Seite 1 von 1
Ragwurze 2 Sizilien Ophrys tenthredinifera var. grandiflora (Ten.)
Verfasst: Sa Aug 20, 2022 12:56 am
von Rhönblume
Liebe Pflanzenfreunde,
diese Ragwurze habe ich an verschiedenen Standorten Anfang/Mitte April auf Sizilien fotografiert. Mit der Mittelmeerflora komme ich auf Ophrys tenthredinifera "grandiflora", Großblütige Wespenragwurz. Im Buch "Orchideen Europas" ist Ophrys grandiflora eine eigene Art. Wenn ich richtig bestimmt habe, welche aktuelle Bezeichnung würdet ihr nehmen?
LG Gudrun
Re: Ragwurze 2 Sizilien
Verfasst: Sa Aug 20, 2022 8:49 am
von Kraichgauer
Tja, diese Frage führt jetzt ganz tief in die Abgründe der Ophrys-Taxonomie. Im Prinzip geht es darum:
- Die Ophrys-Begeisterten haben in den letzten Jahrzehnten einige 100 Taxa als "Arten" beschrieben, vor allem am Mittelmeer (Delforge kam in seinen besten Zeiten auf fast 400). Manche wie Hannes Paulus brachten auch das Konzept "Ein Bestäuber - eine Art" auf. Dass diese angebliche Bestäubungs-Barriere aber nicht existiert, zeigt das äußerst häufige Auftreten von Hybriden zwischen praktisch allen "Arten".
- Die Molekulargenetiker haben dagegen herausgefunden, dass maximal 30 Ophrys-Arten genetisch wirklich derart getrennt sind, dass man sie ohne schlechtes Gewissen als Arten führen kann. Der große Rest kommt selbst in verfeinerten Stammbäumen ohne merkliche Differenz heraus.
- Eine Einteilung als "Subspezies", wie sie z. B. Kreutz propagierte, ist ebenfalls ein ungeeigneter Ansatz, denn Subspezies sollten normalerweise getrennte Verbreitungsgebiete besitzen. Es kann also kaum sein, dass mehrere "Subspezies" auf derselben Insel oder sogar Wiese vorkommen (z. B. die fusca auf Rhodos).
- All die morphologischen Formen sind wahrscheinlich nur Varietäten, die sich - auch durch Hybridisierung - ständig neu ausbilden. Man erkennt ja sogar innerhalb einer Population, dass jedes Exemplar irgendwie ein bisschen anders aussieht. Sieht man auch schön an Deinen oxyrrhynchos-Bildern.
Was tun? Das Lebenswerk von vielen Ophrys-Fanatikern steht in Frage. Deswegen herrscht gerade völliges Chaos. Z. B. in Kew (WCVP) werden alle Taxa unterhalb von O. fusca schlicht synonymisiert, während die meisten aktuellen Bestimmungsbücher unterhalb von fusca mehrere Dutzend "Arten" führen, auf Sizilien alleine 6 oder 7.
Hennecke (2021) hat in seinem Buch "Beiträge zur Gattung Ophrys" eine neue Einteilung versucht. Darin werden 87 Ophrys-Arten anerkannt und der Rest als Varietäten eingestuft. Das halte ich für einen vernünftigen Ansatz, aber selbst der wird aufgrund der molekulargenetischen Daten noch zu viele Arten haben. Ich bezweifle aber, dass die restlichen "Spezialisten" Hennecke folgen werden. Ich habe aber auf WorldPlants die Nomenklatur von Hennecke übernommen.
Wir sehen bei Ophrys gerade eine Gattung in schneller Radiation, der Genpool spuckt massenhaft neue Taxa aus, von denen sich einige stabilisieren werden und andere wieder verschwinden. So was ist taxonomisch schwer zu greifen - Evolution at its best.
Was tenthredinifera angeht: Es gibt rund ums Mittelmeer nur eine einzige Art Ophrys tenthredinifera, mit zahlreichen Varietäten. Auf Sizilien kommt alleine Ophrys tenthredinifera var. grandiflora (Ten.) Hennecke vor. Diesen Namen würde ich verwenden.
Gruß Michael
Re: Ragwurze 2 Sizilien Ophrys tenthredinifera var. grandiflora (Ten.)
Verfasst: Sa Aug 20, 2022 3:01 pm
von Rhönblume
Hallo Michael,
vielen dank für deine ausführlichen Erläuterungen! So in etwa habe ich mir das schon gedacht. Ich werde deine Benennung übernehmen.
LG Gudrun