Bromus commutatus

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Andreas Melzer
Beiträge: 149
Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
Wohnort: NW-Sachsen

Bromus commutatus

Beitrag von Andreas Melzer »

Hallo zusammen,
nachdem ich unlängst Freud'sche Fehlleistungen fabrizierte und Fehlbestimmungen lieferte, nun eine nicht allzu häufige Pflanze aus einen Weizenfeld in NW-Sachsen. Das sollte doch Bromus arvensis sein?
atr1.JPG
atr1.JPG (112.41 KiB) 382 mal betrachtet
atre2.JPG
atre2.JPG (74.43 KiB) 382 mal betrachtet
atre3.JPG
atre3.JPG (62.62 KiB) 382 mal betrachtet
atre4.JPG
atre4.JPG (66.04 KiB) 382 mal betrachtet
Beste Grüße,
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas Melzer am Do Jun 15, 2023 4:46 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Kraichgauer
Beiträge: 1294
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Bromus arvensis

Beitrag von Kraichgauer »

Also erstens macht das mit den "Fehlleistungen" nichts, das passiert uns allen, und außerdem haben wir dafür ja das Forum, um Vermutungen (keine Fehlleistungen) später zu korrigieren. Kein Grund sich zu entschuldigen. Nur immer her mit den fraglichen Arten!

Zweitens glaube ich hier nicht an arvensis, die Exemplare sind viel zu hoch und die Ährchen zu dick und nicht überhängend genug. Genaues kann sicherlich Uwe sagen, aber hier glaube ich eher an commutatus oder secalinus.
Außerdem braucht man für arvensis-Bestätigungen die Blattscheiden wegen der seidigen Behaarung.

Gruß MIchael
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 1974
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Bromus arvensis

Beitrag von Anagallis »

Genau, die unteren Blattscheiden sind ganz glatt und seidig behaart. Bei den anderen Arten kann zwar auch eine dichte Behaarung da sein, aber die ist dann etwas länger und ein bischen rauh.
Dominik
Andreas Melzer
Beiträge: 149
Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
Wohnort: NW-Sachsen

Re: Bromus arvensis

Beitrag von Andreas Melzer »

Hallo,
danke für die Meinungen (und den Trost). Diesmal dachte ich, Hinweise gleich im Vorfeld einzuholen ist richtig. Stimmt auch im Prinzip, aber das macht weniger Spaß. Vermutlich ist es secalinus. Am Feldrand waren die Pflanzen übrigens kleiner und auch etwas überhängend; von der gefühlt halben Million Fotos sind die meisten im Wind mißraten. Naja, dann klemme ich mich mal hinters Bino und vergleiche eingehend die Merkmale.
Blattspreite Oberseite:
spreite os.jpg
spreite os.jpg (91.81 KiB) 349 mal betrachtet
Unterseite:
spreite us.jpg
spreite us.jpg (99.7 KiB) 349 mal betrachtet
Blattscheiden (2. von oben):
bl scheide weit oben.jpg
bl scheide weit oben.jpg (89.14 KiB) 349 mal betrachtet
Blattscheiden (2. von unten):
bl scheide.jpg
bl scheide.jpg (69.25 KiB) 349 mal betrachtet
Beste Grüße,
Andreas
Kraichgauer
Beiträge: 1294
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Bromus arvensis

Beitrag von Kraichgauer »

Hier Bilder von arvensis zum Vergleich, vielleicht hilft es ja. Die Art ist fast immer niedriger als das angebaute Getreide und verbirgt sich in den Reihen. Solche viel höheren Exemplare als das Getreide wie oben habe ich bei arvensis noch nicht gesehen (was aber nichts heißen will). Man beachte die dichte und seidig-weiche Behaarung der Blattscheiden sowie die schlanken Ährchen (eigentlich nur mit japonicus zu verwechseln).
Gruß Michael
Dateianhänge
Bromus arvensis ssp arvensis Apfelberg Werbach G4.jpg
Bromus arvensis ssp arvensis Apfelberg Werbach G4.jpg (336.25 KiB) 294 mal betrachtet
Bromus arvensis Herbstadt Poppenholz A01.jpg
Bromus arvensis Herbstadt Poppenholz A01.jpg (242.83 KiB) 294 mal betrachtet
Bromus arvensis Herbstadt Poppenholz A03.jpg
Bromus arvensis Herbstadt Poppenholz A03.jpg (184.28 KiB) 294 mal betrachtet
Andreas Melzer
Beiträge: 149
Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
Wohnort: NW-Sachsen

Re: Bromus arvensis

Beitrag von Andreas Melzer »

