Seite 1 von 1

Juncus tenageia? Nein > Panicum capillare

Verfasst: Sa Okt 21, 2023 6:51 pm
von Jochen
Liebe Pflanzenfreunde!

Diese Pflanze habe ich heute vormittag auf der Erddeponie bei Vöhringen/Sulz, Krs. Rottweil, BaWü, photographiert. Beim Bestimmen bin ich zu Juncus tenageia gelangt. Bevor ich sie unter diesem Namen ablege, möchte ich es mir sicherheitshalber noch bestätigen lassen.

Mit Dank im Voraus
Jochen

Re: Juncus tenageia?

Verfasst: Sa Okt 21, 2023 6:57 pm
von Anagallis
Hä? Juncus tenageia ist eine 5 cm hohe Binse. Das da oben ist eine Hirse, nämlich Panicum capillare.

Re: Juncus tenageia?

Verfasst: Sa Okt 21, 2023 7:10 pm
von Jochen
O weh, da war ich aber daneben.

Danke
Jochen

Re: Juncus tenageia?

Verfasst: Sa Okt 21, 2023 7:39 pm
von Anagallis
Süßgräser haben Knoten am Halm, aus denen die Blätter (d. h. Blattscheiden entspringen). Bei Cyperaceae und Juncaceae gibt es sowas nicht. Die drei Familien unterscheiden sich auch erheblich im Blütenaufbau. Schaue Dir das mal mit der Lupe an und gucke Dir parallel Zeichnungen der Blütenstände an.

(Außer Pfeifengras. Das hat nur einen einzigen Knoten ganz unten und taugt daher als Pfeifenreiniger. Der Rest des Halms hat keine Knoten und daher auch nur ein einzelnes Blatt.)

Re: Juncus tenageia? Nein > Panicum capillare

Verfasst: Do Okt 26, 2023 11:21 pm
von Anagallis
Noch eine Ergänzung zum Bestimmungsvorgehen: Wenn man sich durch die Textschlüssel kämpft kommt es gelegentlich zu solchem absurd falschen Abbiegen. Dazu zwei Tips: (1) Immer das Bestimmungsergebnis mit korrekt bestimmten Bildern und/oder Zeichnungen vergleichen (Flora-De, Flora Germanica, Rothmaler Atlasband). (2) Wenn man einen Fehler gemacht hat - und den macht jede mal - geht man am besten Schritt für Schritt rückwärts durch den Schlüssel, um die Stelle zu finden, wo man falsch abgebogen ist. Das wäre in diesem Fall (Rothmaler Grundband, 22. Auflage) im Hauptgruppenschlüssel III, Seite 54, 24/24*. D.h. Binsengewächse haben eine richtige Blütenhülle, wenn auch nicht mit farbigen Kronblättern, während bei Süß- und Sauergräsern die Blüten in Spelzen gehüllt sind.