Seite 1 von 1
					
				Die vier kleinen Elatine zum Vergleich
				Verfasst: Sa Aug 06, 2022 10:14 am
				von Kraichgauer
				Elatine hydropiper ist noch winziger als E. hexandra und deswegen eine formidable phototechnische Herausforderung.
Fund von dieser Woche an einer bekannten Stelle an einem fränkischen Weiher nahe des Nördlinger Rieses. Die Art steht zwar verglichen mit E. hexandra und E. triandra niedriger in der Roten Liste und scheint etwas weiter verbreitet, aber an den Weihern im Süden ist sie anscheinend seltener (oder schwerer zu finden) als die anderen.
Es gibt noch eine Doppelgängerart, Elatine orthosperma, die man nur an den Samen unterscheiden kann. Die ist in Deutschland verschollen, wurde aber kürzlich bei Belfort in Frankreich wiedergefunden. Es würde mich nicht wundern, wenn sie unerkannt noch in Deutschland vorhanden wäre. Die hier photographierte Population von hydropiper wurde aber samentechnisch kontrolliert.
Gruß MIchael
			 
			
					
				Re: Elatine hydropiper L.
				Verfasst: So Aug 07, 2022 11:49 am
				von Botanica
				Hallo Michael,
klasse! Gratuliere zu diesem Fund.
Die Art ist ja nicht nur ausgesprochen selten, selbst wenn sie in einem guten Jahr mal vorhanden ist, muss man sie ja erst mal erkennen und identifizieren. Da brauchts schon ein sehr scharfen Blick.
Viele Grüße
Harry
			 
			
					
				Re: Elatine hydropiper L.
				Verfasst: So Aug 07, 2022 12:19 pm
				von Anagallis
				Botanica hat geschrieben: ↑So Aug 07, 2022 11:49 am
muss man sie ja erst mal erkennen und identifizieren. Da brauchts schon ein sehr scharfen Blick
 
Das Hauptproblem war, sie zwischen 95% 
Elatine hexandra überhaupt zu sehen.  Die Pflanzen sind wie oben geschrieben nur halb so groß und daran ganz gut zu identifizieren, wenn man sich einmal eingeguckt hat.  Die Blüten erkennt man nur mit der Lupe, so winzig sind die.  Blütendurchmesser unter 1 mm, Durchmesser eines Triebs von Blattspitze zu Blattspitze ca. 6 mm.  Das untere Foto ist auf meinem Bildschirm eine etwa zwölffache Vergrößerung.
 
			 
			
					
				Re: Elatine hydropiper, triandra, hexandra zum Vergleich
				Verfasst: Mo Aug 08, 2022 5:56 pm
				von Kraichgauer
				Hier wie gewünscht alle drei Arten zum Vergleich. Bei E. triandra ist die Blühfaulheit das Problem, die öffnet die Blüten praktisch nie. Auch E. hydropiper war schon ziemlich durch. 
Man beachte auch die Blätter, an denen man die Arten auch vegetativ bestimmen kann:
- bei E. hexandra dicklich, fast sukkulent. Mittelnerv nicht oder kaum sichtbar/eingetieft.
- bei E. hydropiper nur die halbe Größe, leicht spatlig, oft gelblich-bräunlich-rötlich. Mittelnerv in der unteren Hälfte deutlich eingetieft.
- bei E. triandra auffällig dünn, besonders am Rand oft rötlich-bräunlich verfärbt, mit leichten (rötlichen) Einbuchtungen am Ende der Mittelnerven. Mittelnerv kaum sichtbar, wenig oder nicht eingetieft.
Gruß Michael
			 
			
					
				Re: Elatine hydropiper, triandra, hexandra zum Vergleich
				Verfasst: Mo Aug 08, 2022 6:27 pm
				von Anagallis
				Und als wäre das noch nicht schwer genug zu unterscheiden sieht man auf dem zweiten Bild oben auch noch eine E.-hexandra-Blüte mit vier Kron- undd Kelchblättern sowie acht Staubblättern.
			 
			
					
				Re: Elatine hydropiper, triandra, hexandra zum Vergleich
				Verfasst: Mo Aug 08, 2022 7:30 pm
				von Kraichgauer
				Aber ich hab' jetzt endlich verstanden, wie man die Blätter von triandra erkennt, man sieht diese rötlichen "Punkte" am Rand, die in den Schlüsseln als "Einbuchtung" bezeichnet werden. Die hexandras haben das auch, aber nicht so ausgeprägt. Gruß Michael
			 
			
					
				Re: Die vier kleinen Elatine zum Vergleich
				Verfasst: So Aug 14, 2022 8:42 pm
				von Kraichgauer
				Und hier noch die seltenste der vier Arten - Elatine orthosperma, photographiert nach mühseliger Suche an der von Thiery et al. publizierten Stelle im Burgundischen bei Belfort. In Deutschland ist sie verschollen.
Fast genauso winzig wie E. hydropiper, erscheint aber irgendwie etwas "größer" und wächst dreidimensionaler (vergleiche die stark niederliegenden E. hydropiper weiter oben).
Die sichere Unterscheidung gelingt aber nur mit den Samen - J-förmig wie ein Hockeyschläger bei orthosperma, 270° eingekrümmt bei hydropiper.
Und nein, schönere Blüten gab es leider nicht mehr. Aber immerhin haben wir sie gefunden!
Gruß Michael