Seite 1 von 1
					
				Saponaria off., schwarze Staubblätter
				Verfasst: Mi Sep 04, 2024 7:16 pm
				von ulrikegrün
				... noch nie gesehen.und auch in Gartenseiten nicht zu finden, wohl nur ein Artefact zur allgemeinen Bereicherung. Oder?
Fundort Berlin Süd, Kleine Wiese am Pfuhl, ehemals teils eingesät, auch mit Gartenflüchtlingen
 Beste Grüße Ulrike
			 
			
					
				Re: Saponaria off., schwarze Staubblätter
				Verfasst: Mi Sep 04, 2024 8:02 pm
				von Kraichgauer
				Also Gattung Saponaria oder Silene mag ich ja noch akzeptieren, aber für Saponaria officinalis passt die Kronblattform nicht wirklich, und auch die Pollenfarbe nicht.
Was die Gärtner da vermehren oder in der Samen-Wundertüte drin war, das weiß ich aber nicht. Saponaria ocymoides hat blauschwarzen Pollen, aber der Habitus passt nicht für die Art.
Gruß Michael
			 
			
					
				Re: Saponaria off., schwarze Staubblätter
				Verfasst: Mi Sep 04, 2024 8:17 pm
				von Garibaldi
				Irgendein Pilz, der auch die anatomischen Missbildungen verursacht?
			 
			
					
				Re: Saponaria off., schwarze Staubblätter
				Verfasst: Mi Sep 04, 2024 9:35 pm
				von abeja
				Hallo,
ja, genau - ein Pilzbefall (sogenannter "Antherenbrand", aber eigentlich kein Brandpilz) mit 
Microbotryum saponariae (saponariae wegen der Wirtspflanze).
https://www.phytoparasiten.de/microbotr ... onariae-3/
Früher hat man wohl alle Arten auf Caryophyllaceen zu 
Microbotryum violaceum gestellt, aber heute trennt man verschiedene Arten.
https://bladmineerders.nl/parasites/fun ... violaceum/
Zufällig bin ich auf das hier gestoßen ... interessant! 
"Aus dem Bauch heraus" hätte ich auf die richtige Antwort getippt!  
 
https://www.botanikexkursionen.ch/2020/ ... ubbeuteln/ 
			 
			
					
				Re: Saponaria off., schwarze Staubblätter
				Verfasst: Mi Sep 04, 2024 11:25 pm
				von ulrikegrün
				WOW, ihr seid einfach toll! Alle! Und heute besonders Garibaldi und Abeja.
Das ist wirklich sehr spannend und besonders, ein Pilz der Antheren für seine Verbreitung "umfunktioniert" und aus weiblichen Nelken männliche machen kann.  Was wir Menschen uns kaum vorstellen, geschweige nachmachen könnten.
Da ist auch noch genau der Fall mit Saponaria off. abgebildet, dort sind ebenfalls neben den Antheren die Kronblätter verändert. 
https://www.phytoparasiten.de/microbotr ... onariae-2/
Herzlichen Dank an diese Runde! 
Ulrike