Seite 1 von 3

Brassicaceae

Verfasst: Fr Aug 23, 2024 9:18 am
von botanix
Hallo,

Vor zwei Tagen fand ich drei Pflanzen dieser Brassicaceae auf sehr lückig bewachsener trockener Erde nahe einem Grünschnittcontainer neben einem Mietshaus mit vielen Kräuter- / Staudenanpflanzungen der Mieter im Erdgeschoss. An der Ruderalstelle noch eine nicht gepflanzte Jungpflanze der Wassermelone und viele junge Tomaten.
Auffallend ist der doppelt fiederteilige Blattschnitt, das Blatt sehr dünn, etwas blaugrau, sehr unregelmäßige Blattlappen. Der Stängel ist kahl. Der Blattstiel sitzt in Stängelbreite an, ohne Öhrchen.
Die noch unreife Schote ist zwischen den Samen schwach eingeschnürt, der lange Schnabel nicht abgeflacht (lässt sich zwischen den Fingern etwas kantig drehen), ohne Samen. Die Kelchblätter stehen zur Blüte schräg ab.
Der Schlüssel im Rothmaler bringt mich nicht weiter. Flora incognita meint Brassica juncea, Brassica rapa var. chinensis oder auch Senecio jacobaea 😳 In Anbetracht der Fundstelle kann es auch eine Kulturpflanze, Gartenkraut unbekannter Herkunft sein.
Bilder vom Handy hochgeladen, dreht leider nicht richtig.
Vorschläge welches Kraut das sein könnte?
Gruß
Peter
541642E8-FFB8-4BD2-92A0-FD159978B4B5.jpeg
541642E8-FFB8-4BD2-92A0-FD159978B4B5.jpeg (749.09 KiB) 2502 mal betrachtet
4B18CA0B-7235-4CA1-9D12-4142583FA03A.jpeg
4B18CA0B-7235-4CA1-9D12-4142583FA03A.jpeg (506.74 KiB) 2502 mal betrachtet
8A902C48-9B47-4A0B-91D2-94C721CF1E35.jpeg
8A902C48-9B47-4A0B-91D2-94C721CF1E35.jpeg (309.02 KiB) 2502 mal betrachtet

Re: Brassicaceae

Verfasst: Fr Aug 23, 2024 10:12 am
von Svampskogen
Coincya cheiranthos (oder wie auch immer die genannt wird)? Die habe ich dieses Jahr mehrfach im französischen Massif Central gesehen…
auch wenn dafür die eingeschnürten Schoten natürlich nicht passen...

Re: Brassicaceae

Verfasst: Fr Aug 23, 2024 10:46 am
von botanix
Hallo Jonas,

Coincya hatte ich auch in Erwägung gezogen, der lange Schnabel!
Coincya monensis ssp. cheiranthos haben (oder hatten) wir am Bahnhof Gießen. Meine diesen Blattschnitt und die dünnen sehr unregelmäßig geschnittenen Stängelblätter hatte dieser nicht. Bei Coincya müssten die Kelchblätter auch anliegen und die Schoten sind nicht eingeschnürt, die Blütenfarbe ist nicht goldgelb, der Stängel unten borstig.
Die ähnliche Erucastrum gallicum passt auch nicht.

Danke & Gruß
Peter

Re: Brassicaceae

Verfasst: Fr Aug 23, 2024 11:10 am
von Anagallis
Wie ist denn die Stengelbehaarung, wirklich gar keine Haare?

Re: Brassicaceae

Verfasst: Fr Aug 23, 2024 11:26 am
von botanix
Hallo Dominik,
nichts unten, auch oben kahl.
Der Stängel ist beim ziehen direkt über der Erde abgerissen, von den Grundblättern war nichts mehr sichtbar. Die hellgrauen Stellen am Stängel könnten auch Mehltau sein. (Borstige) Behaarung ist am Beleg nicht vorhanden.
Hier noch ein Foto vom Stängel unten.
642B0AC1-6AED-4872-BB1D-C6AAD9BBF47F.jpeg
642B0AC1-6AED-4872-BB1D-C6AAD9BBF47F.jpeg (388.84 KiB) 2661 mal betrachtet
Gruß
Peter

Re: Brassicaceae

Verfasst: Fr Aug 23, 2024 11:30 am
von Anagallis
botanix hat geschrieben: Fr Aug 23, 2024 9:18 am Flora incognita meint ...
Die hat neulich eine Inula conyzae mit fleckingen Blättern für Basilikum gehalten.

Re: Brassicaceae

Verfasst: Fr Aug 23, 2024 11:48 am
von botanix
Hallo Dominik,
hatte nur das Foto der Blüten (!) und ein Stängelblatt hochgeladen, da präsentierte flora incognita auch schon Senecio jacobea mit 84%.
Es war ein Versuch, einen neuen Ansatz zu bekommen, da Rothmaler, BSBI-Handbook Crucifers, Flora Germanica mich nicht weiterbrachten.
Wie man sieht, steht flora incognita auch auf dem Schlauch😜
Gruß
Peter

Re: Brassicaceae

Verfasst: Fr Aug 23, 2024 11:57 am
von Svampskogen
Anbei noch Vergleichsbilder von Coincya cheiranthos aus den französischen Monts du Pilat.

Re: Brassicaceae

Verfasst: Fr Aug 23, 2024 12:15 pm
von Anagallis
Und der Geruch? Kohl, Kresse, Senf oder sonstwas?

Re: Brassicaceae

Verfasst: Fr Aug 23, 2024 12:18 pm
von botanix
Hallo Dominik,
den Geruch habe ich leider nicht geprüft.
Heute morgen beim Einlegen in die Presse nichts wahrgenommen.
Gruß
Peter