Seite 1 von 2
Großglockner-Wochenende 8/2024
Verfasst: So Aug 18, 2024 9:20 pm
von Anagallis
In den Ostalpen gibt es kaum gut befahrbare Pässe, über die man auf große Höhen hinauf kommt. Eine Ausnahme ist die Großglocknerhochalpenstraße, die Salzburg mit Kärnten verbindet und den Naturpark Hohe Tauern durchquert. Auf über 2500 m ü. N. N. kann man die ostalpine Flora bewundern. Die Saison ist kurz, und wer was sehen will, muß die vier Buchstaben vom Sessel erheben und beispielsweise vom 9.8. bis 11.8. nach Zell am See fahren und von dort in den Hochalpen botanisieren.
Gegen mittag wurde am Freitag bei Schleierwolken und leichtem Nieselregen das Zielgebiet erreicht. Zwischen Fischerlacke und Römerhütte liegen einige feuchte Senken.
https://www.openstreetmap.org/?mlat=47. ... 9/12.83055
Epilobium anagallidifolium:

- IMG_8334.JPG (254.02 KiB) 6650 mal betrachtet
Epilobium alsiniolium:

- IMG_8336.JPG (220.85 KiB) 6650 mal betrachtet

- IMG_8338.JPG (261.21 KiB) 6650 mal betrachtet
Kalmia procumbens:

- IMG_8342.JPG (322.66 KiB) 6650 mal betrachtet
Euphrasia minima:

- IMG_8343.JPG (203.79 KiB) 6650 mal betrachtet
Re: Großglockner-Wochenende 8/2024
Verfasst: Mi Aug 21, 2024 10:07 pm
von Anagallis
Zweite Station. Der Elendboden am Brennkogelkar, etwas weiter die Straße hoch.
https://www.openstreetmap.org/?mlat=47. ... 4/12.83302
Der Regen wurde da etwas stärker, so daß Bilder nur unter Verrenkungen zu machen waren, um einen weiteren Wasserschaden der Kamera zu verhindern.
Fruchtende
Rhodiola rosea, endlich gefunden.

- IMG_8348.JPG (258.6 KiB) 6412 mal betrachtet
Cystopteris alpina

- IMG_8351.JPG (329.76 KiB) 6412 mal betrachtet
Dianthus glacialis

- IMG_8359.JPG (306.53 KiB) 6412 mal betrachtet

- IMG_8395.JPG (319.41 KiB) 6412 mal betrachtet
Veronica alpina

- IMG_8366.JPG (242.97 KiB) 6412 mal betrachtet
Re: Großglockner-Wochenende 8/2024
Verfasst: Do Aug 22, 2024 12:06 pm
von Botanica
Hallo Dominik,
wow !
klasse Arten, von denen man nur sehr selten mal ein Foto zu sehen bekommt.
Ein absolutesHighlight Rhodiola rosea.
Danke für das Zeigen dieser Pflanzen.
Viele Grüße
Harry
Re: Großglockner-Wochenende 8/2024
Verfasst: Fr Aug 23, 2024 10:38 pm
von Anagallis
Letzter Halt des Anreisetags: Die Nordeite des "Hochtors", der ersten Paßhhe auf über 2500 m.
https://www.openstreetmap.org/?mlat=47. ... 8/12.84280
Zwei Stunden Botanik vom Feinsten, was die Alpen zu bieten haben. Allein deswegen haben sich die sechs Stunden Hinfahrt gelohnt. Ein Höhepunkt jagte den nächsten.
Comastoma tenellum, der Zwerg-Enzian, etwa so groß wie
G. nivalis:

- IMG_8433.JPG (275.71 KiB) 6273 mal betrachtet
Steinbrech wo man nur hinschaute:
Saxifraga aphylla:

- IMG_8437.JPG (430.48 KiB) 6273 mal betrachtet

- IMG_8440.JPG (256.22 KiB) 6273 mal betrachtet
Saxifraga androsacea:

- IMG_8448.JPG (279.6 KiB) 6273 mal betrachtet
Saxifraga biflora All. schon etwas gammelig:

- IMG_8457.JPG (364.47 KiB) 6273 mal betrachtet
Saxifraga paniculata:

- IMG_8472.JPG (325.57 KiB) 6273 mal betrachtet
Saxifraga oppositifolia subsp. rudolphiana (Polster viel dichter als bei der Nominatunterart, und die Blüten sitzen direkt auf dem Polster):

- IMG_8481.JPG (515.66 KiB) 6273 mal betrachtet
Re: Großglockner-Wochenende 8/2024
Verfasst: Fr Aug 23, 2024 10:48 pm
von Anagallis
Phyteuma globulariifolia, die Zwerg-Teufelskralle

- IMG_8479.JPG (306.38 KiB) 6270 mal betrachtet
Junge
Polystichum lonchitis:

- IMG_8480.JPG (461.37 KiB) 6270 mal betrachtet
Draba aizoides:

- IMG_8483.JPG (253.61 KiB) 6270 mal betrachtet
Ranunculus alpestre (im Hintergrund
Hornungia alpina):

- IMG_8486.JPG (188.61 KiB) 6270 mal betrachtet
Pedicularis aspleniifolia, Farnblättriges Läusekraut:

- IMG_8496.JPG (325 KiB) 6270 mal betrachtet
Traxacum spec.

- IMG_8525.JPG (430.41 KiB) 6270 mal betrachtet
Re: Großglockner-Wochenende 8/2024
Verfasst: Fr Aug 23, 2024 11:13 pm
von botanix
Hallo Dominik,
du weckst Erinnerungen an eine grandiose Hüttentour im Berchtesgadener Land …
Feine Arten hast du gefunden!
Gruß
Peter
Re: Großglockner-Wochenende 8/2024
Verfasst: So Aug 25, 2024 11:04 pm
von Kraichgauer
Der Taraxacum ist wegen der krausen Blätter und schwarzgrünen Hülle mit einiger Wahrscheinlichkeit Taraxacum vetteri (Sect. Alpina). Den habe ich dort auch schon gefunden. Gruß Michael
Re: Großglockner-Wochenende 8/2024
Verfasst: So Aug 25, 2024 11:07 pm
von Anagallis
Zweiter Tag mit strahlendem Sonnenschein und 22 Grad auf 2500 m. Diesmal ging es weiter in Richtung Großglocknergipfel. Der erste Stop waren aber einige grasige Senken auf Höhe der Fuscher Wegscheide, noch vor dem Hochtor.
https://www.openstreetmap.org/?mlat=47. ... /12.837074
Neu hier:
Agrostis rupestris

- IMG_8500.JPG (396.89 KiB) 6115 mal betrachtet
Phyteuma hemisphaericum:

- IMG_8505.JPG (402.21 KiB) 6115 mal betrachtet
Leontodon hispidus (unbehaart):

- IMG_8519.JPG (461.02 KiB) 6115 mal betrachtet
Und ein paar Arten vom Vortag:

- IMG_8511.JPG (292.58 KiB) 6115 mal betrachtet

- IMG_8512.JPG (319.12 KiB) 6115 mal betrachtet

- IMG_8515.JPG (352.86 KiB) 6115 mal betrachtet