Blauschwarze Apothecien -> Welche Flechte?

Pilz- und Flechtenfragen aller Art.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben.
Antworten
krtek
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 28, 2023 3:39 pm

Blauschwarze Apothecien -> Welche Flechte?

Beitrag von krtek »

Hallo,

welche Arten bilden solche Apothecien?
Standort: Sachsen, auf einer Statue, witterungsungeschützt
Die Apothecien sind erhaben, fast rundlich, ein Lager lässt sich nicht wirklich finden.

Chemische Test konnte ich leider nicht machen.

LG
Dateianhänge
7B726968-B221-4E49-A23E-DC2E917F6DD0.jpeg
7B726968-B221-4E49-A23E-DC2E917F6DD0.jpeg (495.52 KiB) 347 mal betrachtet
Benutzeravatar
bryotom
Beiträge: 325
Registriert: Di Jul 05, 2022 12:12 pm
Wohnort: Oldenburger Land, Nordwest-Niedersachsen

Re: Blauschwarze Apothecien -> Welche Flechte?

Beitrag von bryotom »

Hallo,
Sachsen ist groß und reicht von den Tieflagen an der Elbe sowie den Weinbaugebieten bis in die Höhen der Mittelgebirge (z.B. Vogtland und Riesengebirge), von der Weißen Elster im Westen bis zur Neiße im Osten, da ist eine nährere Verortung angebracht!
Es wäre generell hilfreich, wenn Du noch weitere Angaben zum Fundort machen könntest (z.B. naturräumliche Region, Höhenlage, Siedlungsbereich oder "freie" Landschaft, dann Details zum Substrat, bei Gestein kalkhaltig oder kalkarm / kalkfrei, Kunststein, Naturstein (Silikat- oder Kalk), verbaut oder nicht, ungefährer Biotoptyp , natürlicher oder naturnaher Standort, ruderal u.ä.).

Wenn Du Dich mit Flechten näher beschäftigen möchtest, wirst Du außerdem um einfache makrochemische Tupftests nicht herum kommen (K, C, P, siehe einschlägige Literatur, Z.B. die Bücher von Wirth et al.).
Es gibt ein paar ansehnliche Arten, die vom Bild gut zu benennen sind. Bei vielen braucht es aber mehr Detailangaben, morphologisch (bis zum Einsatz eines Mikros) und chemische Farbreaktion.

Zu Deiner Flechte:
Je nach Gestein kämen Arten der Gattung Porpidia in Frage, die aber meist einen deutlicheren Thallus haben.
Wenn das Kunststein oder auch durch ablaufendes Wasser über Mörtelfugen / Betonflächen beeinflusstes Silikat, namentlich Siedlungsbereich, ist, käme auch Sarcogyne regularis in Frage. Markant ist die Bereifung der Apothecien.
Beispiele:
https://www.dorsetnature.co.uk/images/l ... -224a4.jpg
http://www.lichensmaritimes.org/images/ ... lvi_S3.jpg
https://www.dorsetnature.co.uk/images/l ... h-38a2.jpg
Beste Grüße
Thomas

"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
Benutzeravatar
bryotom
Beiträge: 325
Registriert: Di Jul 05, 2022 12:12 pm
Wohnort: Oldenburger Land, Nordwest-Niedersachsen

Re: Blauschwarze Apothecien -> Welche Flechte?

Beitrag von bryotom »

Nachtrag
Vielleicht ist diese Seite zu Sacrcogyne regularis hilfreich:
https://www.verspreidingsatlas.nl/4556
Viele Infos zu der Art.
Hier gibt es auch mehrere Fotos (von trockenen und feuchten Exemplaren).
Wenn du in der rechten Liste auf den Eintrag "op steen" klickst, bekommst Du Infos zum besiedelten Subtrat (Auswertung für die Niederlande), als Balken- und Tortendiagramme. Da sieht man, dass immerhin ein Drittel der Funde nicht von kalkhaltigen Gesteinen stammen.
Beste Grüße
Thomas

"Kryptogamen, das sind Pflanzen ohne Samen,
und diese samenlosen Dinger wickeln Weise um den Finger"
krtek
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 28, 2023 3:39 pm

Re: Blauschwarze Apothecien -> Welche Flechte?

Beitrag von krtek »

Vielen Dank für die Links, das werde ich mir genauer ansehen.
Chemikalien habe ich, müsste sie nur immer dabei haben, das werde ich mir in Zukunft vornehmen.
Danke auch für die vielen Hinweise, die werde ich mir für zukünftige Posts zu Herzen nehmen.
krtek
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 28, 2023 3:39 pm

Re: Blauschwarze Apothecien -> Welche Flechte?

Beitrag von krtek »

Da es sich um Beton handelte, klingt S. regularis sehr wahrscheinlich. Die soll in Sachsen auch sehr verbreitet sein.
Nochmals besten Dank!
Antworten