Seite 1 von 1
					
				Ein paar Pilze aus Nordhessen
				Verfasst: Do Dez 28, 2023 7:57 pm
				von arolina66
				Hallo, 
ich war heute im Kasseler Bergpark unterwegs und habe ein paar Pilze fotografiert.
Um welche Arten handelt es sich?
1. Auf einem alten Baumstumpf
			
		
				
			
 
						- k-IMG_9113p.JPG (128.06 KiB) 5938 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
2.auch auf verottetem Totholz
			
		
				
			
 
						- IMG_9151p klein.JPG (266.46 KiB) 5938 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
3. an abgestorbenem Laubbaum
			
		
				
			
 
						- k-IMG_9131p.JPG (211.64 KiB) 5938 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
						- k-IMG_9135p.JPG (154.18 KiB) 5938 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
4. an Totholz
			
		
				
			
 
						- k-IMG_9171p.JPG (249.63 KiB) 5938 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
5. an einem Zaunpfahl
			
		
				
			
 
						- k-IMG_9188p.JPG (161.53 KiB) 5938 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Viele Grüße, Christine
 
			 
			
					
				Re: Ein paar Pilze aus Nordhessen
				Verfasst: Do Dez 28, 2023 8:21 pm
				von abeja
				Hallo Christine,
1. Ascocoryne sarcoides, denke ich. Sehe die Ausformung nicht richtig, ob Nebenfruchtform. Ansonsten könnte es auch Ascocoryne cylichnium sein.
2. Sieht nach Winterhelmling aus, Mycena tintinnabulum
3. Samtfußrübling, Flammulina velutipes s.l. (da gibt genau genommen mehr als eine Art)
4. Alte Birnenstäublinge, Apioperdon pyriforme
5. müsste Tremella mesenterica sein
			 
			
					
				Re: Ein paar Pilze aus Nordhessen
				Verfasst: Fr Dez 29, 2023 2:23 pm
				von arolina66
				Vielen Dank 

Viele Grüße, Christine
 
			 
			
					
				Re: Ein paar Pilze aus Nordhessen
				Verfasst: Fr Dez 29, 2023 6:55 pm
				von Spinnich
				abeja hat geschrieben: ↑Do Dez 28, 2023 8:21 pm
Hallo Christine,
1. Ascocoryne sarcoides, denke ich. Sehe die Ausformung nicht richtig, ob Nebenfruchtform. Ansonsten könnte es auch Ascocoryne cylichnium sein.
2. Sieht nach Winterhelmling aus, Mycena tintinnabulum
3. Samtfußrübling, Flammulina velutipes s.l. (da gibt genau genommen mehr als eine Art)
4. Alte Birnenstäublinge, Apioperdon pyriforme
5. müsste Tremella mesenterica sein
 
Hallo bee,
war gerade auch drüber gesessen und noch am suchen bei dem gelben Gallertpilz.
Bei 1. wäre ich aber eher bei CRATEROCOLLA CERASI
2. und 3. sehe ich genauso
4. bei dem Stäübling könnte nach meiner Einschätzung ja durchaus andere bräunliche (reifende) Arten in Betracht kommen, würde ich bei dem Reifegrad nicht ausschließen, aber Birnenstäubling passt schon mal gut
5. hast Du vermutlich recht, sehr ähnlich scheint mir noch TREMELLA AURANTIA, aber dann müssten dort auch STEREUM HIRSUTUM vorhanden sein.
Etwas mehr orangerot käme noch DACRYMYCES CHRYSOSPERMUS in meine Betrachtung.
LG Dieter 

 
			 
			
					
				Re: Ein paar Pilze aus Nordhessen
				Verfasst: Fr Dez 29, 2023 8:31 pm
				von abeja
				Hallo Dieter,
der Kraterpilz ist sehr selten und kommt ganz überwiegend an Kirsche vor, so auf einem Baumstumpf obenauf fände ich das extrem ungewöhnlich, die Farbe - falls nicht zu warmtönig wiedergegeben - könnte allerdings passen. Man müsste die Fruchtkörperform besser sehen können.
Beim Birnenstäubling bin ich sehr sicher, wegen Wachstum auf Holz, Form und Farbe, das halte ich für sehr typisch.
Bei den Tremella-Arten sind die eindeutig machenden Arten Peniophora bzw. Stereum (auf den Tremella parasitiert) leider nicht immer (sehr oft nicht) mit Fruchtkörpern sichtbar.
Ich gehe hier von der häufigsten Art aus, bin aber nicht ganz sicher. T. mes. wächst häufig an rel. dünnem Substrat, die andere Art gerne an dicken Stämmen.
			 
			
					
				Re: Ein paar Pilze aus Nordhessen
				Verfasst: Sa Dez 30, 2023 7:14 am
				von abeja
				Hallo,
zu den rötlichen Gallerten Nr. 1 noch einmal.
Jetzt habe ich mir das Bild mal gründlicher am Laptop angeschaut. Diese ganz kleinen Fruchtkörperchen, die aufrecht stehen, sind typisch für Ascocoryne (vermutlich ist das/wird das die Nebenfruchtform, also dann wäre es A. sarcoides). Farblich halte ich das Bild für minimal zu gelbstichig ... etwas ins Blaue verschoben, dann wird die Farbe "passender" für Ascocoryne  
  
 
Junge Fruchtkörper von Ditangium cerasi/ Craterocolla cerasi sehen nach Bildvergleich nicht so aus. Zu der Art finde ich auch kein einziges Bild oben auf einer Holzschnittfläche, was wiederum sehr typisch für Ascocoryne ist.