Seite 1 von 2

Senecio aquatica?

Verfasst: Sa Okt 28, 2023 10:21 pm
von Ulf Meyer
Hallo!
Diesen gelben Korbblütler fand ich am 3.9.21 bei Bad Griesbach/Bayern auf einem Rasen zwischen einer locker stehenden Gebäudegruppe, in flachwelliger Hügellandschaft mit einem Gemisch von Wald, Äckern und Wiesen .Die Fotos zeigen verschiedene Exemplare mit unterschiedlich starker Behaarung, entweder fast fehlend oder graufilzig, die sich aber sonst gleichen und nach meinem Eindruck zur selben Art gehören. Ich halte es für eine Senecio- bzw. Jacobaea-Art und tippe auf aquatica.
Gruß!
20210903_094821.jpg  .jpg
20210903_094821.jpg .jpg (328.58 KiB) 1966 mal betrachtet
20210903_095649.jpg .jpg
20210903_095649.jpg .jpg (295.45 KiB) 1966 mal betrachtet
20210903_124704.jpg
20210903_124704.jpg (229.95 KiB) 1966 mal betrachtet
20210903_131324.jpg  filzig behaart   .jpg
20210903_131324.jpg filzig behaart .jpg (254.09 KiB) 1966 mal betrachtet
Ulf

Re: Senecio aquatica?

Verfasst: Sa Okt 28, 2023 10:53 pm
von Anagallis
Sieht für mich eher nach J. vulgaris oder sogar J. vulgaris x erucifolia aus. Anhand der Behaarung der Früchte könnte man Genaueres sagen, aber nur mit ein paar unterentwickelten Blättern ist die Bestimmung nahezu unmöglich.

Gibt's Hybriden mit J. carniolica = S. incanus?

Re: Senecio aquatica?

Verfasst: Di Okt 31, 2023 10:37 pm
von Ulf Meyer
Danke Dominik!
Hier sind noch mehr Fotos von einer anderen, etwas größeren Pflanze von derselben Örtlichkeit. Liefern sie vielleicht zusätzliche Informationen zur Bestimmung, oder ist es überhaupt die gleiche Art
20210903_093710.jpg  .jpg
20210903_093710.jpg .jpg (730.08 KiB) 1873 mal betrachtet
?
Ich habe noch mehr Fotos, falls noch andere Teile der Pflanze für die Bestimmung von Interesse wären, aber leider gab es noch keine Früchte.
Jedenfalls habe ich jetzt dazugelernt, daß es bei Senecio Hybridisierung gibt, wußte es noch nicht..
Gruß! Ulf
20210903_093812.jpg   Unterer Teil.jpg
20210903_093812.jpg Unterer Teil.jpg (585.91 KiB) 1873 mal betrachtet

Re: Senecio aquatica?

Verfasst: Di Okt 31, 2023 11:01 pm
von Ulf Meyer
Hallo Dominik!
Ich kämpfe noch mit der Technik beim Senden. Hier sind noch 2 Fotos zu meiner heutigen Sendung.
Gruß, Ulf
20210903_094821.jpg  Senecio Kelch seitlch.jpg
20210903_094821.jpg Senecio Kelch seitlch.jpg (328.58 KiB) 1871 mal betrachtet
20210903_095305.jpg Senecio Kelch seitlich.jpg
20210903_095305.jpg Senecio Kelch seitlich.jpg (299.65 KiB) 1871 mal betrachtet

Re: Senecio aquatica?

Verfasst: Mi Nov 01, 2023 8:40 am
von Flor_alf
Die Pflanze der neuen Bilder würde ich Senecio acuaticus zuordnen.
Viele Grüße
Alfred

Re: Senecio aquatica?

Verfasst: Mi Nov 01, 2023 10:27 pm
von botanix
Hallo,

das ist kein aquaticus, die Außenkelchblätter sind abstehend.
Standort Rasen gefällt mir sowieso nicht, hier um Gießen stehen zigtausende S. aquaticus, aber nie auf Rasen, sondern auf wechselfeuchten, meist 2x gemähten Auewiesen. Nach BIB gibt es im TK 7545 Bad Griesbach auch keine S. aquaticus.https://daten.bayernflora.de/de/info_pf ... cio&g=&de=
Auf einem der Bilder sieht man einen abgemähten Stängel der seitlich wieder austreibt. Das erklärt untypische Blattformen.
Auf den ersten Bildern mit den hellen Blattunterseiten erkenne ich keine Haare, das wirkt flächig, hast du da wirklich Behaarung erkannt oder könnte das auch Mehltau sein?
Hier bräuchte man unbedingt weitere Informationen, wie schon gesagt, zur Behaarung der Früchte und Fotos unbeschädigter Pflanzen mit typischer Blattform und Habitus.

Gruß
Peter

Re: Senecio aquatica?

Verfasst: Mo Nov 06, 2023 11:06 pm
von Ulf Meyer
Danke Peter, Alfred und Dominik!
Ich schicke einige weitere Fotos von verschiedenen Exemplaren von etwa demselben Fundort, einige eher grün und kaum behaart, einige eher graugrün mit kurzer Behaarung. Variationen derselben Art oder verschiedene Arten? Ich weiß nicht, ob die Fotos etwas bringen, denn es sind alles junge oder nach Mahd austreibende Pflanzen, teils etwas verwelkt, entschuldigt die Zumutung.
Grüsse, Ulf

Re: Senecio aquatica?

Verfasst: Mo Nov 06, 2023 11:59 pm
von Ulf Meyer
Ich schaffe es nicht, die Fotos zu senden. Bin schon älter, muß mir Hilfe holen.
Sorry, bis später.
Grüsse, Ulf

Re: Senecio aquatica?

Verfasst: Di Nov 07, 2023 12:05 am
von Anagallis
Wie groß sind die Bilder denn (in Bildpunken und in Megabyte)? Die Forensoftware ist gelegentlich ein wenig unkooperativ. Das Limit ist 16 Megabyte sowie 1200x1200 Bildpunkte. Solange die 16 MB nicht überschritten sind, sollte die Forensoftware die Bilder automatisch passend verkleinern.

Re: Senecio aquatica?

Verfasst: Di Nov 07, 2023 1:58 pm
von Ulf Meyer
Hallo! Noch ein Versuch! Grüsse Ulf