Seite 1 von 1
Viola montana
Verfasst: Sa Jun 22, 2024 5:35 pm
von Flor_alf
Hallo zusammen,
hier ein paar Bilder von einer Viola aus dem Lötschental (Wallis) oberhalb Blatten auf ca. 1600 NN am Wegrand zwischen Wiese, Trockenmauer und einzelnen Gebüschen vom 16.6.24. Ich halte sie für V. montana oder spricht was dagegen?
Viele Grüße
Alfred
Re: Viola montana
Verfasst: Sa Jun 22, 2024 6:12 pm
von Svampskogen
Hallo Alfred
Das würde ich aufgrund der länglichen Blätter, hellen Blütenfarbe sowie Blütenform auch meinen! Ich würde die beiden aber eher auf Unterartenniveau unterscheiden wollen als auf Artebene… es gibt immer wieder auch unklare Formen.
Re: Viola montana
Verfasst: Sa Jun 22, 2024 7:37 pm
von Berg_und_Tal
Servus Alfred,
ich tendiere bei dieser Pflanze anhand der gezeigten Bilder auch zu V. ruppii (syn. V. canina ssp. montana), wie auch im kürzlichen Beitrag
viewtopic.php?t=2868.
Auch im flora-austria-forum tut man es sich mit dieser Gruppe anscheinend nicht ganz leicht:
http://forum.flora-austria.at/viewtopic ... nina#p9610 ... -:)
Viele Grüße, Jens
Re: Viola montana
Verfasst: Sa Jun 22, 2024 11:08 pm
von Kraichgauer
Wie ich schon oft geschrieben habe, vermute ich allgemeine Konfusion zwischen V. ruppii (montana) und V. schultzii:
- was in den Mooren des Voralpenlands wächst, sieht genauso aus wie die V. schultzii, die ich ex Gottmadingen nachgezogen habe und die sich bei mir seit über 10 Jahren homogen und einheitlich vermehrt. Schultzii steht ziemlich genau in der Mitte zwischen pumila und stagnina.
- Echte V. ruppii (montana) habe ich selber noch nie gesehen, sie soll aber eher aus dem Bereich der Donau kommen (Günzburg bis Augsburg) und eher verwandt mit V. canina sein.
Andreas Fleischmann, der dort wohnt und die Arten seit langem beobachtet, denkt auch, dass die Voralpen-Sippen schultzii sind.
Siehe auch die diversen Diskussionen über Voralpen-Exemplare hier im Forum.
Rudi Höcker (der das Viola-Kapitel in der neuen Bayernflora verfasst hat) denkt aber, V. schultzii gibt es nicht, und es soll eine durch feuchte Zuchtbedingungen entstehende Form sein. Das glaube ich nicht. Meine Exemplare stehen an den trockensten Standorten, wie z. B. Steinritzen auf dem Balkon, und sehen überall gleich aus.
Insofern wäre das nur durch umfangreiche genetische, züchterische und zytologische Untersuchungen zu klären. Freiwillige vor!
Gruß Michael