Seite 1 von 1
Vicia cassubica? --> Ja!
Verfasst: Do Jun 13, 2024 9:33 pm
von Tina
Hallo zusammen,
eigentlich passt alles (inkl. am Foto nicht sichtbarer Längen und Breiten der Organe), aber zufällig über eine (laut floraweb.de) hier in der Gegend noch nicht wirklich nachgewiesene und mir persönlich noch unbekannte RL2-Art zu stolpern... da rückversichere ich mich doch lieber.
Zumal die Tierärztliche Hochschule Hannover zwar Gärtner hat, aber mir kommt der Wuchsort nicht gärtnerisch beeinflusst vor (wirkt dort eher wie "Unkraut" und daher eher gärtnerisch gefährdet...).
Daten: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, TiHo-Gelände am Bünteweg, 60 m, 13. Juni 2024.
Schönen Gruß,
Tina.
Re: Vicia cassubica?
Verfasst: Do Jun 13, 2024 9:45 pm
von Tina
P.S.: Eine brennende Frage habe ich noch. Wenn z.B. angegeben wird: "Blütenstand 9-15-blütig", ist damit die durchschnittliche Blütenanzahl pro Pflanze gemeint (d.h. dass es Exemplare gibt, die im Durchschnitt 9 Blüten haben, welche mit durchschnittlich 10 Blüten, usw.), oder die über alle Exemplare aller Zeiten gemessenen Extremwerte?
Die Angaben der Blütenanzahl pro Blütenstand unterscheiden sich je nach Quelle, was mich irgendwie weiter verwirrt und eher dazu neigen lässt, dass es da keine einheitliche Regelung gäbe...
Re: Vicia cassubica?
Verfasst: Do Jun 13, 2024 9:53 pm
von botanix
Hallo Tina,
hab gerade nochmal mit meinen Fotos verglichen und würde dir zustimmen.
Im Norden ein besonders schöner Fund!
Gruß
Peter
Re: Vicia cassubica?
Verfasst: Do Jun 13, 2024 9:54 pm
von Kraichgauer
Also ich finde, das sieht alles ziemlich nach V. cassubica aus. Wo auch immer die da herkommt...
Die Arten der Gruppe werden durchaus mal verschleppt. Hier an der Vorderkante des Pfälzerwalds gibt es eine kleine, weiträumig disjunkte (> 100 km) Population von cassubica. Auch V. dalmatica hat solche über Dutzende oder sogar Hunderte von km getrennten einzelnen kleinen Vorkommen.
Das mit der Anzahl der Blüten pro Blütenstand würde ich als Bestimmungsmerkmal nicht so päpstlich sehen, und es ist kein Wunder, dass die Angaben voneinander abweichen. Was hier wohl gemeint ist: V. cassubica hat relativ kurze, vergleichsweise wenigblütige Blütenstände. Aber so eine Angabe ist halt schlecht quantifizierbar. Im Vergleich zum Beispiel zu V. tenuifolia oder V. cracca, die viel längere und schlankere, vielblütige Blütenstände haben. Das fällt alles unter die Rubrik "wenn man mal die Arten gesehen hat, weiß man, was gemeint ist".
Gruß Michael
Re: Vicia cassubica?
Verfasst: Do Jun 13, 2024 10:00 pm
von Tina
Hallo Peter und Michael,
vielen Dank für die Bestätigung!
Zur Herkunft: an diesem Fundort drängt sich - angesichts der bekannten Verbreitung - eine Verschleppung beinahe schon auf. Auf den Parkplätzen der TiHo stehen nicht nur Autos aus Hannover.
Auf dem anderen Gelände der TiHo (Braunschweiger Platz, ganz anderer Standort in der Stadt) habe ich mal Aristolochia clematitis gefunden - die war aber bestimmt nicht zufällig verschleppt dort :D - auch das kann man bedenken. ;)
Schönen Gruß,
Tina.
P.S.: Vicia tenuifolia kenne ich, und V. cracca auch ein bisschen. Da sah diese Pflanze durchaus "ganz anders" aus.
Re: Vicia cassubica?
Verfasst: Do Jun 13, 2024 10:28 pm
von Anagallis
Tina hat geschrieben: ↑Do Jun 13, 2024 9:45 pm
Wenn z.B. angegeben wird: "Blütenstand 9-15-blütig", ist damit die
durchschnittliche Blütenanzahl pro Pflanze gemeint (d.h. dass es Exemplare gibt, die im Durchschnitt 9 Blüten haben, welche mit durchschnittlich 10 Blüten, usw.), oder die über alle Exemplare aller Zeiten
gemessenen Extremwerte?
Zahlenangaben in den Schlüsseln sind nie die Extremwerte in dem Sinne, daß es feste Grenzen sind, die nie überschritten werden. Zumindest kann man aber sagen, daß normal ausgeprägte Pflanzen an normalen Standorten und normalen Bedingungen praktisch immer im angegebenen Bereich liegen.
Im Rothmaler sind diese Angaben meist rechts plastisch, während Flora-De manchmal etwas zu strikt ist und zu wenig Spielraum vorsieht.
Re: Vicia cassubica? --> Ja!
Verfasst: Do Jun 13, 2024 10:56 pm
von Tina
Ich danke dir, Dominik!
"Meine" Exemplare lagen tendenziell eher am linken Rand (Bauchgefühl, nicht wissenschaftlich ausgezählt) - was sie natürlich von den "vielblütigen" Arten besser abgrenzte.
Re: Vicia cassubica? --> Ja!
Verfasst: Do Jun 13, 2024 11:20 pm
von Anagallis
Im Rothmaler wird die Anzahl der Blüten gar nicht verwendet. Der Grund wird wohl sein, daß das Merkmal zu unzuverlässig ist.