Seite 1 von 2
Apiaceae
Verfasst: Mo Jul 15, 2024 11:10 am
von Urs-Peter
14.07.24 bei CH-Rüti BE Seeland zwischen Wegrand und Kornfeld, ganz vereinzelt;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Re: Apiaceae
Verfasst: Mo Jul 15, 2024 1:53 pm
von Flor_alf
Auf den ersten Blick würde ich Orlaya grandiflora sagen, allerdings sollte die auch Hüllblätter haben, was auf den Bildern nicht so erscheint.
Grüße
Alfred
Re: Apiaceae
Verfasst: Mo Jul 15, 2024 1:57 pm
von Svampskogen
Oder eher Bifora radians, die tritt immer wieder mal verschleppt auf.
Re: Apiaceae
Verfasst: Mo Jul 15, 2024 2:08 pm
von Flor_alf
Ja das passt besser.
Re: Apiaceae
Verfasst: Mo Jul 15, 2024 2:42 pm
von Anagallis
Coriandrum sativum. Die stammt aus der Blühmischung mit Trifolium resupinatum, Phacelia und der Kornblume. Man sieht unten auf dem ersten Bild unten die Korianderblätter.
Re: Apiaceae
Verfasst: Mo Jul 15, 2024 3:18 pm
von Svampskogen
Stimmt, das passt noch besser

Bifora ist deutlich schmalblättriger.
Re: Apiaceae
Verfasst: Di Jul 16, 2024 7:42 am
von Urs-Peter
Vielen Dank Dominik für die Bestimmung -
und die von dir genannte Blühmischung ist ja auf Bild 1) mit abgebildet;
beste Grüsse
Urs-Peter
Re: Apiaceae
Verfasst: Di Jul 16, 2024 8:27 pm
von Spinnich
Svampskogen hat geschrieben: ↑Mo Jul 15, 2024 3:18 pm
Stimmt, das passt noch besser

Bifora ist deutlich schmalblättriger.
Hätte man mal an einem Blatt gerieben und daran gerochen wäre die Anfrage gar nicht nötig gewesen.
Diese attraktive Würzpflanze sollte in jedem Garten einen Platz finden.
LG Spinnich

Re: Apiaceae
Verfasst: Di Jul 16, 2024 8:39 pm
von Svampskogen
Bifora duftet aber praktisch identisch

Re: Apiaceae
Verfasst: Di Jul 16, 2024 9:35 pm
von Kraichgauer
Spinnich hat geschrieben: ↑Di Jul 16, 2024 8:27 pm
Diese attraktive Würzpflanze sollte in jedem Garten einen Platz finden.
LG Spinnich
Nur für den Teil der Menschheit, die den Geruch und Geschmack der Blätter attraktiv findet. Hier teilen sich bekanntlich die Geister. Die restlichen 20 % (darunter meine Frau) finden den Geruch ausgesprochen widerlich. Das ist genetisch (Rezeptoren-)bedingt (
https://www.chip.de/news/Hasskraut-Kori ... t%C3%A4ter bzw.
https://tspace.library.utoronto.ca/bits ... icle_9.pdf) und ein Problem für die "Gegner", wenn man in Lateinamerika Urlaub macht, wo Cilantro in jedem Reis drin ist. Nach der besagten Studie sind in Europa die Gegner deutlich zahlreicher.
Gruß Michael