Seite 1 von 1
					
				unbekannte Pflanze
				Verfasst: Sa Jul 08, 2023 5:42 pm
				von orko
				Hallo,
diese Pflanze ist ein Geschenk, angeboten im Handel. Kann jemand damit etwas anfangen? Leider ist sie nicht beschriftet.
Viele Grüße
			
		
				
			 
- f1.jpg (133.33 KiB) 2104 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- f2.jpg (32.47 KiB) 2104 mal betrachtet
  
			
					
				Re: unbekannte Pflanze
				Verfasst: Sa Jul 08, 2023 7:03 pm
				von abeja
				Hallo Orko,
hier war eine spontane Idee "so ein sukkulenter Senecio mit spatelförmigen Blättern" (nicht im Bestzustand).
Gefunden habe ich so etwas wie Senecio (Curio) articulatus, bin aber nicht sicher, ob das stimmt. Aber die Richtung finde ich vielversprechend.
Zeigt der Stamm irgendwelche Tendenz zu Verdickungen?
https://zimmerpflanzen-faq.de/curio-sen ... ticulatus/
http://www.llifle.com/Encyclopedia/SUCC ... rticulatus 
			
					
				Re: unbekannte Pflanze
				Verfasst: Sa Jul 08, 2023 7:37 pm
				von orko
				Das könnte wirklich passen. Der untere Stammbereich soll wohl auch etwas dicker sein.
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Grüße aus Berlin
			 
			
					
				Re: unbekannte Pflanze
				Verfasst: So Jul 09, 2023 11:13 am
				von apankura
				Mein erster Gedanke geht hier Richtung Corokia, aber sicher bin ich mir auch nicht...
			 
			
					
				Re: unbekannte Pflanze
				Verfasst: So Jul 09, 2023 1:53 pm
				von Manfrid
				Auch die stark abgewinkelten Seitenzweige sprechen schon für Corokia (cotoneaster).
Manfrid
			 
			
					
				Re: unbekannte Pflanze
				Verfasst: So Jul 09, 2023 1:55 pm
				von abeja
				Ich finde auch, dass die Blattform und die Oberfläche gut zu Corokia passen.
			 
			
					
				Re: unbekannte Pflanze
				Verfasst: So Jul 09, 2023 5:24 pm
				von orko
				Danke Euch allen für die Hinweise.
			 
			
					
				Re: unbekannte Pflanze
				Verfasst: Mi Jul 12, 2023 8:48 am
				von plantsman
				Moin,
Corokia cotoneaster wäre auch meine Wahl.
Die Pflanze ist aber keine Zimmerpflanze. Sie muss im Sommer raus an die frische Luft und im Winter in einen kalten, hellen Überwinterungsraum. In Süd-England und der Bretagne ist die Pflanze sogar "winterhart".
Wenn man eine gut geschützte Ecke im Garten (keine Wintersonne, kein Ostwind) mit durchlässigem Boden hat, kann man sie sogar bei uns im Garten probieren. Im Zimmer geht sie aber unweigerlich ein (zu warm, zu lufttrocken usw.)