Seite 1 von 2

Maisacker-UFO

Verfasst: Mi Sep 13, 2023 8:34 pm
von Anagallis
13.9.2023, Maisackerrand, Enzkreis

Diese Pflanze harrt noch der Bestimmung. Insgesamt erinnert sie an Cosmos bipinnatus. Die einfach gefiederten Blätter sind rauh, oberseits rinnig (Rhachis und Blättchen) und riechen etwas pfeffrig. Die Blätter sind aber wechselständig, und der Stengel sehr dicht und kurz behaart. Aus der Wurzel kommen vier Triebe, der dickste etwa 1 cm im Durchmesser, der dünnste etwa die Hälfte davon. Zur Zeit ist die Pflanze vielleicht 70 bis 80 cm hoch. Doldenblütler würde ich mangels Blattscheiden ausschließen. Ein Korbblütler erscheint plausibel.

(Im direkten Vergleich haben die Blätter im Querschnit wennig Ähnlichkeit mit Cosmos.)

Re: Maisacker-UFO

Verfasst: Mi Sep 13, 2023 9:46 pm
von abeja
Hallo Dominik,
ein "technisches Hilfsmittel" schlägt u.a. Eupatorium capillifolium vor, aus Nordamerika. Ist hier bei Staudenhändlern erhältlich, kann wohl auch problematisch werden nach Aussamen. In den USA "dog fennel" genannt.

https://www.matschiess.de/info/liebling ... olium.html
Ein Detailbild zum Vergleichen, wg. Blattschnitt und Behaarung
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... ium%29.jpg

Bessere Bilder:
http://www.southeasternflora.com/view_f ... lantid=191

Re: Maisacker-UFO

Verfasst: Mi Sep 13, 2023 9:52 pm
von Anagallis
Das paßt optisch und von den Details sehr gut: Mehrstengelig, keine richtigen Blattscheiden, kurzhaarig, Blätter rinnig. In der Gegend sind auch ein paar Anssat- und Gartenflächen, und ein paar hundert Meter weiter befindet sich eine Staudengärtnerei. Es steht nur zu befürchten, daß sie demnächst vor der Blüte mit dem Mais zusammen abgemäht wird.

Re: Maisacker-UFO

Verfasst: Mi Sep 13, 2023 9:55 pm
von abeja
Ich sehe gerade, es gibt auch noch E. compositifolium. Sieht auch sehr ähnlich aus, habe nicht genau verglichen - und ob es das bei uns auch käuflich zu erwerben gibt. In den USA gibt es auch Hybriden etc.

Re: Maisacker-UFO

Verfasst: Mi Sep 13, 2023 9:57 pm
von Kraichgauer
O ja, das könnte gut passen. Das Zeugs (E. capillifolium) ist übel und kann ein echtes Monster werden (bis 2,50-3,00 m). In Florida dominiert es teilweise in Uferstaudenfluren (ist dort aber heimisch!). Anbei ein paar Vergleichsbilder. Gruß Michael

Re: Maisacker-UFO

Verfasst: Mi Sep 13, 2023 10:05 pm
von abeja
Die beiden o.g. Arten könnte man an der Blättchenbreite unterscheiden (und an den Hüllblättern der Körbchen)
aus eflora Nordamerika:
-Leaf blades or lobes 0.2–0.5(–1) mm wide (margins strongly revolute); phyllaries usually glabrate or glabrous, usually not gland-dotted
5 Eupatorium capillifolium
-Leaf blades or lobes 0.5–2.5(–4) mm wide; phyllaries usually puberulent(mostly on midveins), usually gland-dotted
6 Eupatorium compositifolium

Re: Maisacker-UFO

Verfasst: Mi Sep 13, 2023 10:09 pm
von Kraichgauer
Das auf meinen Bildern ist capillifolium (Bl schmal, eingerollt; Hülle undrüsig). Gruß Michael

Re: Maisacker-UFO

Verfasst: Mi Sep 13, 2023 10:14 pm
von Anagallis
Dann ist es eher compositifolium. Die Fiederzipfel sind sogar eingetrocknet um die 2 mm breit. Michaels Bilder sehen schon etwas filigraner aus.

Re: Maisacker-UFO

Verfasst: Fr Sep 15, 2023 12:26 pm
von Robert
Hallo Leute,

ich bin mir ja gar nicht sicher bei solchen blütenlosen Aufnahmen, aber könnte das nicht einfach auch ein etwas üppig geratenes Tripleurospermum sein?

Viele Grüße
Robert

Re: Maisacker-UFO

Verfasst: Fr Sep 15, 2023 12:54 pm
von Anagallis
Nein, nein, auf solche Trivialitäten habe ich die Pflanze vor Ort untersucht. Tripleu. ist ziemlich kahl, glänzend, viel stärker verzweigt und geruchsfrei. Ohne jegliches Fotographiertalent bin ich nur nicht in der Lage, ein realistisches Bild von der Pflanze zu vermitteln. "Eupatorium" ist bis auf weiteres nur eine Hypothese.

Im deutschen Gartenhandel konnte ich keine Pflanzen unter dem Namen "compositifolium" finden. Leider findet man mit den Suchmaschinen heutzutage ja nichts mehr. Seit "KI" ignorieren die Maschinen die halben Suchkriterien wie Land und Sprache der Webseite, Veröffentlichungsdatum, Sprache der Suchwörter; ungewöhnliche Suchwörter werden als vermutete Tippfehler automatisch "korrigiert" - es ist ein Graus.