Stauden-Lein (Linum perenne) -> Linum austriacum
Verfasst: Di Okt 17, 2023 8:57 am
Hallo zusammen,
bevor ich meine eigentlich (und erste) Nachricht schreibe, möchte ich mich kurz vorstellen:
Ich heiße Noah und beschäftige mich seit ca. 2 Jahren intensiv mit allen heimischen Pflanzen (ausgenommen Moose und Flechten; in Farne und Gräser arbeite ich mich gerade ein). Meine anderen Hobbys sind Schleimpilze (deshalb bin ich auch im Pilzforum.eu unterwegs), Musik und seit kurzem auch die Makro-Fotografie.
So, nun meine eigentliche Nachricht:
Bei einem kleinen Ausflug habe ich hier (48°55'35.9"N 9°09'29.4"E) am Wegesrand einen relativ großen Bestand des Stauden-Leins gefunden. Der Bestand zog sich ca. 15m am Weg entlang und wirklich immer nur am Weg und nicht weiter in die Streuobstwiese hinein.
Links von der Streuobstwiese ist ein (Mais-)Feld und rechts ein Golfplatz.
Bestimmt habe ich den Lein mit Schauer/Caspari 2020 (Der illustrierte Pflanzenführer - 11. Auflage).
Da ich gelesen habe, dass diese Art eine sehr seltene sein soll, frage ich mich nun, was man tun könnte um diesen Bestand zu schützen.
Ich freue mich auf Antworten!
Liebe Grüße
Noah
PS: Arten, welche in der Nähe des Leins wuchsen:
Kulturapfel (Malus domestica)
Bunte Kronwicke (Securigera varia)
Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)
Wilde Möhre (Daucus carota)
Süßgras
Gewöhnliche Hornklee (Lotus corniculatus)
Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
Rotklee (Trifolium pratense)
Echte Brombeere (Rubus fruticosus agg.)
Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium)
Rote Hartriegel (Cornus sanguinea)
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
Echter Dost (Origanum vulgare)
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Echte Labkraut (Galium verum)
Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
Raukenblättrige Greiskraut (Jacobaea erucifolia)
Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
Hopfenklee (Medicago lupulina)
bevor ich meine eigentlich (und erste) Nachricht schreibe, möchte ich mich kurz vorstellen:
Ich heiße Noah und beschäftige mich seit ca. 2 Jahren intensiv mit allen heimischen Pflanzen (ausgenommen Moose und Flechten; in Farne und Gräser arbeite ich mich gerade ein). Meine anderen Hobbys sind Schleimpilze (deshalb bin ich auch im Pilzforum.eu unterwegs), Musik und seit kurzem auch die Makro-Fotografie.
So, nun meine eigentliche Nachricht:
Bei einem kleinen Ausflug habe ich hier (48°55'35.9"N 9°09'29.4"E) am Wegesrand einen relativ großen Bestand des Stauden-Leins gefunden. Der Bestand zog sich ca. 15m am Weg entlang und wirklich immer nur am Weg und nicht weiter in die Streuobstwiese hinein.
Links von der Streuobstwiese ist ein (Mais-)Feld und rechts ein Golfplatz.
Bestimmt habe ich den Lein mit Schauer/Caspari 2020 (Der illustrierte Pflanzenführer - 11. Auflage).
Da ich gelesen habe, dass diese Art eine sehr seltene sein soll, frage ich mich nun, was man tun könnte um diesen Bestand zu schützen.
Ich freue mich auf Antworten!
Liebe Grüße
Noah
PS: Arten, welche in der Nähe des Leins wuchsen:
Kulturapfel (Malus domestica)
Bunte Kronwicke (Securigera varia)
Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)
Wilde Möhre (Daucus carota)
Süßgras
Gewöhnliche Hornklee (Lotus corniculatus)
Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
Rotklee (Trifolium pratense)
Echte Brombeere (Rubus fruticosus agg.)
Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium)
Rote Hartriegel (Cornus sanguinea)
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
Echter Dost (Origanum vulgare)
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Echte Labkraut (Galium verum)
Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
Raukenblättrige Greiskraut (Jacobaea erucifolia)
Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
Hopfenklee (Medicago lupulina)