Welche Fingerhirse

Bestimmungsanfragen für europäische Wildpflanzen.
Forumsregeln
Bitte immer den Fundort (Land, Stadt, Habitat etc.) und das Funddatum angeben. TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg im Forum.
Antworten
Epsilon3-28
Beiträge: 62
Registriert: So Jul 03, 2022 1:12 am

Welche Fingerhirse

Beitrag von Epsilon3-28 »

Hallo Zusammen,
diese Fingerhirse habe ich jetzt, Anfang September, in Oberschwaben auf einem Firmengelände an einem trocken-warmen Standort gefunden.
Es ist die erste Fingerhirse die genauer angesehen habe. Zuerst dachte ich an Digitaria sanguinalis.
Aber die Haare an manchen Ährchen sprechen dagegen, oder? Vielleicht 1/3tel der Ährchen haben diese Haare.
Ich hab die Fotos in der Flora Germanica verglichen.
Für die Subspezies pectiniformis sind sind die Borsten eigentlich zu kurz.
Es taucht in der Flora Germanica noch Digitaris ciliaris auf, da passen zumindest die abgebildeten Haare zu meiner Beobachtung. Da steht noch untere Hüllspelze klein dreieckig. Sowas kann man erkennen. Ich weiß aber nicht was die untere und die obere Hüllspelze ist.
Ich hab die Pflanze in der Vase, kann also noch Fotos nachliefern falls nötig.

Grüße
Wolfgang
Dateianhänge
P1066404.JPG
P1066404.JPG (273.18 KiB) 483 mal betrachtet
P1066440.JPG
P1066440.JPG (160.96 KiB) 483 mal betrachtet
P1066406-001.JPG
P1066406-001.JPG (115.31 KiB) 483 mal betrachtet
P1066420-001.JPG
P1066420-001.JPG (72.57 KiB) 483 mal betrachtet
P1066438-001.JPG
P1066438-001.JPG (94.41 KiB) 483 mal betrachtet
P1066442-001.JPG
P1066442-001.JPG (91.09 KiB) 483 mal betrachtet
P1066436.JPG
P1066436.JPG (109.19 KiB) 483 mal betrachtet
OG_1
Beiträge: 43
Registriert: Mi Jul 06, 2022 10:24 pm

Re: Welche Fingerhirse

Beitrag von OG_1 »

Hallo Wolfgang,
das ist ganz gewöhnliche Digitaria sanguinalis (subsp. sanguinalis). Eine solche Behaarung liegt durchaus in der Variationsbreite der Art und wurde schon als "var. ciliaris" bezeichnet, ist aber systematisch bedeutungslos. Digitaria ciliaris hätte a) Deckspelzen ohne Zähnchen auf den Nerven (wenn, dann nur an der Spitze), b) eine obere Hüllspelze, die mindestens halb so lang ist wie das gesamte Ährchen, c) meistens völlig kahle Blattscheiden und auch Blätter (höchstens einzelne dicke Haare auf einer Warze stehend am Blattgrund). Hier im Südwesten ist Digitaria cliaris inzwischen schon ziemlich verbreitet (in Maisfeldern, aber auch ruderal). Die untere Hüllspelze ist bei beiden Arten klein und dreieckig. Und - wie du schon schreibst - kommt Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis auch nicht in Frage. Deren Borsten an den Deckspelzen sind dick, oft deutlich gebogen und auf einer Warze sitzend.

Mit besten Grüßen
Uwe
Epsilon3-28
Beiträge: 62
Registriert: So Jul 03, 2022 1:12 am

Re: Welche Fingerhirse

Beitrag von Epsilon3-28 »

Hallo Uwe,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. 👍

Ich bin dann noch auf das gestoßen: https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... 77273108-1
Hier steht Digitaria sanguinalis var. ciliaris als Synonym von Digitaria ciliaris und nicht von Digitaria sanguinalis? Unsinn?

Viele Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 1972
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Welche Fingerhirse

Beitrag von Anagallis »

Das heißt doch bloß, daß "Parl." die Bezeichnung D. sanguinalis var. ciliaris" 1848 verwendet hat. Heute besitzt diese Sippe Artrang. Wobei bei der meterlangen Liste an Synonymen und Rekombinationen nicht zwingend schon das letzte Wort gesprochen ist.
Dominik
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 1972
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Welche Fingerhirse

Beitrag von Anagallis »

Epsilon3-28 hat geschrieben: Mi Sep 06, 2023 5:47 pm Da steht noch untere Hüllspelze klein dreieckig. Sowas kann man erkennen. Ich weiß aber nicht was die untere und die obere Hüllspelze ist.
Das Blütchen sitzt in der Achsel der Deckspelze, also ist die Deckspelze auf der _Außenseite_ des Ährchens. Dasselbe gilt für die Untere Hüllspelze. Deckspelze und untere Hüllspelze zeigen also von der Ährchenachse weg, während die Vorspelzen zur Ährchenachse gewandt sind. Das gilt für alle Gräser, wobei je nach Art bestimmte Spelzen fehlen können. (Die Ährchenachse ist das Ästchen _oberhalb_ der Hüllspelzen, an dem die Blütchen stehen.)

