Seite 1 von 1
Stachys arvensis (L.) L. - Acker-Ziest
Verfasst: Sa Aug 03, 2024 8:42 pm
von Kraichgauer
Das ist eine Art, die durch intensive Ackerkultur und Herbizide überall extrem abnimmt. Aber in diesem Jahr ist sie lokal im südwestlichen Kraichgau wieder aufgetaucht - ausgerechnet auf lückigen Stellen von Maisäckern, an der Stelle bei Ittersbach zusammen mit Psammophiliella muralis und Hypericum humifusum.
Die Art ist eher kalkmeidend, im Gegensatz zum ähnlich selten gewordenen Stachys annua, den man vor allem auf Kalk- und Lössböden findet.
Gruß Michael
Re: Stachys arvensis L. - Acker-Ziest
Verfasst: Sa Aug 03, 2024 8:47 pm
von Anagallis
Kraichgauer hat geschrieben: ↑Sa Aug 03, 2024 8:42 pm
die durch intensive Ackerkultur und Herbizide überall extrem abnimmt.
Dem will ich gar nicht widersprechen. In den Äckern südlich und östlich Karlsruhe dürfte aber ein großes Problem sein, daß die Landwirtinnen die Äcker zuwachsen lassen. NW Ittersbach ist das ganze Gebiet nur noch eine große Pferdeweide. Auf den beiden umgepflügten Flächen tauchte
S. arvensis gleich wieder auf. Genau wie bei Stupferich: Die Fläche wird nicht mehr gepflügt und verfilzt, der Ziest hat keine Chance mehr.
Re: Stachys arvensis (L.) L. - Acker-Ziest
Verfasst: Sa Aug 03, 2024 11:33 pm
von botanix
Hallo,
hier in Mittelhessen sind manche Wildäcker gut besetzt mit Stachys arvensis (von einigen bis zu 1000 Pflanzen). Die meisten anderen Äcker sind mittlerweile bis an den Rand exakt bearbeitet und gespritzt, dass selbst die Ackerecken (im "Spritzwinkel") kaum noch Wildkräuter aufweisen. Auf solchen Äckern findet man selten noch Einzelpflanzen. Der bald nach der Ernte erfolgende Umbruch schadet den Populationen (...Einzelpflanzen) zusätzlich (und anderen, wie Anagallis minima, Gypsophila muralis etc.) Ohne Wildäcker müsste der Acker-Ziest in RL1 eingestuft werden.
Gruß
Peter