Seite 1 von 1

Taraxacum sp. eventuell pannucium? -> nein, subalpinum-Gruppe

Verfasst: Di Nov 21, 2023 8:34 am
von Alex
19.05.2023: Deutschland: Thüringen: Schmalwasser-Talsperre bei Tambach-Dietharz, entlang der betonierten Straße zur eigentlichen Talsperre, nur zwei oder drei Pflanzen gesehen, mir sind die sehr schmalen Blätter aufgefallen, drum herum standen auch 'normal aussehende' Löwenzähne, deshalb denke ich, dass er nicht durch zu wenig Licht so gewachsen sein wird.

Von allen, die ich vergleichen konnte, sehen T kernianum und T. pannucium am ähnlichsten, es ist aber offenbar ein Taxon aus der sect. Taraxacum, weshalb man T. kernianum ausschließen kann.

Re: Taraxacum sp. eventuell pannucium?

Verfasst: Di Nov 21, 2023 2:55 pm
von Kraichgauer
Nein, kein pannucium, nicht mal annähernd. Dieser hätte oben behaarte Korbstiele, heller grüne (keine schwarzgrünen) inneren Hüllblätter und ganz andere, regelmäßigere Seitenlappen.
T. kernianum kommt ebenfalls überhaupt nicht hin, hat zahlreiche stark zerfutzelte Seitenlappen (am extremsten von allen Hamata) und ist außerdem Hamata.

Mich erinnern Deine Exemplare aber eher an die subalpinum-Gruppe, so in Richtung Taraxacum subalpinum s. str. oder copidophyllum. Da würden die Blätter gut hinpassen (das ist ja eine Übergangsgruppe Palustria - Taraxacum). Die äußeren Hüllblätter sind zwar arg zurückgebogen, aber ordentlich breit und berandet, wie es bei Subalpina sein soll. Ich kann nicht erkennen, ob Pollen vorhanden sind - kannst Du das mal rausvergrößern? Ohne Pollen könnte es subalpinum s. str. sein.

Richtig auffällig sind außerdem die stark eingerollten Zungenblüten.

Gruß Michael

Re: Taraxacum sp. eventuell pannucium?

Verfasst: Di Nov 21, 2023 5:13 pm
von Alex
Hallo Michael!

Aber sollte der dann nicht an einer nassen Stelle wachsen? Ich dachte, die würden nur in Sümpfen oder auf Salzwiesen wachsen. ... andererseits, vielleicht wird dort ja die Straße im Winter mit Salz gestreut

Viel größer bekomme ich es nicht, sonst wird's zu unscharf.

Re: Taraxacum sp. eventuell pannucium?

Verfasst: Di Nov 21, 2023 6:52 pm
von Kraichgauer
Die können auch mal an einer sickerfeuchten Stelle an einem Straßenrand wachsen. Das ist eher ein Problem der Konkurrenz.
Ich kann keine Pollen erkennen, was für subalpinum s. str. sprechen würde, auch die Form des Endblättchens. Mal sehen, was die Spezialisten sagen. Peter Kirchmeier denkt ebenfalls, dass es eine Subalpina ist (bzw. Austropaludosa, wie die Sektion seit Neuestem heißt).

Kannst Du mir übrigens die Bilder schicken? Ich hab' noch keine von subalpinum s. str. für den vierten Band der Flora Germanica.

Gruß Michael

Re: Taraxacum sp. eventuell pannucium?

Verfasst: Mi Nov 22, 2023 9:52 am
von Alex
Kraichgauer hat geschrieben: Di Nov 21, 2023 6:52 pm Kannst Du mir übrigens die Bilder schicken? Ich hab' noch keine von subalpinum s. str. für den vierten Band der Flora Germanica.

Gruß Michael
Liebend gern, musst mir nur bitte sagen wohin. :P

Re: Taraxacum sp. eventuell pannucium?

Verfasst: Mi Nov 22, 2023 12:10 pm
von Kraichgauer
Ich schick' Dir eine PN. Danke, Michael

Re: Taraxacum sp. eventuell pannucium? -> nein, subalpinum-Gruppe

Verfasst: Mi Nov 22, 2023 4:27 pm
von Kraichgauer
Also Bob und Peter Kirchmeier haben Series Subalpina bestätigt, aber beide kennen die spezifische Kleinart nicht. Also vermutlich unbeschrieben. Auch nicht subalpinum s. str., sondern irgendwo in die Verwandtschaft von copidophyllum oder porrigentifolium. Insofern bleibt es bei "subalpinum-Gruppe".

Gruß Michael