Seite 1 von 1

Welches Berufskraut?

Verfasst: So Aug 13, 2023 8:45 pm
von arolina66
Hallo,
dieses Berufskraut (?) habe ich heute am Dörnberg (Kalkmagerrasen Nordhessen) fotografiert.
Um welche Art handelt es sich?
IMG_7647p.JPG
IMG_7647p.JPG (125.93 KiB) 441 mal betrachtet
IMG_7654p.JPG
IMG_7654p.JPG (197.43 KiB) 441 mal betrachtet
Viele Grüße, Christine

Re: Welches Berufskraut?

Verfasst: So Aug 13, 2023 9:14 pm
von Flor_alf
Das ist etwas aus der Gruppe des Scharfen Berufskrautes, wahrscheinlich Erigeron acris selber. Das lässt sich anhand der Bilder nicht 100% sagen (jedenfalls für mich).
Grüße
Alfred

Re: Welches Berufskraut?

Verfasst: So Aug 13, 2023 9:31 pm
von Garibaldi
Hier in Brandenburg ist die häufigste Art (auf Trockenrasen) Erigeron muralis Spätes Berufkraut, was, wie der Name sagt, spät im Jahr blüht. Man kann es ziemlich gut an den gedrehten Blättern erkennen, die Art könnte hier auch vorliegen. Erigeron muralis wird häufig verkannt.

Re: Welches Berufskraut?

Verfasst: So Aug 13, 2023 10:41 pm
von Kraichgauer
Hier spricht einiges für E. muralis (in den meisten Bestimmungswerken noch als "Erigeron acris subsp. serotinus" geführt): einzelstehende, kleine, langgestielte Köpfchen, schlanker Habitus, schmale, kleine und gedrehte Blätter, rötlicher Stängel, späte Blütezeit. [Bei E. acris s. str. Blütenstand rispig, Köpfchen viel dicker und seidiger, Blätter etwas breiter, weich und weniger gedreht, Blütezeit früher.]
In der Tat ist E. muralis viel (!) häufiger als der eigentliche E. acris, auch hier im Südwesten.
Hier ein Vergleichsbild, wie m.E. echter E. acris aussehen sollte. Aber die Unterscheidung ist oft ziemlich problematisch.

Gruß Michael

Re: Welches Berufskraut?

Verfasst: Mo Aug 14, 2023 7:51 pm
von arolina66
Vielen Dank euch allen!
Viele Grüße, Christine

Re: Welches Berufskraut?

Verfasst: Mo Aug 14, 2023 9:00 pm
von woody
Der deutsche Name ist übrigens Berufkraut, ohne s.