Seite 1 von 1
Carex otrubae?
Verfasst: So Nov 19, 2023 8:27 am
von Andreas Melzer
Hallo zusammen,
der Stapel unbearbeiteter Sauergräser schrummpft nur langsam. Jetzt weiß ich auch, warum die so heißen...
Hier eine Kollektion aus NW-Sachsen, Teichrand, Mai 2023.
Vor Ort, ganz unscheinbar, kleine Horste:

- otr in situ.JPG (119.42 KiB) 2198 mal betrachtet
Blütenstand:

- otr 1.JPG (72.08 KiB) 2198 mal betrachtet
Ligula, aus Notizen kopiert:

- otr lig.JPG (59.42 KiB) 2198 mal betrachtet
Schlauch, zweizähnig:

- otrub schl.JPG (120.93 KiB) 2198 mal betrachtet
Spelze mit Spitze, hier relativ lang (oft auch kürzer):

- otrub spelze.JPG (49.89 KiB) 2198 mal betrachtet
Nun bin ich bei Carex otrubae (Hain-Segge, Falsche Fuchs-Segge) gelandet. Mich stört allerdings der ziemlich gestreckte Blütenstand. Oder doch vulpina? Aber da passt die Ligula gar nicht.
Beste Grüße,
Andreas
Re: Carex otrubae?
Verfasst: Mo Nov 20, 2023 11:55 pm
von Anagallis
Stengeldurchmesser? Blattbreite? Sitzen die männlichen Blüten oben oder unten an der Ähren? Hat der Stengel eher konkave Seitenflächen oder flache bis konvexe? Sind die Stengelkanten schwach geflügelt?
Re: Carex otrubae?
Verfasst: Di Nov 21, 2023 3:42 pm
von Andreas Melzer
Hallo Dominik,
danke für deine Meldung. Nun ja, ich wollte kein mehrseitiges Portrait verfassen, sondern habe in erster Linie nach differnzierden Merkmalen gesucht. Im Prinzip passt ja alles hübsch zu otrubae, nur die länglichen Bl.stände sind bedenklich; es gibt jedoch etliche Vergleichsbilder, die Ähnliches zeigen (sofern dort richtig). Blätter bis 6 mm breit, der Stängel sehr stark geflügelt. Die Art kommt im Quadrant reichlich vor. Nebenbei, im vergangenen Jahr sah ich die Pflanzen mit viel kürzeren Bl.ständen. Evtl. entwicklungs- und/oder witterungsbedingt?
Beste Grüße,
Andreas
Re: Carex otrubae?
Verfasst: Di Nov 21, 2023 4:45 pm
von Anagallis
Ich sehe da bisher nichts, was nicht auch zu
C. spicata paßt. Der geflügelte Stengel spricht aber für
otrubae.
C. vulpina ist es nicht, da passen Ligula, Spelzen und vor allem die Farbe nicht.
Andreas Melzer hat geschrieben: ↑Di Nov 21, 2023 3:42 pm
sondern habe in erster Linie nach differnzierden Merkmalen gesucht
Nach Differentialmerkmalen auf Flora-De, oder? Schaue besser in den Rothmaler, der Carex-Schlüssel dort funktioniert einfach viel besser. Flora-De hebt bei der Gattung zu stark auf variable und auch auf zu wenige Merkmale ab. Carex ist unsere artenreichste Gattung. Man kommt nur mit Ligula und Blütenstandsmerkmalen oft nicht ans Ziel.
Re: Carex otrubae?
Verfasst: Di Nov 21, 2023 5:51 pm
von Andreas Melzer
Nochmals danke!
Sich auf verschiedenen Wegen einer Lösung zu nähern, ist immer vorteilhaft, das habe ich inzwischen gemerkt.
Beste Grüße,
Andreas
Re: Carex otrubae?
Verfasst: Di Nov 21, 2023 9:13 pm
von scheuchzeria
Hi,
muricata agg. scheidet wegen der vielen pfriemlichen Tragblätter aus, gibt es da nicht. Für spicata in dem Entwicklungszustand ist der Blütenstand viel zu dunkel. Erster Reflex beim halben Habitusphoto war bei mir kleingeratene paniculata. Aber da passt auch einiges nicht. Bleibt dann bei otrubae c.f. Für die Zukunft: Habitusphoto. So kann man Relationen erkennen.
ganz unscheinbar, kleine Horste? weder otrubae, noch vulpina sind klein und unscheinbar.
Nord-Sachsen? bitte eingrenzen in Zukunft. Ist es ein Teich in der Elbaue. Ist es ein Teich im Stadtgebiet von Leipzig?
schöne Grüße
scheuchzeria
Re: Carex otrubae?
Verfasst: Di Nov 21, 2023 10:58 pm
von botanix
Hallo,
kleine Horste gibt es auch bei otrubae, alles fängt mal klein an. So klein ist der Horst mit 20 Stängeln nun wirklich nicht. Die kann aber auch viel mächtiger. Kommt hier um Gießen gern in Straßengräben vor, Carex vulpina bevorzugt in Flutmulden der Auwiesen.
Meines Erachtens ist das Carex otrubae. Spitze Ligula, längere Tragblätter, hellbraune Öhrchen am Tragblatt, hellere Ährchen als bei vulpina, Schnabel auf der flachen, achsen-zugewandten Seite tief gespalten, bei vulpina nur ausgerandet (vergleiche R2). Diese weniger dichten Ährenstände sind so selten nicht.
Gruß
Peter
Re: Carex otrubae?
Verfasst: Mi Nov 22, 2023 7:47 am
von Andreas Melzer
Hallo,
und herzlichen Dank für die jüngsten Ergänzungen. Es verdichtet sich also zu otrubae. Ich habe den Host als unscheinbar angegeben; natürlich ist der nicht winzig, nur eben klein in Relation zum sonstigen Röhricht etc. ringsum.

- ot2.JPG (111.16 KiB) 2026 mal betrachtet
Nicht Nordsachsen, sondern Nordwest-Sachsen. Wir sind Preußen, das gruselige Idiom fängt weiter südlich an.
Beste Grüße,
Andreas
Re: Carex otrubae?
Verfasst: Mi Nov 22, 2023 8:45 am
von scheuchzeria
Hallo Andreas,
na also: ein aussagefähiges Photo: otrubae
Re: Carex otrubae?
Verfasst: Mi Nov 22, 2023 9:27 am
von Andreas Melzer
Danke!!!