Seite 1 von 1
					
				Ribes nigrum x uva crispa
				Verfasst: Fr Apr 05, 2024 8:30 pm
				von Maltus
				5.4.2024 
Hallo,
heute beim Kartieren in MTB 7731-44 bei Schmiechen diesen Strauch am Ufer der Paar gefunden. Keine Stacheln. Blüten und Blätter bringen mich zu Ribes nigrum x uva-crispa, der Jostabeere. Ist das korrekt?
Freundliche Grüße
Georg
			 
			
					
				Re: Ribes nigrum x uva crispa
				Verfasst: Sa Apr 06, 2024 2:04 pm
				von Spinnich
				Für Josta- Beere (Ribes x nidigrolaria) sprechen neben den doch tiefroten, auffälligen Kelchblattzipfeln auch die geringe Anzahl der zusammenstehenden Blüten.
https://www.blumeninschwaben.de/Hauptgr ... warz.htm#2 
			
					
				Re: Ribes nigrum x uva crispa
				Verfasst: Sa Apr 06, 2024 10:26 pm
				von Kraichgauer
				Aber mal eine doofe Frage: ich dachte, Jostabeere ist ein steriler Hybrid, der über Stecklinge vermehrt wird? Wie kommt denn die da in die freie Natur? Hat die einer da reingesteckt? Gruß Michael
			 
			
					
				Re: Ribes nigrum x uva crispa
				Verfasst: Sa Apr 06, 2024 11:03 pm
				von Maltus
				Hallo Michael,
das kann ich dir leider nicht sagen. Aber nicht weit von der Paar entfernt sind an der zum Nachbarort führenden Straße Obstbäume gepflanzt. Ich habe eben gegoogelt, es gibt einen Obst- und Gartenbauverein vor Ort. Auch eine größere Haselplantage gibt's unweit der Fundstelle. Da passen die Beeren gut ins Programm ...
Freundliche Grüße
Georg
			 
			
					
				Re: Ribes nigrum x uva crispa
				Verfasst: Di Apr 09, 2024 7:34 pm
				von Spinnich
				Kraichgauer hat geschrieben: ↑Sa Apr 06, 2024 10:26 pm
Aber mal eine doofe Frage: ich dachte, Jostabeere ist ein steriler Hybrid, der über Stecklinge vermehrt wird? Wie kommt denn die da in die freie Natur? Hat die einer da reingesteckt? Gruß Michael
 
Wenn Sträucher in Ufernähe beschnitten werden, könnten Zweigstücke angeschwemmt werden und wie Steckhölzer bewurzeln.
Habe mir letztes Jahr selbst über ein Zweigstück eine Pflanze angezogen.
Übrigens eine Frage zum Hinweis steriler Hybrid.
Bei einigen Sorten wurde noch die nordamerikanische Art Ribes divaricatum eingekreuzt.
Wie geht das bei völlig sterilen Hybriden, oder ist das von der Reihenfolge der Kreuzungen abhängig.  
LG