Herzlichen Dank!
Die unteren Blattscheiden sind etwas behaart, aber nicht dichtflaumig. Eigentlich bleibt in diese Merkmalskombination tatsächlich nur secalinus übrig. Der Schlüssel im Conert führt auch halbwegs glatt dorthin. Auch nicht schlecht, die Typusart auf einem Feld nebenan zu haben...
Beste Grüße,
Andreas
scheuchzeria
Beiträge: 59
Registriert: Fr Jul 08, 2022 3:25 pm

Re: Bromus arvensis

Beitrag von scheuchzeria »

Hallo,
secalinus ist völlig kahl und die Ährchen wirken derber. Hier handelt es sich mit grosser Sicherheit um B. commutatus ssp. decipiens. Die "Ackersippe" von commutatus.
schöne Grüße
Andreas Melzer
Beiträge: 149
Registriert: Fr Jul 08, 2022 6:28 pm
Wohnort: NW-Sachsen

Re: Bromus arvensis

Beitrag von Andreas Melzer »

Danke!!!
Also nochmal eine Kehrtwende. Mit dieser Sippe hätte ich nun gar nicht gerechnet, und mir liegt auf die Schnelle nichts darüber vor., muss dringend noch die commutatus-Lit. durchforsten. Aber das wäre schon ein toller Fund. Soweit zu sehen, gibt es nur einzigen und noch dazu uralten in Sachsen.
Soeben gesehen: Wird zumindest teilws. als Synonym von secalinus gehandelt?
Beste Grüße,
Andreas
Kraichgauer
Beiträge: 1294
Registriert: Mi Jun 22, 2022 10:18 pm
Wohnort: Bruchsal

Re: Bromus arvensis

Beitrag von Kraichgauer »

Dazu kann man folgendes sagen (Uwe, korrigier' mich bitte, wenn ich hier Unfug schreibe):
- Bromus commutatus subsp. decipiens ist im Süden (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen) gar nicht selten, stellenweise sogar die häufigste Acker-Bromus. Im Gegensatz zu den anderen Acker-Bromus geht sie anscheinend nur wenig zurück (mein Gefühl, kann auch trügen).
- Die Nachweise von "commutatus" beziehen sich praktisch alle auf subsp. decipiens, die echte subsp. commutatus kommt nur sehr selten vor - ich hab' sie nur ein einziges Mal im Bamberger Hafen von Rainer Otto gezeigt bekommen.
- Ich könnte mir vorstellen, die Art ist im Osten bisher übersehen worden. Vielleicht ist sie ja auch lokal sogar häufiger geworden und hat sich ausgebreitet. In Osthessen und Franken gibt es zahlreiche Nachweise, also ist sie sicher auch in Thüringen (und weiter).

Genaueres zu den Acker-Bromus übrigens in dem mittlerweile online über www.zobodat.at zugänglichen Artikel:
Hildemar Scholz (2008): Die Gattung Bromus (Poaceae) in Mitteleuropa Synopse und tabellarischer Bestimmungsschlüssel – Kochia – 3: 1 - 18.

Gruß Michael
Benutzeravatar
botanix
Beiträge: 454
Registriert: Di Jun 28, 2022 2:28 pm

Re: Bromus arvensis

Beitrag von botanix »

Hallo,

in Mittelhessen um Gießen sind sowohl Bromus secalinus als auch Bromus commutatus ssp. decipiens (die auch in Wiesen vorkommt) gleich häufig. Öfter in gemeinsamen Massenbeständen.
Bromus commutatus ssp decipiens - Bromus secalinus.jpg
Bromus commutatus ssp decipiens - Bromus secalinus.jpg (203.21 KiB) 182 mal betrachtet
Habituell sind sich beide ähnlich. Betrachtet man die Ährchen genauer, finden sich deutliche Unterschiede: B. c. ssp. decipiens spreizt bei der Reife weniger, dadurch sieht man die Achse kaum, secalinus spreizt bei Reife deutlich, die Achse ist sichtbar, gegen das Licht gehalten kann man sogar hindurchsehen.
Bei decipiens fällt das Korn reif leicht aus, bei secalinus nicht (Anpassung an den Mähdrusch).
Der Querschnitt durch eine reifes Korn zeigt einen weiteren Unterschied, der auch im Gelände leicht zu erkennen ist.
Bei Bromus c. ssp. decipiens ist zumindest an reifenden Ährchen ein "Mittelstrich" entlang der (nicht sichtbaren) Achse zu sehen, siehe Andreas Foto atre3 (vollreif, zerfallend, wie in meinem Foto oben weniger).
Die Unterscheidung von B. commutatus s.str. gestaltet sich schwieriger. Hier müssen die Längen der Deckspelzen gemessen werden, auch die Dicke des reifen Korns (Querschnitt ähnlich decipiens) ist geringer, die unteren Äste länger.

Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Antworten