Im Fall "Digitaria" ist die Untere Hüllspelze leicht von außen zu sehen; dieser kurze Stummel, den Du korrekt erkannt hast. Die obere Hüllspelze verbirgt sich auf der Innenseite. Man mus das Ährchen vom Blütenstandsast wegbiegen, um sie zu sehen.
Dominik
Epsilon3-28
Beiträge: 62
Registriert: So Jul 03, 2022 1:12 am

Re: Welche Fingerhirse

Beitrag von Epsilon3-28 »

Vielen Dank für eure erhellenden Antworten. Da ich gerne dazulerne, habe ich jetzt doch noch ein paar Rückfragen. Was nicht bedeuten soll, dass ich euch nicht glaube.

Zu Digitaria sanguinalis vs. Ditigaria ciliaris
In meinem Kopf ist kommt ein Widerspruch daher, dass Uwe schreibt. "das ist ganz gewöhnliche Digitaria sanguinalis (subsp. sanguinalis). Eine solche Behaarung liegt durchaus in der Variationsbreite der Art und wurde schon als "var. ciliaris" bezeichnet, ist aber systematisch bedeutungslos." Das lese ich so, dass Digitaria sanguinalis var. ciliaris ein Synonym von Digitaria sanguinalis ist.
Der Link bei POWO sagt jedoch: Digitaria sanguinalis var. ciliaris sei ein Synonym von Digitaria ciliaris.

Zu deiner Beschreibung der Süßgrasblüten. Mir war die Benennung untere und obere Hüllspelze bisher unbekannt. Ich kannte halt innere und äußere Hüllspelze.
Du schreibst, dass die untere Hüllspelze auf der Außenseite ist. Das Schema, das man bei Wikipedia findet, suggeriert jedoch, dass die innere Hüllspelze die untere Hüllspelze ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BC%C ... bluete.svg

Viele Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 1972
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Welche Fingerhirse

Beitrag von Anagallis »

Epsilon3-28 hat geschrieben: So Sep 10, 2023 11:25 am In meinem Kopf ist kommt ein Widerspruch daher, dass Uwe schreibt. "das ist ganz gewöhnliche Digitaria sanguinalis (subsp. sanguinalis). Eine solche Behaarung liegt durchaus in der Variationsbreite der Art und wurde schon als "var. ciliaris" bezeichnet, ist aber systematisch bedeutungslos."
Okay, das hatte ich überlesen. Es gibt einen ganzen Sack "var. ciliaris" mit verschiedenen Autorinnenenangaben. Welche Autorin Uwe konkret gemeint hat, kann man nur raten. Worldplants listet keine "var. ciliaris" egal welcher Autorin als Synonym von D. s., aber das muß nichts heißen.
Zu deiner Beschreibung der Süßgrasblüten. Mir war die Benennung untere und obere Hüllspelze bisher unbekannt. Ich kannte halt innere und äußere Hüllspelze.
Moment, jetzt bitte nicht die Begriffe durcheinanderwürfeln. Von unten nach oben:

Am Blütenstandsast kommen zuerst die Untere Hüllspelze und darüber die Obere Hüllspelze. Zusammen tragen sie as gesamte Ährchen. Darüber folgen an der Ährchenachse die Blütchen. Die Blütchen sitzen jeweil in der Achsel der Deckspelze, unter den Reproduktionsorganen aber über der Deckspelze steht noch die Vorspelze quasi als Vorblatt des Blütchens. Die Deckspelze steht stets über der Unteren Hüllspelze auf der der Achse abgewandten Seite. Vorspelze und Obere Hüllspelze stehen auf der der Achsee zugewandten Seite.
Du schreibst, dass die untere Hüllspelze auf der Außenseite ist. Das Schema, das man bei Wikipedia findet, suggeriert jedoch, dass die innere Hüllspelze die untere Hüllspelze ist.
Das war falsch formuliert von mir. Die Vorspelze zeigt immer zur Ährchenachse. Beide Hüllspelzen und die Deckspelzen zeigen immer weg von der Ährchenachse. Außerdem steht die untere Hüllspelze auf derselben Seite der Ährchenachse wie die Deckspelze des untersten Blütchens (nicht _aller_ Blütchen). Ganz schön schwierig, das alles fehlerlos aus dem Kopf zu schreiben.
Dominik
OG_1
Beiträge: 43
Registriert: Mi Jul 06, 2022 10:24 pm

Re: Welche Fingerhirse

Beitrag von OG_1 »

