Viburnum x rhytidophylloides im Bahndammbewuchs?
Verfasst: Do Nov 02, 2023 10:52 pm
Hallo,
Peter hat mich mit der Gegenüberstellung von Viburnum-Blättern: Viburnum lantana, V. rhytidophyllum und Viburnum x rhytidophylloides hier auf eine Idee gebracht. Möglicherweise habe ich aus der Distanz etwas falsch "bestimmt".
Die Hybride habe ich bewusst noch nie gesehen und ich habe sie auch "gar nicht auf dem Schirm", in den Bestimmungsbüchern wird sie nur ganz knapp erwähnt. V. lantana kommt hier wild vor, V. rhytidophyllum steht häufiger (eindeutig) in Gärten etc.. Im weiteren Umfeld (Nachbarquadranten) habe ich die Pflanze auch schon mal verwildert im Wald gesehen.
Kommt diese Hybride bisher nur in Gärten und Parks vor oder könnte man sie auch im "Bahndammgebüsch" finden? Sind auch Hybriden bekannt, die bei uns in der Natur entstanden sind?
Ich bin bisher - vielleicht fälschlicherweise - davon ausgegangen, dass die Pflanzen am Bahndamm "Wildwuchs" sind. Aber zumindest zum Teil wurden sie vielleicht auch mal angepflanzt? Ich habe dort immer nur einheimische Gehölze (bewusst) wahrgenommen. Ich fand jetzt aber ein Dokument (aus Österreich), da ging es um eine neu angelegte Bahndammbepflanzung, um Lebensraum für Vögel zu schaffen. In der Artenliste ist Viburnum lantana mit genannt. https://www.birdlife.at/web/binary/save ... t&id=57602
Bei mir vor Ort ist eine Umgehungsstraße geplant bzw. zum Teil im Bau, ganz in der Nähe der Bahngleise. Daher hat man vor einiger Zeit den Bewuchs des Bahndammes (aus der Erinnerung alles ganz normale Bäume und Sträucher, die bei uns auch wild vorkommen) radikal "bodennah" abgesäbelt. Inzwischen sind diese Pflanzen aus dem Wurzelstock zum Teil extremst ausgetrieben und zeigen nicht unbedingt die typische Wuchsform und auch zum Teil veränderte Blattformen und extreme Blattgrößen. Damit hatte ich bei Baumkunde ein Rätselchen fabriziert: Total normales Rätsel
Darunter war auch ein Schneeball, den ich für V. lantana hielt. Allerdings waren die Blätter schon ein wenig anders, was ich aber auch wegen der Wuchsbedingungen für möglich hielt. An Zierformen hatte ich überhaupt nicht gedacht, bzw. andere, mir bekannte seltenere Viburnumarten ausgeschlossen. Man kommt auch nicht ganz nah heran.
Im Ausschnitt genauer hingeschaut: die Blätter wirken etwas runzeliger und +/- glattrandig.
Ist das die Hybride? Ich vermute es nun ...
Übersicht (allgemein) Ausschnitt aus der 100-Proz.-Ansicht
Peter hat mich mit der Gegenüberstellung von Viburnum-Blättern: Viburnum lantana, V. rhytidophyllum und Viburnum x rhytidophylloides hier auf eine Idee gebracht. Möglicherweise habe ich aus der Distanz etwas falsch "bestimmt".
Die Hybride habe ich bewusst noch nie gesehen und ich habe sie auch "gar nicht auf dem Schirm", in den Bestimmungsbüchern wird sie nur ganz knapp erwähnt. V. lantana kommt hier wild vor, V. rhytidophyllum steht häufiger (eindeutig) in Gärten etc.. Im weiteren Umfeld (Nachbarquadranten) habe ich die Pflanze auch schon mal verwildert im Wald gesehen.
Kommt diese Hybride bisher nur in Gärten und Parks vor oder könnte man sie auch im "Bahndammgebüsch" finden? Sind auch Hybriden bekannt, die bei uns in der Natur entstanden sind?
Ich bin bisher - vielleicht fälschlicherweise - davon ausgegangen, dass die Pflanzen am Bahndamm "Wildwuchs" sind. Aber zumindest zum Teil wurden sie vielleicht auch mal angepflanzt? Ich habe dort immer nur einheimische Gehölze (bewusst) wahrgenommen. Ich fand jetzt aber ein Dokument (aus Österreich), da ging es um eine neu angelegte Bahndammbepflanzung, um Lebensraum für Vögel zu schaffen. In der Artenliste ist Viburnum lantana mit genannt. https://www.birdlife.at/web/binary/save ... t&id=57602
Bei mir vor Ort ist eine Umgehungsstraße geplant bzw. zum Teil im Bau, ganz in der Nähe der Bahngleise. Daher hat man vor einiger Zeit den Bewuchs des Bahndammes (aus der Erinnerung alles ganz normale Bäume und Sträucher, die bei uns auch wild vorkommen) radikal "bodennah" abgesäbelt. Inzwischen sind diese Pflanzen aus dem Wurzelstock zum Teil extremst ausgetrieben und zeigen nicht unbedingt die typische Wuchsform und auch zum Teil veränderte Blattformen und extreme Blattgrößen. Damit hatte ich bei Baumkunde ein Rätselchen fabriziert: Total normales Rätsel
Darunter war auch ein Schneeball, den ich für V. lantana hielt. Allerdings waren die Blätter schon ein wenig anders, was ich aber auch wegen der Wuchsbedingungen für möglich hielt. An Zierformen hatte ich überhaupt nicht gedacht, bzw. andere, mir bekannte seltenere Viburnumarten ausgeschlossen. Man kommt auch nicht ganz nah heran.
Im Ausschnitt genauer hingeschaut: die Blätter wirken etwas runzeliger und +/- glattrandig.
Ist das die Hybride? Ich vermute es nun ...
Übersicht (allgemein) Ausschnitt aus der 100-Proz.-Ansicht