Seite 1 von 2
Stachys germanica oder byzantina?
Verfasst: Mo Nov 20, 2023 10:49 pm
von hegau
Hallo liebes Forum,
hier bin ich mir unsicher (für byzantina zu grün, für germanica zu filzig?).
Fundort: Hirrlingen, NSG Kapfhalde (Baden-Württemberg, Grenze BL/TÜ), 13.06.2023
Viele Grüße
Thomas
Re: Stachys germanica oder byzantina?
Verfasst: Mo Nov 20, 2023 11:13 pm
von Anagallis
Soweit erkennbar spricht alles für
Stachys germanica: weniger filzige Blätter (außer oben), Blattrand gesägt, Blattgrund gestutzt bis herzförmig, und der Fundort sowieso. Der Blattgrund bei Blättern aus dem Garten unterscheidet sich sehr deutlich. Bei
S. b. ist dieser lang ausgezogen und keilig in den Stiel verschmälert, bei
S. g. endet die Spreite abrupt. Zumindest ersteres sieht man hier gut:
http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblae ... wollig.htm
Re: Stachys germanica oder byzantina?
Verfasst: Mo Nov 20, 2023 11:17 pm
von Kraichgauer
Meine Stachys germanica im Garten sind in der Sonne genauso filzig. Die Wollbienen finden das toll. Passt! Michael
Re: Stachys germanica oder byzantina?
Verfasst: Mo Nov 20, 2023 11:30 pm
von hegau
Danke Euch beiden für die superschnelle Antwort!
Hatte die Pflanze als auch als germanica notiert und dann plötzlich Zweifel bekommen. Dann ist ja alles gut.
Viele Grüße Thomas
PS: warum kann man hier im Forum keine hochformatigen Bilder einstellen? Die scheinen immer gedreht zu werden...
Re: Stachys germanica oder byzantina?
Verfasst: Di Nov 21, 2023 8:06 am
von botanix
Hallo Thomas,
hatte auch Zweifel bei dem wolligen Blütenstand. Nur nach dem letzten Bild des Blütenstands hätte ich wohl Stachys byzantina gesagt. Aber es scheint doch etwas grün durch und beim Unterbau ist es offensichtlich.
Hybriden zwischen den beiden Arten sind anscheinend noch nicht beobachtet worden. Keine Erwähnung im Rothmaler und auch in Stace: Hybrid Flora of the British Isles keine Notiz dazu. In Ortsrandlage / Gartennähe könnte ich mir allerdings ein aufeinandertreffen beider Arten vorstellen. Müsste mal experimentell ausprobiert werden, ob fertile Samen gebildet werden.
Fotos: mit IrfanView das Bild öffnen, eventuell drehen, dann wieder neu abspeichern (dabei darauf achten, das die Bildkomprimierung auf 100% der ursprünglichen Größe steht, also keine Komprimierungerfolgt(!) damit das Original erhalten bleibt bzw. speichere dir eine Kopie unter anderem Namen in Forumsgröße ab).
Kann an verschiedenen Faktoren liegen, deshalb erst eine Vorschau deines Beitrags ansehen, wenn die Fotos falsch ausgerichtet sind, mit IrfanView drehen, neu abspeichern und dann hochladen. Nochmal Vorschau zur Sicherheit, absenden.
Gruß
Peter
Re: Stachys germanica oder byzantina?
Verfasst: Di Nov 21, 2023 11:38 am
von Anagallis
hegau hat geschrieben: Mo Nov 20, 2023 11:30 pm
PS: warum kann man hier im Forum keine hochformatigen Bilder einstellen? Die scheinen immer gedreht zu werden...
Dem Forum ist das egal (1200x1200 Bildpunkte maximal). Die Bildrotation ist in der jpg-Datei gespeichert. Siehe Peters Anleitung dazu.
Re: Stachys germanica oder byzantina?
Verfasst: Di Nov 21, 2023 1:01 pm
von scheuchzeria
Hallo,
auch hier gilt: auf die Lebensform achten: S. byzantina ist eine ausdauernde Staude und somit leicht von der ein- bis zweijährigen S. germanica zu unterscheiden.
schöne Grüße
scheuchzeria
Re: Stachys germanica oder byzantina?
Verfasst: Di Nov 21, 2023 1:06 pm
von Anagallis
Laut Rothmaler ist S. g. zweijährig oder kurzlebig bis ausdauernd.
Re: Stachys germanica oder byzantina?
Verfasst: Di Nov 21, 2023 1:31 pm
von scheuchzeria
Ich habe noch nie eine ausdauernde germanica gesehen. Sie kann es im Acker sommerannuel schaffen oder aber jetzt schon Rosetten bilden und nächstes Jahr blühen. Wenn man im Garten byzantina sieht, ist die dermaßen als ausdauernd zu erkennen, so wächst keine germanica. Hier im Forum werden permanent einjährige Arten photographiert und eine ausdauernde Art vorgeschlagen und umgekehrt. Diese Fehler sind im Gelände leicht als erstes auszumerzen. Es ist eine genial leichte Fehlerminimierung. Ich rate es nur an, wer möchte, nutzt es.
Re: Stachys germanica oder byzantina?
Verfasst: Di Nov 21, 2023 1:43 pm
von Garibaldi
Einjährig oder mehrjährig erkenne ich nicht, Verholzungen, Rosetten sind für mich je nach Standort kaum als solche auszumachen, auch weil die Vegetationzeiten so schwanken, nach einem kurzen Sommer Pflanzen vertrocknen und nochmal nachblühen oder einfach einen frostarmen Winter überstehen.