Hallo Wolfgang,
noch ein paar Anmerkungen zur Nomenklatur: wenn man ältere Literatur bzw. Herbarbelege nutzt, stellt am fest, dass der Name "D. sanguinalis var. ciliaris" in Deutschland häufig für normale sanguinalis-Pflanzen mit stärkerer Deckspelzenbehaarung verwendet wurde, ähnlich deinem Bild. Und so liest man in vielen älteren Floren: "Deckspelze stärker behaart -> var. ciliaris". Zu allem Überfluss wurde "ciliaris" in Varietäten-, Unterarten- und sogar im Artrang auch vielfach für die Sippe verwendet, die heute D. sanguinalis subsp. pectiniformis heißt. Es herrscht also ein ziemliches Chaos um den Namen "ciliaris" innerhalb der Fingerhirsen. Deshalb gab es auch schon Bestrebungen, ihn gänzlich zu ersetzen. Digiataria ciliaris(s.str.) wird daher in manchen Werken auch als D. adscendens bezeichnet.
Es ist aber korrekt, dass Retzius sein "Panicum ciliare" aus Asien beschrieben hat und dieser Name zur subtropisch-tropischen Sippe gehört. Damit werden zwar die entsprechenden Kombinationen auf Varietäts- und Unterartrang formell zu Synonymen dieser Art, sofern sie sich auf den gleichen Typus beziehen. Da der Name aber in sehr unterschiedlichem Sinn interpretiert wurde, ist diese Synonymisierung nutzlos, wenn man z.B. ältere Literatur auswerten möchte.
Ähnliche Fälle gibt es massenhaft, Synonym-Datenbanken sind nun einmal nicht geeignet, komplexere Sachverhalte abzubilden. Dazu kommt noch das Problem heterotypischer Synonyme, deren Zuordnung zu einem bestimmten Namen in vielen Fällen Auffassungssache bleibt.
Mit besten Grüßen
Uwe
Epsilon3-28
Beiträge: 62
Registriert: So Jul 03, 2022 1:12 am

Re: Welche Fingerhirse

Beitrag von Epsilon3-28 »

Hallo Uwe,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich hatte mir schon gedacht, dass ich den Umstand, dass das Synonym bei POWO zu Digitaria ciliaris führt nicht überinterpretieren darf.
Ansonsten könnte ich nicht behaupten, dass ich das alles komplett verstanden hätte was du geschrieben hast. Ich finde diese Taxonomiefragen teilweise recht komplex obwohl ich mich inzwischen schon ein wenig mit damit beschäftigt habe.

Hallo Dominik,
ich glaub was durcheinander gegangen ist sind die Begriffe Ährchenachse und Ährenachse. Ich kann mit den Begriffen untere und obere Hüllspelze jetzt was anfangen. Innere und Äußere Hüllspelze passt nicht immer, oder? Bei Elymus macht das weniger Sinn, passt?

Viele Grüße und vielen Dank
Wolfgang
Benutzeravatar
Anagallis
Unfreundlicher Muffkopf
Beiträge: 1972
Registriert: Mi Jun 22, 2022 7:54 pm
Wohnort: Enzkreis, an der Grenze zum Landkreis Karlsruhe

Re: Welche Fingerhirse

Beitrag von Anagallis »

Epsilon3-28 hat geschrieben: Mo Sep 11, 2023 10:42 pm Ich finde diese Taxonomiefragen teilweise recht komplex obwohl ich mich inzwischen schon ein wenig mit damit beschäftigt habe.
Das ist doch im Prinzip ganz einfach: Wer absichtlich einen Namen erfindet, bekommt den Autorennamen angehängt. Autorin Y kann auch "aus Versehen" Namen erzeugen, indem sie fälschlich einen bestehenden Namen für eine andere Sippe verwendet, als die ursprüngliche Autorin X das tat. Im schlimmsten Fall kann man solche Fehler nicht aus der Beschreibung in der Literatur ableiten, sondern muß die Belege von Y mit dem von X gesammelten Typusbeleg vergleichen. In einigen Gattungen ist die Anzahl der Namen Legion, und niemand hat die ganzen Belege je miteinander verglichen. Daher kann man viele Synonyme nur als Hypothese betrachten oder als Aufforderung, daß sich mal jemand damit befassen möge.
ich glaub was durcheinander gegangen ist sind die Begriffe Ährchenachse und Ährenachse.
"Ährenachse" ist eigentlich nur ein bedingt sinnvoller Begriff. Bei Digitaria würde er passen.
Innere und Äußere Hüllspelze passt nicht immer, oder? Bei Elymus macht das weniger Sinn, passt?
Richtig, das hängt von der Gattung ab, wie die Ährchen angeordnet sind. Bei Digitaria zeigt die Untere Hüllspelze von der Ähre weg nach außen, die Obere Hüllspelze zu ihr hin, also nach innen. Die Obere Hüllspelze ist darum schlecht zu sehen. Bei anderen Gattungen ist das ganz anders.
Dominik
Antworten