Seite 1 von 1

Dichtgedrängte Keimlinge --> Impatiens glandulifera

Verfasst: Do Nov 02, 2023 7:20 pm
von Tina
Hallo zusammen,

mich hat das "seed bomb"-artige Auftreten dieser Sämlinge verwundert, dabei müsste genau dies doch dabei helfen, von welcher Pflanze sie stammen könnten. Bin aber bisher noch auf keinen grünen Zweig gekommen. Habt ihr Ideen?

Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Brache am Fluss, 70 m, 25. April 2022.

Schönen Gruß,
Tina.

Re: Dichtgedrängte Keimlinge

Verfasst: Do Nov 02, 2023 7:46 pm
von Felix
Moin!

Abwarten, dann klärt sich das.

Mein Tipp: Drüsiges Springkraut. Die Form der Keimblätter passt, die sind auch so etwas fleischig und meist leicht rot überlaufen. Und ich behaupte, an den primärblättern die namensgebende Drüsigkeit zu sehen.

Aber 100% kann ich da bei Weitem nicht geben. Vielleicht einer von den Profis.

LG, Felix

Re: Dichtgedrängte Keimlinge

Verfasst: Do Nov 02, 2023 7:55 pm
von Anagallis
Stimme zu, Impatiens glandulifera.

Re: Dichtgedrängte Keimlinge --> Impatiens glandulifera

Verfasst: Fr Nov 03, 2023 12:33 pm
von Tina
Ich danke euch!

Impatiens hatte ich auch im Gefühl gehabt, aber da ich mir nicht erklären konnte, wie diese Akkumulation zustande kommen sollte... verworfen.
Es waren auch nicht nur diese beiden "Keimlingsherde", es gab derer bestimmt fünf Stück.

Schönen Gruß,
Tina.

Re: Dichtgedrängte Keimlinge --> Impatiens glandulifera

Verfasst: Fr Nov 03, 2023 4:37 pm
von Anagallis
Eine Erklärung habe ich auch nicht, aber an offenen Stellen an Gewässern findet man so etwas im Herbst öfters.

Re: Dichtgedrängte Keimlinge --> Impatiens glandulifera

Verfasst: Fr Nov 03, 2023 8:54 pm
von Tina
Im Herbst schon! Dann überwintern die als Sämling? Wie interessant, hätte ich nicht erwartet. Es gibt so viele hungrige Viecher im Winter, das erscheint mir doch sehr gefährlich.
Danke!

Re: Dichtgedrängte Keimlinge --> Impatiens glandulifera

Verfasst: Fr Nov 03, 2023 9:14 pm
von Anagallis
Tina hat geschrieben: Fr Nov 03, 2023 8:54 pmDann überwintern die als Sämling?
Laut Rothmaler nicht, daß heißt, sie ist sommerannuell. Klimawandel?

Re: Dichtgedrängte Keimlinge --> Impatiens glandulifera

Verfasst: Sa Nov 04, 2023 7:44 pm
von abeja
Die, die im Herbst keimen, haben sich mit Sicherheit "vertan".
Das ist bei mir im Balkonkasten ("Miniaturökosystem" Wildwuchs ohne Pflege, alte, magere Erde) im Moment auch so. Nachdem im Frühjahr einiges gewachsen und dann durch Trockenheit auch abgestorben war und ich die Reste grob herausgezupft hatte, sieht man da im Moment (nach Temperatursturz, nach einigem Regen) überall kleinste Keimblättchen.

Das Springkraut keimt normalerweise im Frühjahr. Ich habe Bilder von Ende März, je nach Gegend soll aber Ende April normal sein. Es heißt, die Keimlinge seien spätfrostgefährdet. Wenn Keimlinge durch Frost absterben, können allerdings - weil es oft noch viele Samen im Boden gibt - zum geeigneten Zeitpunkt Keimlinge nachkommen. Herbstkeimlinge werden also vermutlich nicht überleben.

https://neobiota.naturschutzinformation ... schreibung
https://www.infoflora.ch/de/assets/cont ... _gla_d.pdf
https://www.uibk.ac.at/de/botany/neophy ... ringkraut/

Die Angaben zur Samenzahl pro Pflanze widersprechen sich auf den Seiten (2500, einmal hing auch noch eine Null dran)
Ebenso sind die Aussagen zur Überlebensfähigkeit der Samen im Boden nicht ganz einheitlich, 2 Jahre bis mehrere Jahre (... o.k. zwei sind eigentlich schon "mehrere", ich gehe aber bei dem Wort normalerweise von mehr als zwei aus).

Ich habe auch mal großflächig, teppichartig Keimlinge gesehen, allerdings nur einen kleinen Ausschnitt fotografiert. Meiner Meinung geschieht das nur an sehr offenen Stellen, hier in diesem Fall sah das nach "Rückegasse" aus, auch noch ganz nah an einem Naturschutzgebiet.
Impatiens glandulifera_03-2017.jpg
Impatiens glandulifera_03-2017.jpg (319.73 KiB) 1693 mal betrachtet
Erkannt - mit Schwiergkeiten - habe ich damals sie auch nur, weil ich einige Jahre vorher schon mal dieses Bild gemacht hatte
Impatiens glandulifera_05-2012.jpg
Impatiens glandulifera_05-2012.jpg (211.6 KiB) 1693 mal betrachtet

Re: Dichtgedrängte Keimlinge --> Impatiens glandulifera

Verfasst: Mi Nov 15, 2023 7:37 pm
von Tina
Danke euch für die ergänzendne Kommentare! :)