Seite 1 von 1

Vicia dasycarpa? Wahrscheinlich ja

Verfasst: Mo Okt 16, 2023 3:49 pm
von Jochen
Liebe Pflanzenfreunde!

Über Vicia villosa agg. haben wir bereits einmal dikutiert. Aber da lagen keine Detailphotos vor. Vor 2 Tagen habe ich in einem angesäten Feld eine Wicke photographiert, die ich für V. dasycarpa halte. Sie fiel mir durch ihre rotviolette Farbe auf.

Bei V. villosa sollen die Schoten kahl sein, hier sind sie aber stark behaart, was für V. dasycarpa spricht. Auch die unteren Kelchzipfel passen zu V. dasycarpa.

ich würde mich freuen, wenn mir jemand das bestätigen könnte.

Mit Dank im Voraus
Jochen

Re: Vicia dasycarpa?

Verfasst: Mo Okt 16, 2023 4:24 pm
von Anagallis
Uff, _nur_ mit Blütendetails geht es aber auch nicht. Man muß auch Blätter und Blütenstand erkennen können.

Re: Vicia dasycarpa?

Verfasst: Mo Okt 16, 2023 5:35 pm
von Spinnich
So eine stark behaarte (junge) Frucht habe ich bei Vergleichsbildern zu V. dasycarpa aber nirgends gefunden. Ist das irgendwo geschlüsselt?
Das würde eher zu Vicia cracca passen.
Wenn aber die Platte der Fahne kürzer als der Nagel ist, wäre theoretisch noch Vicia villosa subsp. ambigua eine Option?
Frucht (Jung) leicht behaart bei Vicia villosa subsp. pseudocracca (Synonym):
https://endemicascanarias.com/index.php ... eudocracca

Um die von Dominik geforderten Pflanzendetails wird man nicht herumkommen.

Re: Vicia dasycarpa?

Verfasst: Mo Okt 16, 2023 6:56 pm
von Kraichgauer
Hallo Spinnich,

sorry, Du verwirrst hier alle bloß, wenn Du mit irgendwelchen kanarischen oder Mittelmeer-Namen um Dich wirfst. Das ist kontraproduktiv. Die Wahrscheinlichkeit, dass ausgerechnet bei Rottweil eine seltene Adventivart auftaucht, ist quasi Null.

Und wildes Herumgoogeln ersetzt das Studium des Rothmaler (o.ä.) definitiv nicht.

Die jungen Früchte sind immer stärker behaart als die reifen. Das ist bei allen Arten so.

Gruß Michael

Re: Vicia dasycarpa?

Verfasst: Mo Okt 16, 2023 7:04 pm
von Anagallis
Außerdem ist die Hauptsaison vorbei und die Pflanzen haben haben jetzt nur eine Nachblüte oder schieben eine zweite Generation ins Jahr ein. Bei vielen Arten und Gattungen können solche Pflanzen deutlich anders aussehen als zur "normalen" Zeit. (Das ist ein Grund, warum solche variablen Merkmale in Schlüsseln hoher Qualität (z. B. Rothmaler) nicht verwendet werden.)

Re: Vicia dasycarpa?

Verfasst: Mo Okt 16, 2023 7:31 pm
von Jochen
Ich stelle nichtdestoweniger doch noch einige Bilder ein.

Jochen

Re: Vicia dasycarpa?

Verfasst: Mo Okt 16, 2023 8:30 pm
von Anagallis
Aha, jetzt erkennt man die kurze Platte der Fahne, also villosa agg.. Das sieht im Prinzip alles nach V. glabrescens (= dasycarpa) aus. Komplett festlegen würde ich mich anhand der Fotos zu dieser Jahreszeit nicht mehr.

Re: Vicia dasycarpa?

Verfasst: Mo Okt 16, 2023 9:40 pm
von Jochen
Allen herzlichen Dank für diese aufschlussreichen Beiträge.

Jochen