet

Ein abschließender Besuch an der Halde II führte zu keinen neuen Funden. Es blieb auch unklar, wo die guten Stellen an der Halde eigentlich liegen. Die im Papier beschriebenen Stellen waren nicht so leicht zu finden, und dann fehlte auch einfach die Motivation - nach vorher bereits fünf besuchten Solestellen.

https://www.openstreetmap.org/?mlat=51. ... 86/11.7887

Stöbnitz, ehemlige Bahntrasse

Verfasst: Mi Jun 14, 2023 10:56 pm
von Anagallis
Damit war die Botanik in den mitteldeutschen Trockengebiete bis zum nächsten Besuch abgearbeitet, aber die Exkursion ging weiter und zwar in Richtung Süden zu den Kalkgebieten bei Freyburg an der Unstrut. Südwestlich Halle verbindet eine Bahntrasse Querfurt mit Mücheln (Nummer zwei). Nicht sehr weit von der Landstraße zweigt eine alte Bahntrasse nach Südosten ab. Die Gleise dort sind lange abgebaut.

https://www.openstreetmap.org/?mlat=51. ... 69/11.7883

Dort hält sich seit Jahren eine Kolonie Salvia virgata an der steilen Böschung. Es waren vielleicht 150 Rosetten ohne Blüten - es war zu früh.

IMG_4066.JPG
IMG_4066.JPG (493.9 KiB) 1320 mal betrachtet

Gerne wird die Blüte des Belegs nachgeliefert, aber obwohl der Untergrund sehr locker ist, hat er das Umpflanzen recht übel genommen und wird dieses Jahr wahrscheinlich nicht blühen. Im Schotter unten im Gleisbett soll es eine spezielle Pilosella geben, deren Name dem Gedächtnis entschlüpft ist. Außerdem soll es an der noch betriebenen Bahntrasse weitere Salvia verbenacea und einen herbstblütigen, exotischen Korbblütler geben. Die Stelle in der Fundmitteilung bezog sich jedoch auf Beschriftungen auf dem entsprechenden Meßtischblatt, die auf Onlinekarten nicht nachzuvollziehen sind. Eine kurze Suche nach dem anderen Salbei führt nur zu einem kräftigen Hupen des nahenden Dieselzugs, der keine Leute auf den Gleisen brauchen konnte.

[Ich schmuggel' jetzt mal zwei Bilder von S. virgata von dieser Stelle von 2014 hier rein. Gruß Michael]

Re: Exkursion Kyffhäuser und Mitteldeutsche Trockengebiete, Mai 2023

Verfasst: Mi Jun 14, 2023 11:02 pm
von Kraichgauer
Die en passant hier erwähnte Pilosella hier am Bahndamm von Mücheln unterhalb vom Salvia, die bei Dominik noch nicht geblüht hat, ist sehr wahrscheinlich P. rothiana, wie mir Hr. Gottschlich gerade bestätigte. Gruß Michael

Tote Täler (NSG)

Verfasst: Mi Jun 14, 2023 11:11 pm
von Anagallis
Harry war 2017 mit Jule noch an weiteren spektakulären Stellen um Freyburg und stellte netterweise Fundkoordinaten beeindruckender Qualität zur Verfügung. Die erste davon ist das NSG Tote Täler südlich Freyburg (vom Kartenmarker nach Südwesten).

https://www.openstreetmap.org/?mlat=51. ... 80/11.7644

An steilen Hängen winden sich viele schmale Trampelpfade parallel zum Hang auf verschiedener Höhe durch ein verwunscheses Gelände aus lichten Sträuchern und niedrigen Bäumen mit wenig Unterholz. Die Bilder geben einen Eindruck davon, wie finster es dort war, obwohl noch vor sechs Uhr. Zu sehen gab es verschiedene Orchideen: Orchis purpurea, Orchis militaris, Orchis militaris x purpurea, Ophrys insectifera und Cephalanthera damasonium, außerdem Kalkarten wie Inula hirta, Thesium bavarum und längst abgeblühte Viola mirabilis. Von Dictamnus albus gibt es dieses Bild:

IMG_4067.JPG
IMG_4067.JPG (233.47 KiB) 1316 mal betrachtet

Eigentliches Ziel und müsam zu erreichen war die Blattlose Schwertlilie, Iris aphylla, die auch in großer Zahl gefunden wurde. An einer offeneren Stelle mit Kalkgeröll wuchsen um die 500 Exemplare ohne jeden Blütenansatz. Vielleicht fünf Pflanzen waren bereits verblüht. Den blattlosen Stengel kann man erahnen, der Blütenstand sieht aus wie die ganzen anderen Iris.

IMG_4069.JPG
IMG_4069.JPG (410.72 KiB) 1316 mal betrachtet
IMG_4068.JPG
IMG_4068.JPG (290.99 KiB) 1316 mal betrachtet

Orchideenwiese bei Städten

Verfasst: Mi Jun 14, 2023 11:20 pm
von Anagallis
Etwas weiter westlich war der letzte geplante Stop des Tages, eine Orchideenwiese bei Städten.

https://www.openstreetmap.org/?mlat=51. ... 7/11.70357

Der Besuchsgrund: Neotinea tridentata, die in der Südhälfte des Landes völlig fehlt und darum weit oben auf der Liste stand.

IMG_4070.JPG
IMG_4070.JPG (223.82 KiB) 1315 mal betrachtet
IMG_4074.JPG
IMG_4074.JPG (385.06 KiB) 1315 mal betrachtet

Bei dieser Pflanze vermute ich Einfluß von O. purpurea (auch vor Ort).

