Lindernia procumbens (Krock.) Borbás - Liegendes Büchsenkraut
Verfasst: Sa Aug 17, 2024 10:09 pm
Hallo zusammen,
auch diese Art wurde 2024 durch die reichlichen Frühsommerregen begünstigt. Trotzdem bleibt sie überaus selten. In Baden-Württemberg gibt es nur noch ganz wenige und meist unzuverlässige Fundstellen in der mittleren Oberrheinebene. Umso erfreulicher, dass sie in einem abgesoffenen Maisacker bei Elchesheim an einer Stelle auftauchte, an der sie bisher nicht bekannt war. Dort gefunden hat sie Dominik bei der Nachkontrolle einer Stelle, wo wir vor ein paar Wochen noch nichts gesehen haben. Die Exemplare sind nicht nur vergleichsweise "groß" (10-15 cm Durchmesser), sondern es treten auch chasmogame Blüten auf, was bei kleineren Exemplaren oft nicht der Fall ist.
Charakteristisch sind die langen Blütenstiele, der "sparrige" Wuchs und die rötlichbraune Farbe (beim Neophyten Lindernia dubia kurze Blütenstiele und eher grüne Farbe).
Gruß Michael
auch diese Art wurde 2024 durch die reichlichen Frühsommerregen begünstigt. Trotzdem bleibt sie überaus selten. In Baden-Württemberg gibt es nur noch ganz wenige und meist unzuverlässige Fundstellen in der mittleren Oberrheinebene. Umso erfreulicher, dass sie in einem abgesoffenen Maisacker bei Elchesheim an einer Stelle auftauchte, an der sie bisher nicht bekannt war. Dort gefunden hat sie Dominik bei der Nachkontrolle einer Stelle, wo wir vor ein paar Wochen noch nichts gesehen haben. Die Exemplare sind nicht nur vergleichsweise "groß" (10-15 cm Durchmesser), sondern es treten auch chasmogame Blüten auf, was bei kleineren Exemplaren oft nicht der Fall ist.
Charakteristisch sind die langen Blütenstiele, der "sparrige" Wuchs und die rötlichbraune Farbe (beim Neophyten Lindernia dubia kurze Blütenstiele und eher grüne Farbe).
Gruß Michael