Seite 1 von 1
Taraxacum cf. subleucopodum ? -> cf. debrayi
Verfasst: Mo Nov 20, 2023 11:49 am
von Alex
07.05.2023: Deutschland: Thüringen: Mühlberg, dort direkt neben der Kulturscheune Mühlberg auf einer Art Abstellplatz voller Basaltsplit, leider war es nass und die Blüten geschlossen.
Ist die Pflanze so bestimmbar?
Vielen Dank im Voraus!
Re: Taraxacum cf. subleucopodum ?
Verfasst: Mo Nov 20, 2023 12:22 pm
von Kraichgauer
Ich glaube nicht, dass es hier jemanden gibt, der Ruderalia sicher bestimmen kann, jedenfalls nicht diejenigen aus Regionen, die man nicht gut kennt. Evtl. könnte man Bob Travnicek fragen, aber der ist gerade schlecht erreichbar.
Gruß Michael
Re: Taraxacum cf. subleucopodum ?
Verfasst: Mo Nov 20, 2023 12:25 pm
von Alex
Kraichgauer hat geschrieben: ↑Mo Nov 20, 2023 12:22 pm
Wie kommst Du auf den Namen subleucopodum? Der ist ja noch nicht einmal in Uhlemann (2003) drin...
Durch "Exkursionsflora von Deutschland", das ist von 2005.
Re: Taraxacum cf. subleucopodum ?
Verfasst: Mo Nov 20, 2023 12:29 pm
von Kraichgauer
Ach so. Zu subleucopodum kenne ich nur die Beschreibung aus Travnicek et al. (2018) (
https://journals.tubitak.gov.tr/botany/ ... 0Taraxacum). Der Herbarscan von Bob aus dem Artikel sieht ähnlich aus, aber das heißt noch gar nichts... Auffällig ist vor allem der bespitzte Endlappen und die großen Zähne an den unteren Seitenlappen. Könnte also schon sein.
Generell muss man sagen, dass die Schlüssel von Uhlemann in Rothmaler wenig zur Bestimmung taugen (wenn man nicht die Arten anderweitig sowieso kennengelernt hat). Die Variabilität der Blätter ist keinesfalls durch die schlichten Skizzen repräsentiert. Man kommt beim Bestimmen immer irgendwo hin, aber das heißt gar nichts.
Gruß Michael
Re: Taraxacum cf. subleucopodum ?
Verfasst: Mo Nov 20, 2023 12:37 pm
von Alex
Kraichgauer hat geschrieben: ↑Mo Nov 20, 2023 12:29 pmGenerell muss man sagen, dass die Schlüssel von Uhlemann in Rothmaler wenig zur Bestimmung taugen (wenn man nicht die Arten anderweitig sowieso kennengelernt hat).
Ja, das habe ich auch schnell gemerkt.

Re: Taraxacum cf. subleucopodum ?
Verfasst: Mo Nov 20, 2023 6:30 pm
von Kraichgauer
Also Bob hat es zumindest eingrenzen können:
"I am sure that it is not T. subleucopodum, which has very different outer bracts (not reflexed, mostly patent) than this photographed dandelion. This dandelion belongs to the group of T. debrayi/lippertianum/lojoense."
Wenn Du ihn also Taraxacum cf. debrayi nennst, liegst Du vermutlich gar nicht schlecht: Gruppe M3 (innere Hüllblätter schwarzgrün) - Seitenlappen in lange Spitzen ausgezogen - Blattendlappen groß - Interlobien oft schwarzviolett (hier nicht so toll). T. debrayi ist eine weit verbreitete Art, daher ist die Wahrscheinlichkeit hoch.
Gruß Michael
Re: Taraxacum cf. subleucopodum ?
Verfasst: Di Nov 21, 2023 8:26 am
von Alex
Kraichgauer hat geschrieben: ↑Mo Nov 20, 2023 6:30 pmgroup of T. debrayi/lippertianum/lojoense."
Gut, dann schau ich mir die Gruppe noch mal genauer an.
Vielen, lieben Dank!