Seite 1 von 2

Carex brizoides/pseudobrizoides

Verfasst: Sa Okt 28, 2023 5:15 pm
von Andreas Melzer
Hallo zusammen,
beim Sichten des diesjährigen Materials aus NW-Sachsen bin ich bei den nachfolgenden beiden Carex hängengeblieben.
Zum einen aus einem lichten Laubwald, großer flächendeckender Bestand, 28.5.23. Das dürfte Carex brizoides sein?
briz1.JPG
briz1.JPG (136.01 KiB) 1915 mal betrachtet
briz2.JPG
briz2.JPG (64.97 KiB) 1915 mal betrachtet
Die andere Kollektion wuchs ebenso dicht in einer feuchten, halbschattigen Senke, 7.5.23. Blütenstand nicht gedrängt, sondern deutlich gestreckter, 4-6 cm lang, mit 6-8 Ährchen. Carex pseudobrizoides? Nur wenig östlicher gibt es viele Meldungen dieser Art.
pbriz1.JPG
pbriz1.JPG (145.84 KiB) 1915 mal betrachtet
pbriz2.JPG
pbriz2.JPG (109.75 KiB) 1915 mal betrachtet
Sorry für die trüben Fotos; es wird seit Tagen nicht mehr richtig hell...
Beste Grüße,
Andreas

Re: Carex brizoides/pseudobrizoides

Verfasst: Sa Okt 28, 2023 6:21 pm
von Anagallis
Sieht nach brizoides aus, aber kriegst Du da auch noch ein erkennbares Bild der Spelzen und Schläuche hin? Eine Messung der Schlauchlängen würde helfen.

Re: Carex brizoides/pseudobrizoides

Verfasst: So Okt 29, 2023 10:11 am
von Andreas Melzer
Danke!
Ich hatte gehofft, die Unterscheidung wäre einfacher, zumal die Unterschiede bei den Blütenständen erst mal enorm aussehen. Naja, bleibt also doch nur das übliche Gefummel. Dazu raffe ich mich demnächst auf.
Beste Grüße,
Andreas

Re: Carex brizoides/pseudobrizoides

Verfasst: So Okt 29, 2023 11:16 am
von Anagallis
Kann auch sein, daß die Unterscheidung relativ einfach ist. Aber so selten und lokal begrenzt wie C. pseudobrizoides ist, wird es hier nicht viele Leute geben, die die beiden Arten sicher von Fotos unterscheiden können. Klar, das sieht sehr nach C. b. aus, und die Häufigkeit spricht auch beiweitem dafür, aber selbst mit dem Beleg täte ich mich wahrscheinlich schwer, das zweifelsfrei nachzuweisen. Es gibt einfach Fälle bei denen die Bestimmungsmöglichkeiten mit Fotos an eine Grenze stoßen.
Andreas Melzer hat geschrieben: So Okt 29, 2023 10:11 am zumal die Unterschiede bei den Blütenständen erst mal enorm aussehen
FIndest Du? Ich sehe da fast keinen Unterschied:

b.: http://blumeninschwaben.de/Einkeimblaet ... 932_se.jpg
p.: http://blumeninschwaben.de/Einkeimblaet ... _G2_aa.jpg

Re: Carex brizoides/pseudobrizoides

Verfasst: So Okt 29, 2023 2:43 pm
von botanix
Hallo,
auch ich finde, dass es so einfach nicht ist. Die vermuteten pseudobrizoides zeigen z.B. nicht die Krümmung der Ährchen. Ausserdem darf man nicht vergessen, dass ein Elternteil von pseudobrizoides brizoides selbst ist (der zweite disticha). Da sind Ähnlichkeiten zu erwarten. Acht Ähren sind jedenfalls bei beiden Arten normal.
Da Belege vorhanden sind, ist das vermessen der Schläuche doch machbar.
Nach Rothmaler 3-4 mm lang und 1 mm breit bei brizoides und 4,5-5 mm lang und 1-1,5 mm breit bei pseudobrizoides, siehe auch den Schlüssel und die Fotos der Schläuche hier: https://repository.naturalis.nl/pub/614 ... -43-55.pdf
Zumindest auf den Fotos von Koopman sind die Größenunterschiede bei den Schläuchen auffallend.
Gruß
Peter

Re: Carex brizoides/pseudobrizoides

Verfasst: So Okt 29, 2023 8:35 pm
von scheuchzeria
Schläuche wird man nicht messen können. Ist doch in Blüte oder kurz danach.
Zudem steht auch colchicum im Raum. Auf den Photos sieht man nicht viel. Genauere Ortsangaben sind immer wichtig. Was meint NW-Sachsen?

Re: Carex brizoides/pseudobrizoides

Verfasst: So Okt 29, 2023 8:44 pm
von Anagallis
Äh, sind das eigentlich zwei verschiedene Belege? Die Blütenstände auf dem oberen Bogen sind viel kompakter als unten.

Re: Carex brizoides/pseudobrizoides

Verfasst: So Okt 29, 2023 8:49 pm
von scheuchzeria
Jo,
einmal Vorschlag brizoides und 2.?

Re: Carex brizoides/pseudobrizoides

Verfasst: So Okt 29, 2023 9:11 pm
von Anagallis
Aua, der halbe Text ist zwischen den Bildern versteckt ... Und nach deutscher Grammatik bedeutet der Schrägstrich in einer Aufzählung "oder" nicht "und", also "Carex X/Y?" = "Carex X oder Carex Y?". Möööp.

Re: Carex brizoides/pseudobrizoides

Verfasst: So Okt 29, 2023 9:32 pm
von botanix
Hallo,

die Herkunft Sachsen macht die Sache nicht leichter, nach Rothmaler gibt es in Sachsen alle Arten der Gruppe aus Koopmans Artikel.
In dem verlinkten pdf gibt es jedoch noch ein paar Hinweise (Auszüge, bitte den Schlüssel komplett lesen):

Leaves 1–2 mm wide, shorter than stems. Female glumes reddish-brown: Carex colchica J.Gay
When juvenile, in April-early May, plants of Carex colchica are rather similar to C. praecox in appearance. The inflorescences of C. colchica, however, are lighter coloured than those of C. praecox.

Leaves 2–3 mm wide, exceeding stems in lenght. Female glumes pale whitish-green: Carex pseudobrizoides Clavaud
When juvenile, late April-early May, Carex pseudobrizoides is rather similar to C. brizoides in appearance, having very pale, whitish inflorescences
(Fig. 2: b vs a).
However, the leaves of C. pseudobrizoides are broader and its inflorescences are longer and more elongated than those of C. brizoides (Fig. 2: b vs a). When older, in June, C. pseudobrizoides is more alike C. arenaria, but the inflorescences of C. pseudobrizoides are greenish, while those of C. arenaria are yellowish brown (Fig. 2: b vs c).

Beim ersten Beleg, den wir wohl alle als Carex brizoides ansehen, sind deutlich schmälere Blätter zu sehen als bei den fraglichen Pflanzen vom zweiten Beleg. Dann dürfte der zweite Beleg wegen der breiteren Blätter, die auch länger als der Stängel sind, keine Carex colchica (Syn: ligerica) sein.

Jetzt sollte Andreas, wenn er schon keine Schläuche messen kann, wenigstens die Breite der Blätter einmal messen.

Gruß
Peter