IMG_4075.JPG
IMG_4075.JPG (251.96 KiB) 1315 mal betrachtet

Milzau, Straßenrand

Verfasst: Mi Jun 14, 2023 11:27 pm
von Anagallis
Der letzte *ungeplante* Stop lag kurz hinter dem Ortsausgang in Milzau auf dem Rückweg zum Hotel. Beim Betrachten der Karte kommen Zweifel auf, ob der Ortsname stimmt bzw. ob das die richtige Stelle ist. Die gespeicherte Koordinate liegt mehrere Kilometer weiter westlich, weit jenseits der nächsten Siedlung.

https://www.openstreetmap.org/?mlat=51. ... 60/11.8987


Mit Flora-De schlüsselt diese Pflanze bei Allium aflatunense heraus.

IMG_4080.JPG
IMG_4080.JPG (278.77 KiB) 1313 mal betrachtet
IMG_4082.JPG
IMG_4082.JPG (361.68 KiB) 1313 mal betrachtet
IMG_4084.JPG
IMG_4084.JPG (204.78 KiB) 1313 mal betrachtet

Re: Exkursion Kyffhäuser und Mitteldeutsche Trockengebiete, Mai 2023

Verfasst: Do Jun 15, 2023 12:21 pm
von botanix
Hallo Dominik,

genialer Reisebericht :-)) Du hast noch einige Arten mehr gesehen als wir 2017.
Bei der GEFD-Exkursion und der Nachexkursion durch Forenmitglieder war ich nämlich auch dabei, das Land hat eine sehr reichhaltige Flora. Trotzdem sieht es zwischen den ganzen floristischen Highlights doch oft sehr weitflächig recht stark von der Landwirtschaft geprägt aus, sprich riesige Schläge (die ehemaligen DDR-VEB's wirken nach) soweit das Auge reicht. Altkanzler Kohl's blühende Landschaften...

Die fast dornenlose Opuntia ist humifusa.
Bei Neotinea tridentata sehe ich keinen purpurea Einfluß.
Tripolium statt Tropolium
Puccinellia: siehe Kochia 14:61ff.
Allium aflatunense: schwierige Gruppe, da viele Zuchtsorten. Merkmale des Stängelgrundes und der Blätter sind ebenfalls wichtig.

@Michael: die einköpfige "pilosella"?, über die wir diskutierten doch nicht? Aber ich finde keine andere in Dominiks Bericht?

Gruß
Peter

Re: Exkursion Kyffhäuser und Mitteldeutsche Trockengebiete, Mai 2023

Verfasst: Do Jun 15, 2023 1:32 pm
von Kraichgauer
Nein, mit der Anmerkung zu rothiana meinte ich die Art am Bahndamm von Mücheln unterhalb von der Salvia, die Dominik kurz als dort vorkommend erwähnt hatte und die bei ihm noch nicht geblüht hat. Ich korrigier' es oben, damit es nicht missverständlich ist.

Gruß Michael

Re: Exkursion Kyffhäuser und Mitteldeutsche Trockengebiete, Mai 2023

Verfasst: Do Jun 15, 2023 3:04 pm
von Anagallis
Danke für die Ergänzungen, Peter.
botanix hat geschrieben: Do Jun 15, 2023 12:21 pmBei Neotinea tridentata sehe ich keinen purpurea Einfluß.
Sie sprang mit vor Ort wegen des breiten Mittellappens und der purpureaähnlichen Punktdichte ins Auge. So im Nachhinein auf den Fotos ist der Eindruck ziemlich schwach.

Der Allium war vor Ort ohne Literatur nicht zu schlüssen. Da habe ich halt ein paar Bilder gemacht, in der Hoffnung, daß das vielleicht ausreicht. Na ja, nicht so wichtig. Sollen die lokalen Botanikerinnen mal hingehen, aber ohne Fundkoordinate wird das schwierig.

Nüssenberg (NSG)

Verfasst: Fr Jun 16, 2023 11:20 pm
von Anagallis
30. Mai

Letzter Tag, Heimreisetag. Ab dem Frühstück ging es nur noch in Heimrichtung Süden. Bei Freyburg gab es noch ein paar Sachen zu erledigen. Das letzte große Gebiet war der Nüssenberg zwischen Laucha und Freyburg.

https://www.openstreetmap.org/?mlat=51. ... 66/11.7136


Weitläufige, teils verbuschte Magerrasen boten einige Raritäten dar, von denen die meisten bereits gezeigt wurden. Am Nordrand bieten zwei Schutzäcker bedrohten Wildkräutern einen Lebensraum.


Caucalis platycarpos

IMG_4105.JPG
IMG_4105.JPG (392.41 KiB) 1304 mal betrachtet

Buglossoides arvensis: Die Fruchtstiele sind viel dünner als bei der anderen Art.

IMG_4107.JPG
IMG_4107.JPG (326.14 KiB) 1304 mal betrachtet
IMG_4121.JPG
IMG_4121.JPG (185.47 KiB) 1304 mal betrachtet

Teucrium botrys, eigentlich keine Ackerart.


Nochmal Euphorbia exigua. Die Art scheint dieses Jahr überall in erhöhter Anzahl aufzutreten. Witterungsbedingt?

IMG_4124.JPG
IMG_4124.JPG (333.79 KiB) 1304 mal betrachtet
IMG_4111.JPG
IMG_4111.JPG (223.45 KiB) 1304 mal betrachtet

Galium tricornutum; die Blüten stehen meist zu dritt, und die Früchte sind nur körnig, ohne Widerhaken wie bei G. aparina

IMG_4118.JPG
IMG_4118.JPG (353.39 KiB) 1304 mal betrachtet